Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hauskauf Rohbau Planung Elektro-Installation / Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hauskauf Rohbau Planung Elektro-Installation / Smarthome

    Guten Tag,

    ich bin absoluter Einsteiger im Thema Elektrik-Planung. Da ich aber Informatik studiert habe und mich somit sowohl beruflich als auch privat sehr viel mit Programmierung / Apps / Web / usw beschäftige, würde ich mich als affin bezeichnen. Ich plane gerade mit meiner Familie ein Haus zu kaufen, welches sich aktuell im Rohbau befindet. Ich möchte eine komfortable Smarthome Lösung, welche möglichst über Kabel funktioniert, äußerst sicher ist, später problemlos erweitert werden kann und viel Funktionalität bietet. Daher bin ich heute bei meinen Recherchen anscheinend zu recht auf KNX gestoßen.

    Zu den Gegebenheiten: Das Haus hat "nur" Telekom Internet (kein Kabel-Anschluss in der Straße) und eine Sat Anlage. Ich plane in jeden Raum (auch Küche, Abstellkammer, Bad, Haustür (Sprechanlage)) ein CAT 7 Kabel für das Heimnetzwerk & Sat Kabel für TV legen zu lassen. Nachdem ich mich ein wenig in KNX eingelesen habe, habe ich es so verstanden, dass es Sinn machen würde, in jeden Raum zusätzlich noch "KNX Kabel" (gibt es das?) zu verlegen.

    Ich bekomme einen Schrank aufgebaut, würde mich aber nicht gerade als handwerklich begabt beschreiben. Daher plane ich, den Elektriker direkt mit all diesen Anforderungen zu beauftragen.

    Meine primären Wünsche, die bei Einzug möglichst fertiggestellt sein sollten sind:
    - Türsprechanlage mit Video-Funktion (am besten über 2 Tablets oben und unten sowie handy app bedienbar (Handy-App: optional => Sicherheitskritisch!))
    - Eingangstür mittels RFID chip öffnen (gibt es hier auch schon lösungen die mit NFC über handy funktionieren?)
    - Alarmanlage mit Fenster und Türsensoren für ganzes Haus und Garage, ggf. später nachrüsten von Bewegungsmeldern
    - Steuerung der elektrischen Rolläden. (Da wir viele Rolläden haben, plane ich hier bereits mehrere Gruppensteuerungen, sodass ich nicht 2 mal am Tag gefühlt 400 Taster klicken muss, allerdings fände ich es sehr komfortabel auch einzelne Rolläden bspw. über eine App zu bedienen)

    Meine sekundären Wünsche, welche ich ggf. später problemlos nachrüsten können möchte:
    - Temperatur-Steuerung und Raumtemperatur monitoren
    - Lichtsteuerung (Farbe, dimmen, an/aus)
    - Alarmanlage ggf. mit Überwachungskamera im Garten + vor dem Haus nachrüsten => Weitere "tolle" Sicherheitsfeatures, die ich noch nicht kenne?!

    Was ich nicht möchte:
    Sprachsteuerung, ich will nicht dass sämtliche Geräusche in meinem Haus mitgehört werden, auch wenn ich weiß dass das vmtl. eher schwierig wird. Ich bin jetzt auch niemand, der das komplett unterbinden muss, aber ich lege absolut keinen Wert auf eine solche Funktionalität und würde sie wenn möglich immer deaktivieren.

    Infrastruktur:
    - Ich benutze bereits in meiner Mietwohnung ein Sonos-System und bin begeistert. Dieses werde ich mit Sicherheit erweitern => vlt gibt es irgendwelche Synergien, die ich noch nicht gesehen habe?
    - Ich habe eine FritzBox und FritzPhones, auch diese möchte ich im Haus gern weiter verwenden.
    - SmartTV zum Netflix schauen, auch Amazon FireTV Sticks etc. sollen weiter verwendet werden

    Hierzu ergeben sich jetzt viele Fragen:
    Wie gehe ich weiter vor? Mein Bauträger arbeitet bereits mit einem Elektriker zusammen, der die Steckdosen / Beleuchtung / Rolladensteuerung, usw. alles übernimmt. Ich kenne Ihn nicht und weiß daher nicht wieviel Ahnung er von KNX hat. Allerdings ist mir auch nicht bekannt wieviel Ahnung man davon haben muss. Macht es Sinn, das Bus-System auch von ihm verlegen zu lassen? Gibt es bessere Vorschläge?
    Gibt es irgendwelche Literatur, die ich mir diesbezüglich durchlesen kann um ein besseres Verständnis zu bekommen?
    Lassen sich meine primären und sekundären Wünsche alle mit KNX lösen?
    Was gilt es sonst noch so zu beachten?
    Gibt es Verbesserungsvorschläge?
    Kann man die Anschaffungs & Installationskosten für die primären Wünsche (incl. Vorkehrungsmaßnahmen für Sekundärwünsche) grob einschätzen? (Ich meine: reden wir von 5.000€ oder von 50.000€ / Letzteres wäre ein größeres Problem und würde meine Primärwünsche natürlich stark abschwächen)


    Ich bedanke mich bereits jetzt für Eure Mühe und ich gehe davon aus, dass wir uns in Zukunft hier öfter über den Weg laufen werden, da ich das ganze Thema ultra spannend finde!

    Falls es noch Fragen gibt: einfach raushauen

    Viele Grüße
    David
    Zuletzt geändert von Misanthrop; 21.11.2018, 10:15.

    #2
    Zitat von Misanthrop Beitrag anzeigen
    Wie gehe ich weiter vor? Mein Bauträger arbeitet bereits mit einem Elektriker zusammen, der die Steckdosen / Beleuchtung / Rolladensteuerung, usw. alles übernimmt. Ich kenne Ihn nicht und weiß daher nicht wieviel Ahnung er von KNX hat. Allerdings ist mir auch nicht bekannt wieviel Ahnung man davon haben muss. Macht es Sinn, das Bus-System auch von ihm verlegen zu lassen? Gibt es bessere Vorschläge?
    Gibt es irgendwelche Literatur, die ich mir diesbezüglich durchlesen kann um ein besseres Verständnis zu bekommen?
    Lassen sich meine primären und sekundären Wünsche alle mit KNX lösen?
    Der entscheidende Punkt sind die Steckdosen / Beleuchtung / Rolladensteuerung, usw. Da bei einer KNX-Installation die entsprechenden Schaltgeräte (Aktoren) und die "Auslösegeräte" (Sensoren, Taster, Präsenzmelder,...) für KNX gebaut sein müssen und mit einem KNX-Kabel angebunden werden müssen.

    Es ist also in jedem Fall eine gute Vorplanung notwendig, damit dein KNX-Kabel nicht nur irgendwo im Raum, sondern an den richtigen Stellen (auch für deine sekundären Wünsche) landet.
    Dazu solltest du entweder
    • einen Elektriker suchen, der mit KNX Installationen vertraut ist (nicht nur nebenbei mal irgendwo ein Projekt realisiert hat)
    • oder einen Systemintegrator der das alles mit dir bzw. für dich macht (=$$$)
    • oder sehr, sehr viel lesen und dich selbst um die passende Planung und Umsetzung (z.B. durch deinen Elektriker) kümmern*
    * nur bei sehr viel Vorlauf (Zeit) bei der Vorplanung unter Verzicht auf Privatleben, Hobbies, Freunde, Tageslicht, hoher Leidensfähigkeit und ständigem Aufenthalt im KNX-UF zu empfehlen
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #3
      Hallo David und willkommen im KNX Land.

      Du bist zeitlich recht knapp, ich empfehle dir dringend, möglichst schnell einen externen Fachman (Si = Systemintegrator) dazuzunehmen.
      Mit deinen Fragen bist du nicht allein, die hat es schon einmal gegeben. Such mal hier im Einsteigerforum unter KNX vorbreiten, hier kannst du einige ähnliche Probleme finden.
      Zitat von Misanthrop Beitrag anzeigen
      Nachdem ich mich ein wenig in KNX eingelesen habe, habe ich es so verstanden, dass es Sinn machen würde, in jeden Raum zusätzlich noch "KNX Kabel" (gibt es das?) zu verlegen.
      Ja, KNX Kabel gibt es! Hierfür bedarf es eine sinnvolle Planung und da das KNX Verkabelungskonzept sehr von einer normalen Verkabelung abweicht, ist "vorbereiten" nur wenig sinnvoll.
      Ich bekomme einen Schrank aufgebaut, würde mich aber nicht gerade als handwerklich begabt beschreiben. Daher plane ich, den Elektriker direkt mit all diesen Anforderungen zu beauftragen.
      Das solltest du unbedingt machen, alles andere wird lebensgefährlich. Ein Schaltschrank ist keine Ikea Bastelei.
      Meine primären Wünsche, die bei Einzug möglichst fertiggestellt sein sollten sind:
      - Türsprechanlage mit Video-Funktion (am besten über 2 Tablets oben und unten sowie handy app bedienbar (Handy-App: optional => Sicherheitskritisch!))
      - Eingangstür mittels RFID chip öffnen (gibt es hier auch schon lösungen die mit NFC über handy funktionieren?)
      - Alarmanlage mit Fenster und Türsensoren für ganzes Haus und Garage, ggf. später nachrüsten von Bewegungsmeldern
      - Steuerung der elektrischen Rolläden. (Da wir viele Rolläden haben, plane ich hier bereits mehrere Gruppensteuerungen, sodass ich nicht 2 mal am Tag gefühlt 400 Taster klicken muss, allerdings fände ich es sehr komfortabel auch einzelne Rolläden bspw. über eine App zu bedienen)
      Rollläden sind oft der Einstieg in die Gebäudeautomation, Schalter neben den Fenstern machen auch kaum Sinn.
      Meine sekundären Wünsche, welche ich ggf. später problemlos nachrüsten können möchte:
      - Temperatur-Steuerung und Raumtemperatur monitoren
      - Lichtsteuerung (Farbe, dimmen, an/aus)
      Das solltest du von Anfang an machen, Einzelraumregelung ist nach der ENEV gefordert, die Standardmäßig angebotenen Teile kosten auch Geld und sind kaum zu verwenden. Hier kommen dann auch die Synergieefekte des KNX System zum tragen, nicht günstiger, aber deutlich besser als später nachrüsten
      Hierzu ergeben sich jetzt viele Fragen:
      Wie gehe ich weiter vor? Mein Bauträger arbeitet bereits mit einem Elektriker zusammen, der die Steckdosen / Beleuchtung / Rolladensteuerung, usw. alles übernimmt. Ich kenne Ihn nicht und weiß daher nicht wieviel Ahnung er von KNX hat. Allerdings ist mir auch nicht bekannt wieviel Ahnung man davon haben muss. Macht es Sinn, das Bus-System auch von ihm verlegen zu lassen? Gibt es bessere Vorschläge?
      Bauträger ist immer suboptimal, aber jetzt nicht mehr zu ändern. Es macht nur Sinn, den Eli die Anlage installieren zu lassen, planen und programmieren sollte es ein SI.
      Gibt es irgendwelche Literatur, die ich mir diesbezüglich durchlesen kann um ein besseres Verständnis zu bekommen?
      Stefan Heinle Buch: Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire (siehe Forum Startseite) >1000 - mit guter Information, was es gibt, und wie man manches verwirklichen kann.
      Lassen sich meine primären und sekundären Wünsche alle mit KNX lösen?
      Ja
      Was gilt es sonst noch so zu beachten?
      Viel Sie wieder Thematik SI
      Kann man die Anschaffungs & Installationskosten für die primären Wünsche (incl. Vorkehrungsmaßnahmen für Sekundärwünsche) grob einschätzen? (Ich meine: reden wir von 5.000€ oder von 50.000€ / Letzteres wäre ein größeres Problem und würde meine Primärwünsche natürlich stark abschwächen)
      Dazwischen wird es liegen in jedem Fall würde ich mit 5stelligen Zusatzkosten rechnen.

      Viel Erfolg bei deiner weiteren Planung und deinem Bau
      Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
        [*]oder einen Systemintegrator der das alles mit dir bzw. für dich macht (=$$$)
        Natürlich kostet ein SI Geld, aber in den meisten Fällen rechnet es sich, oft wird es günstiger und besser als die Planung durch den Eli.ich würde da nur (=€) nehmen
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Misanthrop Beitrag anzeigen
          Ich plane gerade mit meiner Familie ein Haus zu kaufen, welches sich aktuell im Rohbau befindet. Ich möchte eine komfortable Smarthome Lösung, welche möglichst über Kabel funktioniert, äußerst sicher ist, später problemlos erweitert werden kann und viel Funktionalität bietet. Daher bin ich heute bei meinen Recherchen anscheinend zu recht auf KNX gestoßen.
          Ich denke das ist der Bereich Deines Anliegen der Dir die größten Schwierigkeiten machen wird noch eine sehr gute KNX-Installation zu erhalten.

          Da bei einer vollen KNX-Umsetzung teilweise erheblich mehr CU verlegt wird (gibt hier im Forum interessante Bilder von kurz vor Decke betonieren), sollten hier und da auch noch statische Belange berücksichtigt werden, da ist es aber doch schon recht spät jetzt erst drüber nach zudenken.

          Bei den Kosten wirst dann halt das Problem haben, wenn der Bauträger jetzt noch nichts davon weiß was Du da alles noch drinnen haben möchtest, dass auch die 50k+ nicht mehr reichen werden, weil der sich das göttlich bezahlen lassen wird.

          Von daher die einzige Möglichkeit für Dich da jetzt noch zum Ziel zu kommen ist ein SI mit freiem Terminkalender, alles andere denke ich geht nur über dicke Geldbeutel die zum Bauträger/Eli getragen werden.

          Für eine günstige Lösung mit hohem Eigenanteil bist gefühlt mindestens 6-Monate zu spät auf das Forum hier gestoßen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die schnellen& zahlreichen Antworten. Vlt. mal zu meiner "Verteidigung": wir planen das Haus jetzt erst zu kaufen. Der Bauträger hat die gewünschte DHH nur als Rohbau hingestellt und der Käufer kann jetzt noch beliebig bemustern. Ich gehe davon aus, dass der Innenausbau Anfang Januar beginnen kann (Bank / Notar / etc.) müssen bis dahin noch abgearbeitet werden.

            Da es nun aber ja schon quasi zu spät scheint, (~20.000€ ist mir die Sache nicht wirklich wert), macht es ggf. Sinn über eine abgespeckte Version nachzudenken? Bzw. auf eine andere Technologie (bspw. Funk) nachzudenken?

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Für eine günstige Lösung mit hohem Eigenanteil bist gefühlt mindestens 6-Monate zu spät auf das Forum hier gestoßen.
              Dies kann ich nur bestätigen, wobei ich fast sagen würde, dass man mindestens 1 Jahr mit ständig dazulernen und lesen verbringen sollte, falls man vorher in diesem Bereich noch nicht tätig war.

              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              nur bei sehr viel Vorlauf (Zeit) bei der Vorplanung unter Verzicht auf Privatleben, Hobbies, Freunde, Tageslicht, hoher Leidensfähigkeit und ständigem Aufenthalt im KNX-UF zu empfehlen

              Das ist aber nur dann der Fall, wenn Elektrotechnik nicht schon das Hobby ist
              mfg
              Wolfgang

              Kommentar


                #8
                Zitat von Misanthrop Beitrag anzeigen
                Ich gehe davon aus, dass der Innenausbau Anfang Januar beginnen kann (Bank / Notar / etc.) müssen bis dahin noch abgearbeitet werden.

                Da es nun aber ja schon quasi zu spät scheint, (~20.000€ ist mir die Sache nicht wirklich wert), macht es ggf. Sinn über eine abgespeckte Version nachzudenken? Bzw. auf eine andere Technologie (bspw. Funk) nachzudenken?
                Dann musst wohl irgendwas mit Funk nehmen oder Digitalstrom, Wenn in 4 Wochen der Innenausbau beginnen soll wirds mit KNX nichts.

                Kommentar


                  #9
                  Ist es denn denkbar noch zumindest die Rolladen (und entsprechenden Taster) mittels KNX in der Zeitspanne zu lösen? Oder würde das gar keinen Sinn machen?

                  Kommentar


                    #10
                    Muss ja trotzdem geplant und mit dem Elektriker durchgesprochen werden etc.
                    Aber Rolladen wäre möglich klar, auch mehr wäre noch möglich aber das wäre dann eine Turboplanung und der Elektriker/Bauträger müsste da auch mitspielen.
                    Da du schon schriebst des es dir 20k€ nicht wert ist, was wäre es dir denn Wert?

                    Kommentar


                      #11
                      "Nicht wert sein" ist ggf. von mir zu hart gewählt. Aber das ist kein Geld, das ich jetzt zur Verfügung habe und momentan (wegen der bereits sowieso schon auf mich zukommenden Haus-Anschaffungs-Kosten) ausgeben möchte. Ich hatte ganz (natürlich ganz ohne Vorkenntnisse) gehofft, dass ich für 10.000 - 13.000€ alle primären Wünsche realisieren kann. und für vlt. 2.000 € die Vorkehrungen treffen kann um die sekundären Wünsche ggf. später realisieren zu können.

                      Ich habe verstanden, dass nachrüsten ungünstig ist weil elementare Bauteile dann ausgetauscht werden müssen und nicht nur geupdatet werden können. (Schalter, Motorsteuerungen, etc.). Mal ganz blauäugig gesagt: Was ich nicht verstehe ist warum die Umsetzung innerhalb von einem Monat nicht realisierbar ist. Ich hatte mir das wie folgt vorgestellt: Jeder Raum erhält eine KNX "Verteilerbox", welche mit allen Taster / Sensoren / Motoren / "Tablets" / etc. verbunden wird. Dann verbinde ich noch alle Verteilerboxen des Hauses mit einer Haupverteilerbox und einem Server im Technikraum, über welchen ich nachher die Programmierung vornehmen kann und auch eine Schnittstelle zum Heimnetzwerk / Internet aufbauen kann.

                      Was übersehe ich?

                      Kommentar


                        #12
                        eine KNX Verteilerbox gibt es so nicht, du willst ja auch keine normalen Schalterbatterien, sondern schon schöne KNX Taster die mehrere Funktionen miteinander vereinen.
                        Die gesamte Verkabelung, also auch Rolladen und Steckdosen etc. ist bei KNX anders wenn man die Aktoren nicht dezentral machen will(was teurer und weniger flexibel ist).
                        Die hast eben Vorstellungen die mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben.
                        Du merkst ja schon selbst das man das Thema nicht schnell abhaken kann da es sehr komplex ist.
                        Es muss ein Konzept, auch wenn es nur die Moinimalausstattung ist, erarbeitet werden.
                        Es müssen darauf aufbauend Pläne erstellt werden mit denen der Elektriker etewas anfangen kann. etc. Das ist eben nicht zwischen Tür und Angel gemacht.

                        Unmöglich das hinzukriegen ist es incht aber ziemlich sportlich.

                        Außerdem ist KNX ein dezentrales System das erstmal keinen Server benötigt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Misanthrop Beitrag anzeigen
                          Was übersehe ich?
                          Das du momentan keine Ahnung von einer KNX Installation hast. Daher brauchst du jetzt jemanden der mit dir eine konkrete Planung macht. Dann siehst du was noch geht und wo man preislich landet.
                          ​​​​​​10-13k€ ist auch einfach mal knapp, da haben einige mehr Sonderausstattung im Auto - nur um das mal ins Verhältnis zu setzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Kann ich mir das so vorstellen:
                            Extrem einfacher Aufbau:
                            Es gibt 2 Taster und 2 Rolläden. Bei der Programmierung Wird Taster 1 gesagt: du Steuerst Rolladen 1 und Taster 2 wird gesagt er steuert Rolladen 2. Wenn jetzt jemand Taster 1 bedient, weiß der Taster an wen er den Befehl senden muss (über das KNX Netzwerk). Somit weiß jeder Schalter selbst an wen er seine Befehle richten muss und daher funktioniert das Konzept dezentral?
                            Wenn ich die Funktionen austauschen muss, schließe ich nochmal kurz den PC an und erkläre den beiden Schaltern ihre neuen Funktionen, danach arbeiten sie wieder dezentral und autark.

                            Ist das so halbwegs korrekt? Wie könnte ich eine solche Steuerung mit dem Heimnetzwerk (&Internet) verbinden?
                            Zuletzt geändert von Misanthrop; 21.11.2018, 14:55.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
                              Das du momentan keine Ahnung von einer KNX Installation hast. Daher brauchst du jetzt jemanden der mit dir eine konkrete Planung macht. Dann siehst du was noch geht und wo man preislich landet.
                              ​​​​​​10-13k€ ist auch einfach mal knapp, da haben einige mehr Sonderausstattung im Auto - nur um das mal ins Verhältnis zu setzen.
                              Ich will mit meinen Aussagen absolut nicht überheblich klingen und ich verstehe natürlich, dass gewisse Dinge einen gewissen Preis haben, aber das waren halt meine blauäugigen Vorstellungen...

                              Mein Auto hat eine teurerer Sonderausstattung aber für mich ist teilautonomes Fahren auch wesentlich komplexer als die Steuerung eines Rolladens oder ein RFID Chip Lesegerät im Eingangsbereich

                              Wie gesagt, bitte nicht falsch verstehen! Ich bin euch sehr dankbar, dass ihr mich hier so extrem schnell unterstützt und auch so viele Meinungen raushaut. Ich kann davon ja nur profitieren. Ich habe das Thema anscheinend nur extrem unterschätzt.

                              Vlt. noch zur Klarstellung: Ich rede bei den 10.000 - 13.000€ von tatsächlichen Mehrkosten! (Da kommt ja noch der Preis drauf, der sowieso schon vom Elektriker veranschlagt wird...)
                              Zuletzt geändert von Misanthrop; 21.11.2018, 14:42.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X