Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wer hier bei uns ins Haus will, der kommt auch rein. Gut, bei uns gibts eh nix zu holen.... Da lohnt der Aufwand für den Einbrecher nicht.
Dummerweise wissen das die Einbrecher irgendwie nie, dass es bei einem nichts zu holen gibt. ;-)
Bin da aber bei dir, bevor ein Hacker mein Welches-Auch-Immer-System überlistet, haben schon fünf andere einfach mit der Brechstange die Terrassentür aufgehebelt.
Was nicht heißen soll, dass man sich nicht kritisch mit dem Thema auseinandersetzen soll.
Was du beschreibst ist challenge-response. Könnte man theoretisch auch mit ner Pin Eingabe machen falls die Personen fit im Kopfrechnen sind, als Alternative zu einem statischen Pin.
Statt Kopfrechnen könnte man auch einen Schlüsselanhänger/Token-Generator (oder Handy-App) nehmen und die dann jeweils 10 Sekunden gültige 6-stellige Zahl eingeben. Dann spart man aber leider weder Zeit noch Aufwand gegenüber dem normalen Schlüssel, außer dass man das Token bei Verlust leichter sperren kann als einen mechanischen Schlüssel.
Warum sich das wohl noch nicht durchgesetzt hat? Die Technologie ist seit Jahren verfügbar...
ich persönlich halte weder von PIN noch von RFID Karten ziemlich viel. Daher habe ich mich letztendlich für mobileKey von SimonsVoss https://www.simons-voss.com/de/produkte/mobile-key.html entschieden.
Hab es jetzt gut ein halbes Jahr im Einsatz und bin zufrieden. Einzelner Wermutstropfen ist der Preis in meinen Augen. Was das Thema Hacken angeht, mit Sicherheit nicht unmöglich - aber mit der Brechstange geht es schneller ;-)
Nein, wir packen das Türschloss in die Cloud und stehen lieber im Regen vor der Haustür und warten, bis das Internet wieder da ist. Macht man heute so. Alles andere ist Old School!
Zuletzt geändert von mmutz; 22.12.2018, 08:17.
Grund: Kontext klar gemacht.
Nein, wir packen das Türschloss in die Cloud und stehen lieber im Regen vor der Haustür und warten, bis das Internet wieder da ist. Macht man heute so. Alles andere ist Old School!
Quatsch. Der Doorbird I/O-Controller kommuniziert über LAN, das funzt auch wenn man offline ist, vorausgesetzt die Geräte befinden sich im selben Layer2-Segment. War früher anders, ja, aber Doorbird hat das Problem eingesehen und gelöst.
Tatsächlich funktioniert bei der uns der Doorbird zu 100% zufriedenstellend seit dem Einzug und wir nutzen die RFID-Funktion.
Und tatsächlich habe ich schon mal den RFID-Token vergessen mitzunehmen - Da war es einfach nur praktisch, stattdessen kurz das Handy zücken zu können um aufzusperren. Selbiges gilt fürs Öffnen des Garagentors, wo der RFID-Leser nicht in Reichweite ist (z.B. am Tor oder im Auto).
Zuletzt geändert von trollvottel; 21.12.2018, 12:35.
Nachteil RFID:
Gerade vor drei Tagen passiert. Bei mir habe ich Doorbird --> Edomi --> KNX... und nutze RFID.
Hab am Netzwerkschrank rumgebastelt und aus Versehen den Edomi Server runtergefahren. Nachmittags aus dem Haus gegangen, zurück gekommen, RFID Tag an die Doorbird..... Tür geht nicht auf. Tja, da stand ich dann... nen Schlüssel hatte ich natürlich nicht dabei.
Mist und ich Depp dachte der Thread heißt "RFID Hausschlüssel". Ich wollte eigentlich nur aufzeigen, dass es auch in der Praxis funktionierende Lösungen gibt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar