Hallo KNX Community,
wie so viele (angehende) Bauherren, bin ich auch sehr am Thema "Heimautomatisierung" interessiert.
Nachdem ich bereits seit einigen Wochen versuche mich zu bestimmten Systemen zu belesen, fällt mir die Entscheidung zunehmend schwerer.
Daher bin ich dringend auf der Suche nach ein paar Erfahrungswerten/-meinungen von Profis/Anwendern aus der Praxis.
Von dem was ich bisher in diesem Forum als Gast gelesen habe, bin ich auf jeden Fall schon mal ziemlich beeindruckt.
Auch wenn mir bewußt ist, dass in einem KNX Forum die Tendenz zum System klar ist
, hoffe ich, dass die Meinungen dennoch neutral
auf meinen Anwendungsfall bezogen sind.
Aufgrund der vielen Empfehlungen, habe ich bereits mit einem Raumbuch begonnen, um mir einen preislichen Überblick zu verschaffen.
Allerdings fängt es hier schon an, da ich mir nicht sicher bin alle korrekten/benötigten Komponenten des jeweiligen Systems auf dem Schirm zu haben.
Meine (erste) Vorstellung behandelt das Thema "Licht":
- beim Betreten der jeweiligen Räume soll das Licht autom. an-/ausgehen (PM/BWM)
- bei bestimmter Helligkeit bzw. Uhrzeit soll das Licht gedimmt werden
- es sollen somit Licht-Szenen entstehen / Gruppenschaltung
Ausbaustufe:
- Audioeinspielung über (Decken-)lautsprecher bei betreten
- Einbinden der Außenanlage/Bewässerung
(Grund-)Anforderungen an das System:
- hauptsächlich Kabel Verbindungen; Funk soll optional aber möglich sein (da ich mir sicher bin, dass ich einige Kabelanschlüsse vergessen werde)
- Eigene Bedienung/Programmierung muss möglich sein
- Hierbei zählt Usability über erweiterte Funktionalität
(soll heißen, lieber "schnell" und praktikabel Einrichten, als kompliziert und zeitintensiv jeden Parameter des Systems auszureizen;
was bei meinem Vorhaben hoffentlich nicht der Fall ist)
- keine Abhängigkeit vom Server bzw. Einzelkomponenten (Loxone)
- Möglichkeit zur Steuerung der Funktionen über (zentrales) Tablet (zur Not, falls eine Sequenz o.ä. nicht zu 100% passt)
Kandidaten:
1. Homematic IP wired
2. LCN
3. Hager-easy
4. KNX Komponenten (MDT) + ETS Inside (ETS Pro)
Ich weiß, jedes System hat seine Vor-/Nachteile und wurden im Einzelnen auch schon mehrfach behandelt (ich lese auch weiterhin im Forum nach entsprechenden Artikeln).
Aber mir geht es nicht um die allgemeine Meinung zu den Systemen sondern zu der Eignung auf mein Vorhaben. Hier mal - in Kurzform - meine Anmerkungen:
1. Mein eigentlicher Favorit war Homematic IP wired. Da ich bereits das "alte" Homematic Funksystem in Kombination mit dem I/O Broker bei einem Bekannten gesehen habe.
Allerdings stört mich hier vermehrt, dass die Lieferzeit des Systems immer wieder angepasst wird (aktuell wieder 14 Wochen) und ich nicht unbedingt Beta-tester werden will.
Der Bau soll dieses Jahr noch beginnen (Erdarbeiten, Bodenplatte) und ich will mich bis dahin (Feb/März 2019) bereits intensiv mit der Materie beschäftigen bzw. mir einen kleinen Prototyp aufbauen,
d.h. bereits die Basiskomponenten kaufen und in einer Testkonstellation aufbauen/konfigurieren.
2. Auf LCN bin ich (wieder) beim Lesen eine Blogs (darf ich den hier posten?) gestoßen. Nachdem ich mich anfangs nur kurz damit auseinander gesetzt habe, waren dort doch respektable Ergebnisse zu sehen. Die Diskussionen über die Abhängigkeit des Herstellers will ich jetzt nicht starten.
Mich stört allerdings das Verlegen der Bus-Leitungen zusammen mit der 230V Elektroinstallation.
Hinzu kommt, dass mir die korrekte Auswahl der geeigneten/benötigten Geräte wesentlich komplizierter vorkam als z.B. bei HomeMatic oder Hagereasy.
3. Hier sind wir ja bereits in der KNX Ecke. Mir hat hier besonders gut gefallen, dass eine (dem Anschein nach) unkomplizierte Installation/Grundkonfiguration möglich ist.
Allerdings konnte ich nicht genau erkennen, ob für mein Vorhaben zusätzlich der Domovea Server samt Lizenz nötig wäre. (bzw. allgemein Zusatzkomponenten außer TXA100 + Schalter/Dimmer/Sensoren)
4. Hier bin ich anhand der Lizenzierung und Bedienbarkeit verunsichert. Kann ich das Vorhaben mit (z.B.) MDT Komponenten umsetzen und in der Inside konfigurieren?
Zwecks Abhängigkeit vom Online-Katalog und der nicht-Nutzbarkeit von Plug-In Geräten (oder ist das kein Thema?). Und/Oder benötige ich da noch eine andere SW (Edomi) um die Logik abzubilden?
Die ETS Pro scheint mir hingegen ein echtes Schwergewicht zu sein, in welches man sich nicht ohne Weiteres innerhalb von ein paar Monaten einarbeitet.
Hier wären wir wieder beim Thema Usability vs. erweiterte Funktionalität.
Ich hoffe, das ist nicht zu viel Text (tl;dr
) Ich habe versucht meine Gedanken so präzise - aber auch knapp - wie möglich zu formulieren und würde mich über eure Meinung(en) freuen, speziell zu 3.)/4.).
VG
wie so viele (angehende) Bauherren, bin ich auch sehr am Thema "Heimautomatisierung" interessiert.
Nachdem ich bereits seit einigen Wochen versuche mich zu bestimmten Systemen zu belesen, fällt mir die Entscheidung zunehmend schwerer.
Daher bin ich dringend auf der Suche nach ein paar Erfahrungswerten/-meinungen von Profis/Anwendern aus der Praxis.
Von dem was ich bisher in diesem Forum als Gast gelesen habe, bin ich auf jeden Fall schon mal ziemlich beeindruckt.
Auch wenn mir bewußt ist, dass in einem KNX Forum die Tendenz zum System klar ist

auf meinen Anwendungsfall bezogen sind.
Aufgrund der vielen Empfehlungen, habe ich bereits mit einem Raumbuch begonnen, um mir einen preislichen Überblick zu verschaffen.
Allerdings fängt es hier schon an, da ich mir nicht sicher bin alle korrekten/benötigten Komponenten des jeweiligen Systems auf dem Schirm zu haben.
Meine (erste) Vorstellung behandelt das Thema "Licht":
- beim Betreten der jeweiligen Räume soll das Licht autom. an-/ausgehen (PM/BWM)
- bei bestimmter Helligkeit bzw. Uhrzeit soll das Licht gedimmt werden
- es sollen somit Licht-Szenen entstehen / Gruppenschaltung
Ausbaustufe:
- Audioeinspielung über (Decken-)lautsprecher bei betreten
- Einbinden der Außenanlage/Bewässerung
(Grund-)Anforderungen an das System:
- hauptsächlich Kabel Verbindungen; Funk soll optional aber möglich sein (da ich mir sicher bin, dass ich einige Kabelanschlüsse vergessen werde)
- Eigene Bedienung/Programmierung muss möglich sein
- Hierbei zählt Usability über erweiterte Funktionalität
(soll heißen, lieber "schnell" und praktikabel Einrichten, als kompliziert und zeitintensiv jeden Parameter des Systems auszureizen;
was bei meinem Vorhaben hoffentlich nicht der Fall ist)
- keine Abhängigkeit vom Server bzw. Einzelkomponenten (Loxone)
- Möglichkeit zur Steuerung der Funktionen über (zentrales) Tablet (zur Not, falls eine Sequenz o.ä. nicht zu 100% passt)
Kandidaten:
1. Homematic IP wired
2. LCN
3. Hager-easy
4. KNX Komponenten (MDT) + ETS Inside (ETS Pro)
Ich weiß, jedes System hat seine Vor-/Nachteile und wurden im Einzelnen auch schon mehrfach behandelt (ich lese auch weiterhin im Forum nach entsprechenden Artikeln).
Aber mir geht es nicht um die allgemeine Meinung zu den Systemen sondern zu der Eignung auf mein Vorhaben. Hier mal - in Kurzform - meine Anmerkungen:
1. Mein eigentlicher Favorit war Homematic IP wired. Da ich bereits das "alte" Homematic Funksystem in Kombination mit dem I/O Broker bei einem Bekannten gesehen habe.
Allerdings stört mich hier vermehrt, dass die Lieferzeit des Systems immer wieder angepasst wird (aktuell wieder 14 Wochen) und ich nicht unbedingt Beta-tester werden will.
Der Bau soll dieses Jahr noch beginnen (Erdarbeiten, Bodenplatte) und ich will mich bis dahin (Feb/März 2019) bereits intensiv mit der Materie beschäftigen bzw. mir einen kleinen Prototyp aufbauen,
d.h. bereits die Basiskomponenten kaufen und in einer Testkonstellation aufbauen/konfigurieren.
2. Auf LCN bin ich (wieder) beim Lesen eine Blogs (darf ich den hier posten?) gestoßen. Nachdem ich mich anfangs nur kurz damit auseinander gesetzt habe, waren dort doch respektable Ergebnisse zu sehen. Die Diskussionen über die Abhängigkeit des Herstellers will ich jetzt nicht starten.
Mich stört allerdings das Verlegen der Bus-Leitungen zusammen mit der 230V Elektroinstallation.
Hinzu kommt, dass mir die korrekte Auswahl der geeigneten/benötigten Geräte wesentlich komplizierter vorkam als z.B. bei HomeMatic oder Hagereasy.
3. Hier sind wir ja bereits in der KNX Ecke. Mir hat hier besonders gut gefallen, dass eine (dem Anschein nach) unkomplizierte Installation/Grundkonfiguration möglich ist.
Allerdings konnte ich nicht genau erkennen, ob für mein Vorhaben zusätzlich der Domovea Server samt Lizenz nötig wäre. (bzw. allgemein Zusatzkomponenten außer TXA100 + Schalter/Dimmer/Sensoren)
4. Hier bin ich anhand der Lizenzierung und Bedienbarkeit verunsichert. Kann ich das Vorhaben mit (z.B.) MDT Komponenten umsetzen und in der Inside konfigurieren?
Zwecks Abhängigkeit vom Online-Katalog und der nicht-Nutzbarkeit von Plug-In Geräten (oder ist das kein Thema?). Und/Oder benötige ich da noch eine andere SW (Edomi) um die Logik abzubilden?
Die ETS Pro scheint mir hingegen ein echtes Schwergewicht zu sein, in welches man sich nicht ohne Weiteres innerhalb von ein paar Monaten einarbeitet.
Hier wären wir wieder beim Thema Usability vs. erweiterte Funktionalität.
Ich hoffe, das ist nicht zu viel Text (tl;dr

VG
Kommentar