Hallo zusammen,
mein Name ist Benjamin, ich bin 31 Jahre alt und zusammen mit meiner Frau haben wir uns Ende 2016 eine Bestandsimmobilie aus dem Jahre 1965 zugelegt. Nach reiflicher Überlegung sind wir schlussendlich davon überzeugt gewesen die Kernsanierung der Elektrik mit einer KNX-Lösung umzusetzen damit die Investition auch zukunftssicher ist.
Leider ist es in unserer Region nicht einfach einen KNX Experten zu finden weshalb der erste Elektrobetrieb von uns kurzerhand wegen Unerfahrenheit im Thema vor die Tür gesetzt werden musste. Schade, die Jungs haben sauber und zuverlässig gearbeitet. Mittlerweile haben wir einen Betrieb mit KNX Erfahrung gefunden, trotzdem würde ich gerne die von mir erstellten Planungen hier veröffentlichen und erhoffe mir zusätzlichen Input von euch.
Folgende Fragen bestehen bereits vorab:
- Das Haus hat aus 1965 bereits Fußboden- und Wandheizung aus Schwarzstahlrohr welche wir durch KNX-fähige Steller in die Elektrik einbinden wollen. Ich plane im Estrich vor dem Kamin und im Badezimmer (Heizkörper zusätzlich) einen Estrichfühler damit die Bodentemperatur steuerbar bleibt und nicht zu weit absinkt. Habt Ihr hier Empfehlungen zum Fühler?
- Wir haben eine alte Bestandssauna im Bad die wir im ersten Schritt gerne mit der aktuellen Steuerung weiternutzen möchten. Trotzdem möchte ich die Elektrik entsprechend vorbereiten dass später eine neue Saunasteuerung einfach nachzurüsten ist ohne wieder zu bohren und zu stemmen. Tipps was man nun im Rohbau des Hauses am Besten bereits in Richtung Sauna legen sollte?
- Als Schalter / Bedienung haben wir uns für die Kombination aus Merten Tastsensor Pro und dem Merten Multitouch entschieden. Dies schien uns bezüglich Funktionsumfang, Optik und Preis ein geeigneter Kompromiss. Bestätigt ihr diese Auswahl oder gibt es mit den Teilen bekannte Probleme?
- Um eine Alarmananlage integrieren zu können haben wir an allen einbruchgefährdeten Fenstern / Türen Kontakte integriert die erfassen ob das Element verschlossen ist. Darauf haben wir jedoch bei Festelementen ohne Flügel verzichtet. Wie überwache ich solche Elemente bestmöglich? Es geht vor allem um die große Garage wo nur wenige Fenster zu öffnen sind
Um euch ein Bild zu machen hier mal die Außenansicht der Immobilie sowie die von mir erstellen Pläne für beide Geschosse:



Ich weiß, viele Fragen... Daher wäre ich über jeglichen Input sehr dankbar und bedanke mich vorab schonmal herzlich!
Beste Grüße
Benjamin
mein Name ist Benjamin, ich bin 31 Jahre alt und zusammen mit meiner Frau haben wir uns Ende 2016 eine Bestandsimmobilie aus dem Jahre 1965 zugelegt. Nach reiflicher Überlegung sind wir schlussendlich davon überzeugt gewesen die Kernsanierung der Elektrik mit einer KNX-Lösung umzusetzen damit die Investition auch zukunftssicher ist.
Leider ist es in unserer Region nicht einfach einen KNX Experten zu finden weshalb der erste Elektrobetrieb von uns kurzerhand wegen Unerfahrenheit im Thema vor die Tür gesetzt werden musste. Schade, die Jungs haben sauber und zuverlässig gearbeitet. Mittlerweile haben wir einen Betrieb mit KNX Erfahrung gefunden, trotzdem würde ich gerne die von mir erstellten Planungen hier veröffentlichen und erhoffe mir zusätzlichen Input von euch.
Folgende Fragen bestehen bereits vorab:
- Das Haus hat aus 1965 bereits Fußboden- und Wandheizung aus Schwarzstahlrohr welche wir durch KNX-fähige Steller in die Elektrik einbinden wollen. Ich plane im Estrich vor dem Kamin und im Badezimmer (Heizkörper zusätzlich) einen Estrichfühler damit die Bodentemperatur steuerbar bleibt und nicht zu weit absinkt. Habt Ihr hier Empfehlungen zum Fühler?
- Wir haben eine alte Bestandssauna im Bad die wir im ersten Schritt gerne mit der aktuellen Steuerung weiternutzen möchten. Trotzdem möchte ich die Elektrik entsprechend vorbereiten dass später eine neue Saunasteuerung einfach nachzurüsten ist ohne wieder zu bohren und zu stemmen. Tipps was man nun im Rohbau des Hauses am Besten bereits in Richtung Sauna legen sollte?
- Als Schalter / Bedienung haben wir uns für die Kombination aus Merten Tastsensor Pro und dem Merten Multitouch entschieden. Dies schien uns bezüglich Funktionsumfang, Optik und Preis ein geeigneter Kompromiss. Bestätigt ihr diese Auswahl oder gibt es mit den Teilen bekannte Probleme?
- Um eine Alarmananlage integrieren zu können haben wir an allen einbruchgefährdeten Fenstern / Türen Kontakte integriert die erfassen ob das Element verschlossen ist. Darauf haben wir jedoch bei Festelementen ohne Flügel verzichtet. Wie überwache ich solche Elemente bestmöglich? Es geht vor allem um die große Garage wo nur wenige Fenster zu öffnen sind
Um euch ein Bild zu machen hier mal die Außenansicht der Immobilie sowie die von mir erstellen Pläne für beide Geschosse:



Ich weiß, viele Fragen... Daher wäre ich über jeglichen Input sehr dankbar und bedanke mich vorab schonmal herzlich!
Beste Grüße
Benjamin
Kommentar