Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster mit Temp -- Abgleichwert in Klevin?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster mit Temp -- Abgleichwert in Klevin?

    Hi,

    ich verstehe den Abgleichwert bei den MDT Glastastern nicht.
    Der Glastaster kann die gemessene Temperatur in Celsius ausgeben.
    Kennt jeder ... check.

    Für die korrektur der Temperatur gibt es in der Applikation den "Abgleichwert"
    Diese soll in Kelvin eingeben werden.

    Steh auf dem schlauch.
    Wenn ich die gemessene Temperatur um +0,8 Grad Celsius erhöhen möchte was gebe ich dann in Kelvin ein?
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    #2
    +0,8k

    Kommentar


      #3
      Ach was.
      Wieso steht dann in der Applikation nicht:
      "in Celsius"
      LOL
      Danke Andreas
      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

      Kommentar


        #4
        °C = k

        Kommentar


          #5
          In der Wärme und Kältetechnik wird meist Kelvin verwendet.

          Kommentar


            #6
            Bei Heizungstechnik wird eine Temperaturdifferenz bzw. -verschiebung eigentlich immer in Kelvin angegeben, daher macht MDT das wohl auch so.

            °C hat zu Kelvin nur einen Offset von ca. 273,15.
            0K entspricht ca. -273,15°C
            100K entspricht ca. -173,15°C.

            Das Delta ist also identisch.

            Zitat von beauty Beitrag anzeigen
            °C = k
            Das ist jetzt aber etwas zu einfach.
            Beim Delta hast du Recht, bei Absolutwerten aber nicht.

            Kommentar


              #7
              Dank euch.
              Passt
              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                Hi,

                Steh auf dem schlauch.
                Wenn ich die gemessene Temperatur um +0,8 Grad Celsius erhöhen möchte was gebe ich dann in Kelvin ein?
                Oh man echt jetzt?

                Pisa lässt grüssen.
                Das mit den Temperaturen in °C und Kelvin ist Basiswissen 5.Klasse Physik.

                °C beschreibt einen Messwert und Kelvin eine Veränderung der Temperatur zum Messwert.

                Somit ist Deine Raumtemperatur 21°C und wenn Du 24°C haben willst, musst Du um 3 Kelvin erhöhen und nicht um 3°C.
                Auch wenn letzteres sich umgangssprachlich durchgesetzt hat.
                Ist in etwa so wie Tempo an Stelle von Papiertaschentuch, Zewa an Stelle von Küchenpapier oder UHU an Stelle von Kleber.


                Zuletzt geändert von spassbird; 22.11.2018, 07:53. Grund: Edit. Rechenfehler der einfachsten Art.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

                  Oh man echt jetzt?

                  Pisa lässt grüssen.
                  Das mit den Temperaturen in °C und Kelvin ist Basiswissen 5.Klasse Physik.

                  °C beschreibt einen Messwert und Kelvin eine Veränderung der Temperatur zum Messwert.

                  Somit ist Deine Raumtemperatur 21°C und wenn Du 25°C haben willst, musst Du um 3 Kelvin erhöhen und nicht um 3°C.
                  Auch wenn letzteres sich umgangssprachlich durchgesetzt hat.
                  Ist in etwa so wie Tempo an Stelle von Papiertaschentuch, Zewa an Stelle von Küchenpapier oder UHU an Stelle von Kleber.


                  Uiuiuiuiui... Pisa lässt richtig grüßen! Wenn ich 21 Grad Celsius habe und um drei Kelvin erhöhe, komme ich aber doch auf 24 Grad... Und nicht auf 25... Mathematik, Grundrechenarten, Addition, 2. Schuljahr Grundschule...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen

                    Uiuiuiuiui... Pisa lässt richtig grüßen! Wenn ich 21 Grad Celsius habe und um drei Kelvin erhöhe, komme ich aber doch auf 24 Grad... Und nicht auf 25... Mathematik, Grundrechenarten, Addition, 2. Schuljahr Grundschule...
                    hihi Stimmt. Ich korrigiere es.
                    Der Fakt ist aber unberührt.
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                      °C beschreibt einen Messwert und Kelvin eine Veränderung der Temperatur zum Messwert.
                      Ach wenn wir inzwischen reichlich OT sind, das ist so nicht richtig. Du änderst Genauso um 3 Grad Celsius. Nur da wir versuchen politisch-korrekt SI Einheiten zu nehmen steht dann oft Kelvin, aber Celsius wäre genauso richtig.
                      Ist in etwa so wie Tempo an Stelle von Papiertaschentuch, Zewa an Stelle von Küchenpapier oder UHU an Stelle von Kleber.
                      Eher ist Celsius ein OEM Produkt von Kelvin
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                        °C beschreibt einen Messwert und Kelvin eine Veränderung der Temperatur zum Messwert
                        Das mag sich in gewissen Kreisen so eingebürgert haben, richtig ist es deshalb nicht.

                        Es gibt momentan drei relevante Einheiten der Temperatur: Celsius, Fahrenheit, und Kelvin. Die beiden ersten orientieren sich an den Gefrier- und Siedepunkten von Wasser (per definitionem 0 und 100°C bzw. 32 und 212°F), die letzte an der Thermodynamik, die einen absoluten Nullpunkt kennt (-273,15°C := 0K). Als skalare Einheiten sind Differenzen aus Temperaturen wieder Temperaturen, in der selben Einheit. Zwischen Celsius und Kelvin gibt es aber eine besondere Beziehung: Kelvin sind aus Celsius durch Nullpunktverschiebung, ohne Skalierung gebildet worden. Heißt: Eine Temperaturdifferenz von 5°C ist auch eine von 5K, aber nicht von 5°F.

                        Historische Randnotiz: Fahrenheit wollte eigentlich die negativen Temperaturen ausmerzen, und hat deshalb die damals tiefst-erreichbare Temperatur als Nullpunkt seiner Skala gesetzt. Natürlich hat man wenig später schon Temperaturen von weniger als 0°F herstellen können. Und in Sibirien war der gute Mann wohl auch nie. Bei Kelvin kann man endlich negative Temperaturen ausschließen, denn weniger als Null Bewegungsenergie geht nicht. Es wurden in letzter Zeit zwar Effekte nachgewiesen, die sich thermodynamich mit einer negativen Kelvin-Temperatur beschreiben lassen. Das bedeutet aber nur, dass die Thermodynamik als klassische Theorie bei diesen Quanteneffekten an ihre Grenzen stößt, nicht, dass es negative Bewegungenergie gibt.

                        So, jetzt ist Pisa hoffentlich genüge getan.

                        Kommentar


                          #13
                          Seit 2019 ist es richtig. Damals wurde ein Grad Kelvin neu definiert mithilfe einer seit 2019 auf einen festen Wert fixierten Boltzmannkonstante.
                          Die Temperatur in Celsius ist seither exakt die Temperatur in Kelvin + 273.15°C.

                          Als Nebeneffekt dieser Neudefinition ist der Gefrierpunkt von Wasser nicht mehr exakt bei 0°C, und der Siedepunkt nicht mehr exakt bei 100°C. Die Abweichungen sind allerdings gering. Das kann man gut auf Wikipedia nachlesen, oder etwas lustiger auf der Umrechnungs-Seite www.kilometer-meilen.de/Temperatur.html

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe überall in den Räumen GT2 mit Temp. Messsung im Einsatz. Zuätzlich habe ich die SCN-G360D3.02 bzw. SCN-P360E3.03 als PM an der Decke. Den Temperaturabgeich habe ich bisher noch nicht gemacht. Will mir erstmal ein entsprechend gute Messgerät besorgen.

                            Hätte aber eine andere Frage: Beim Vergleich zw Taster und PM sind mir Temperaturunterschiede zw 0,4°C bis 2,0°C aufgefallen. Komischerweise ist die Temp. unter der Decke am PM immer die niedirgere von beiden werten. Sind die PMs ungenauer oder ist das normal? Eigentlich sollte die Temp. an der Decke doch höher sein oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Ist eine Lüftungsanlage im Einsatz mit Auslässen in der Nähe der PM‘s? Vielleicht schonmal pauschal einen Korrekturwert in den PM‘s eingetragen und nicht mehr in Erinnerungen?

                              Ist mir nämlich genauso ergangen und habe mich über die Abweichungen gewundert.

                              VG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X