Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie mit Linienverstärker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie mit Linienverstärker

    Hallo,

    ich plane gerade die Topologie meines KNX-Systems - nach stundelangem querlesen bin ich auf folgendes Modell gekommen. Ist das so durchführbar? Bzw. welche Nachteile würden sich dadurch ergeben (hinsichtlich ev. künftiger Erweiterungen). Momentan kein KNX-RF geplant, als Visualisierung / Logik schwebt (künftig) RealKNX vor.

    Kurzfassung: Zwei SV im Projekt, einen Linienverstärker, eine Drossel+Feinsicherung für die Außenlinie
    topologie.JPG




    Danke für euren Input.

    lg
    Peter

    #2
    Ich bin nur wegen meiner Signatur hier.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Und genau das was nach dem "aber dann ist es halt..." kommt, das würde mich interessieren

      Kommentar


        #4
        Zitat von peda Beitrag anzeigen
        eine Drossel+Feinsicherung für die Außenlinie
        Dann gibt's aber keine Kommunikation mit der Außenlinie, weil die von der Drossel weggefiltert wird und es auch keinen LK gibt.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          warum willst Du das so machen? Was ist der Grund? Macht doch keinen Sinn. Mit der selben Hardware (ohne Drossel) kommst Du zu einer sauberen Topologie, indem Du

          1.0 Hauptlinie mit 640 mA Netzteil und allen Innengeräten
          1.1 Außenlinie mit LK und 640mA Netzteil und allen Außengeräten

          Wahrscheinlich hast Du außen nicht so viele Geräte und es reicht auch ein 160mA oder 320mA Netzteil. Und falls Du innen mehr als 64 Geräte hast, kannst Du ein 960mA oder 1280mA Netzteil nutzen.

          Gruß, Waldemar

          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Dann gibt's aber keine Kommunikation mit der Außenlinie, weil die von der Drossel weggefiltert wird und es auch keinen LK gibt.
            Das ist ein entscheidender Punkt den ich aktuell nicht so am Radar hatte. Somit wäre das natürlich sinnlos.

            @mumpf
            OK, das klingt dann schon sinnvoller. Ich müsste in die Außenlinie 1.1 auch einige Geräte aus dem Technikraum im Keller sowie Garage etc. legen. Da würde es Sinn machen alles was tatsächlich nach außen geht nochmals mit einer Feinsicherung abzusichern oder? Manipulation ist kein Thema, mir geht es hier rein um Kurzschlußsicherheit.

            ​​​​​​​

            Kommentar


              #7
              Hi,

              auf die Außenlinie sollte alles dran, was außen ist, also alles, was exponiert ist und durch Wettereinflüsse oder Sabotageversuche beschädigt werden könnte. Da KNX-Netzteile kurzschlußfest sind und der Linienkoppler eine galvanische Trennung darstellt, brauchst Du keine weitere Sicherung in der KNX-Leitung.

              Zitat von peda Beitrag anzeigen
              in die Außenlinie 1.1 auch einige Geräte aus dem Technikraum im Keller
              Warum? Wenn diese logisch auf die Außenlinie gehören (z.B Schaltaktoren, die entsprechend das Außenlicht schalten), will ich nichts gegen sagen, aber sonst würde ich das nicht machen. Die Außenlinie hat eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit, insofern gehören da keine Geräte hin, die nichts mit "Außen" zu tun haben.

              Gruß, Waldemar


              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von peda Beitrag anzeigen
                Und genau das was nach dem "aber dann ist es halt..." kommt, das würde mich interessieren
                https://shop.kannstemachen.de/
                I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                Kommentar

                Lädt...
                X