Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AP Deckenleuchte LED-Panel m. integriertem Funk-Dimmer - wie KNX-fähig machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AP Deckenleuchte LED-Panel m. integriertem Funk-Dimmer - wie KNX-fähig machen?

    Hallo zusammen,

    nachdem bei einem Bummel der WAF voll zuschlug, habe ich hier nun zwei Deckenleuchten LED-Panels (120x30cm) in weißem Metallgehäuse die im zukünftigen Neubau Verwendung finden sollen. Direkt ausgestattet mit Dimmfunktionalität (2700K-5000K) per beiliegender Funkfernbedienung ;-(

    Produkt: https://www.paul-neuhaus.de/shop/de/...00-431-11.html

    Bis dato ist das Gebäude mit KNX und 230V/230V-LEDRetroFit geplant. Als DA der Theben 8-2 T und/oder Siemens 5WG1 528-1DB01.

    Zu den beiden geplanten Leuchtstellen Küche/Esstisch liegt jeweils eine 5-adrige Leitung in der Betondecke. Leitungslänge bis zum Verteiler 10m/7m.

    Wie bekomme ich diese Lampen am ehesten KNX-fähig?

    Meine Gedanken:

    1. Bestehenden Dimmer abklemmen und die LED-Leitung (3-adrig weiß/rot/grau) direkt über das 5-adrige durchverbinden auf einen 24V-LED-Dimmaktor in der Verteilung (z.B. MDT AKD-0424R.02). Geht das so? Benötige ich noch ein Netzteil, oder regelt die Stromversorgung der Dimmaktor? Ein Siemens Logo 24V NT (2,5A 6EP3332-6SB00-0AY0) ist aus anderen Gründen ohnehin vorhanden.

    2. Bestehenden Dimmer abklemmen und, da in der Lampe genug Platz ist, jeweils Dimmaktor (z.B. MDT AKD-0224V.02) und Netzteil (z.B. MEANWELL LPF-25-24) direkt dort unterbringen. Über 2 Adern den KNX-Bus hinführen und die anderen 3 Adern für das NT. Ginge - wenn auch unschön - rein funktional auch, oder?

    Danke für eure Hinweise.

    Gruß,
    agerhard
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Zuletzt geändert von agerhard; 24.11.2018, 15:30.

    #2
    Geht beides nicht. Wie auf dem Treiber zu lesen ist, liefert dieser sekundärseitig 900mA CC. Mit 24V CV funktioniert das nicht.
    Es gibt auch KNX CC Controller, vielleicht kann da einer bis 900mA.

    Kommentar


      #3
      Zitat von smai Beitrag anzeigen
      Es gibt auch KNX CC Controller, vielleicht kann da einer bis 900mA.
      Und wenn das einer könnte darf da niemals in der 5 adrigen Leitung KNX und 230V gemeinsam transportiert werden. Ein CC-Treiber wirst halt auch niemals mit 7 oder gar 10 m sekundär Leitung betreiben können, die gehören in den cm-Bereich vom Leuchtmittel entfernt.

      Dezentrale CC Treiber gibt es in Dali, da könntest sicher in der 5-adrigen Zuleitung 230V und DALI gemeinsam transportieren.
      gibt auch kleine DALI Gateways für so wenige Leuchten.

      Und Ich hoffe Du hast an dem Fall direkt für den nächsten Hausbau gelernt. Licht plant man halt immer von hinten, Lichtbedarf >> Leuchte >> Anschlusstechnik >> Leitungswege /Leitungsarten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ein CC-Treiber wirst halt auch niemals mit 7 oder gar 10 m sekundär Leitung betreiben können, die gehören in den cm-Bereich vom Leuchtmittel entfernt.
        Kann man schon. EldoLED gibt Werte bis zu 36m an in ihren Datenblättern zb EcoDrive.

        Grundsätzlich bin ich aber derselben Meinung das CC Treiber so nah wie möglich ans Leuchtmittel gehören, da macht man auch weniger Fehler. Weil bei ner Reihenschaltung auch die schwarze Ader mit der roten verbunden werden muss, da kann teilweise verwirrend sein besonders wenn die Leitungen dann noch zig Meter lang sind und es dazwischen noch die ein oder andere Klemmstelle gibt.

        Nen falscher Strom ist schneller mal auf die Leitung geschickt als ne falsche Spannung imo bei zentraler Verteilung. Und falsch herum verpolt kann die CC Leuchte auch mal schrotten genauso wie hotplugging an der Sekundärleitung. Wobei manche der aktuellen Dali EVGs von Osram das sogar erlauben, scheinen irgendwie was eingebaut zu haben.

        Der Zennio Lumento C3 und C4 kann zumindest den Strom liefern, aber kann kein Tuneable White, man müsste sich dann mit 2 Kanälen begnügen, nützt aber nur was wenn man KNX TP vor Ort hat.
        Die Verkabelung lässt im Grunde aber nur Dali zu.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 24.11.2018, 17:37.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          danke für euren Input. Für die Planung der Beleuchtung konnte ich ursprünglich sehr wenig Zeit investieren und hatte daher DALI bewußt außen vor gelassen und auf 230V/LEDRetroFit konzentriert. Der nun gewünschte "Lichtbedarf & Optikwunsch" ist neu - daher die Anfrage hier.

          Wenn ich es zusammenfasse benötige ich nun:

          1. Einfaches DALI-Gateway wie ein Siemens 5WG1 141-1AB02
          https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...2010-11-26.pdf
          Einzige Einschränkung m.E.: im manuellen Betrieb können die Lampen nur zusammen geschaltet werden. Gibt es noch andere relevante Einschränkungen die mir entgehen?

          2. Je Lampe einen DALI CC-Treiber mit mind. 1000 mA (wie Lunatone 89453844-1000DE)
          https://www.lunatone.com/produkt/dal...led-dimmer-cc/
          https://www.lunatone.com/wp-content/..._GER_D0008.pdf

          Alternativ die o.g. Lampen zurückgeben und auf ein Synergy21 LED-Panel (1050mA) umschwenken:
          https://www.synergy21.de/fileadmin/t...cts/150249.pdf
          Reicht hier noch der o.g. Lunatone mit 1000mA oder benötige ich dann bereits den 1500mA?


          Gruß,
          agerhard

          Kommentar


            #6
            Du solltest dir überlegen ob du ein Gateway mit DT8 (Farbsteuerung) benötigst oder nicht.
            Die Dali EVGs in diesem Fall hier da würde ich versuchen welche mit integriertem Netzteil zu nehmen, dann hat man nur ein Gerät statt 2.
            Das von dir ausgesuchte ist zB eines wo das Netzteil nicht mit drin ist. Obendrein besitzt es nur ein Kanal, deine Leuchte hat aber 2 Kanäle (tuneable White).

            Du brauchst eines was 900mA kann und mindestens 40V schafft und eines mit gemeinsammen Pluspol.
            Von Lunatone gibbet da schonmal nix passendes, zumindest sind die mit integriertem Netzteil zu schwach.

            eldoled DualDrive 560S2 könnte passen, da müsste man nur abklären ob der gemeinsammen Plus oder Minuspol hat, aus den Datenblättern ist das imo nicht ersichtlich. Man kann das Gerät so konfigurieren dass eine Adresse die Helligkeit steuert und die andere die Farbtemp (2 DT6 Adressen, es kann kein DT8), müsste man also dann Händler mitteilen wie man es konfiguriert haben will oder man kauft sich das Programmiergerät.


            86458911-1000 DALI CW-WW LED Dimmer CC DT8 2*1000mA würde auch passen wenn man den Strom passend einstellt. Vorteil zum eldoLED es kann sowohl im DT8 als auch DT6 Modus arbeiten (zum umstellen/einstellen wird aber auch hier ein Herstllereigenes Programmiergerät benötigt, kann aber auch der Shop idr für dich machen). Nachteil ist aber es hat kein Trafo integriert und diesen müsste man zusätzlich kaufen und verbauen, dieses sollte dann 48V haben.



            Oder suchen was es sonst noch so am Markt gibt.

            Deine Alternative hat kein Tuneable White, das macht die Suche schon einfacher. In dem Fall würde ich wohl einen eldoled Solodrive 560 nehmen.

            Abmessungen (Höhe) müsstest du selber herausfinden obs passt.

            Ich persönlich würde in dem Fall wenn es die Tuneable White Lampen bleiben soll zu dem DualDrive 560 greifen. Mit 2mal DT6 kann man imo auch leben. Wenn das auch die einzigen Dali Leuchten sind wirste vllt beim Gateway auch sparen weil DT8 grade Modern ist und die DT6 Teile "veraltet"
            Zuletzt geändert von ewfwd; 25.11.2018, 03:29.

            Kommentar


              #7
              Zitat von agerhard Beitrag anzeigen
              Alternativ die o.g. Lampen zurückgeben
              Yup. Du hättest die Version mit ZigBee nehmen sollen, die lässt sich als hue-kompatibles Gerät relativ einfach in KNX-Systeme einbinden.

              Kommentar


                #8
                Hallo 6ast,

                danke für den Hinweis. Werde ich so machen. Die Lampen gehen morgen zurück und die ZigBee-Variante kommt dann. :-)

                Kommentar

                Lädt...
                X