Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geräte Applikation updaten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geräte Applikation updaten

    Hallo Leute, nagelt mich bitte nicht an die Wand.
    Ich habe hier einen konfigurierten MDT Glastaster 2 mit Applikation 1.3
    Wie bringe ich das Teil ohne Verlust der Einstellungen auf Version 2.2?

    Geht sowas überhaupt?

    Vielen Dank

    #2
    Nicht.

    Projekt klonen, neues Gerät mit neuer Applikation anlegen, Parameterfenster neues & altes Projekt nebeneinander legen und Klick für Klick abgleichen. Dasselbe Spiel für die ganzen Gruppenadress-/Kommunikationsobjektzuordnungen. Dann altes Gerät rauslöschen und neuem Gerät die alte physikalische Adresse zuordnen und programmieren.

    Ernsthaft. Willkommen bei der ETS im Jahre 2018.

    Derweil wirst Du einige Unterschiede bei den Parametern bemerken, wo sich die Applikation unterscheidet. Genau diese Unterschiede sind es, die beim Updaten Probleme bereiten.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 27.11.2018, 00:26.

    Kommentar


      #3
      Und vorab bitte die Sufu im Forum benutzen, diese Frage gab es vor nichtmal einer Woche und davor auch schon Mal des öfteren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ich glaube wirklich ich spinne, das ist wirklich das Letzte und ich bin kurz davor vom KNX-Glauben abzufallen. Ganz ehrlich, das ganze ist softwaretechnisches Mittelalter. Dieser Manuelle Aufwand und die Fehler, die man dabei wieder reinbekommt...

        Kommentar


          #5
          Die Geräte haben einfach auch nur begrenzte Rechenleistung und die Software müsste quasi per Buskommunikation übertragen werden, was erwartest Du da für Möglichkeiten bei der Bandbreite des KNX, soll das ganze Haus für drei Stunden stillstehen weil Du nen Taster updatest? Oder soll man erst irgendwo Unterputzdosen auf machen um das Gerät raus zu nehmen und dann per USB Buchse und PC zu updaten?

          Die Multifunktionstaster usw. Haben sicher schon mehr Rechenleistung das sie auch Mal ein Funktionsupdate Vertragen. Aber alles normale sollte halt.einfach funktionieren.

          Aber tja ein bissl mehr Komfort bei solchen Aktionen könnte die KNX Org Mal berücksichtigen ggf bei ETS 8.0 oder so.


          ​​​​​
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo gbglace,
            Es hilft ja nichts, ich muss nun ggf. all ERR updaten, mal schauen. Meine Kritik gilt vor allem der ETS, denn die sollte diff oder merge support machen können und nicht einfach alles zurücksetzen, da Addressen und Einstellungen zum Teil schon gleich sind.
            Natürlich hast du recht ist es auch so, dass sich auf der Firmwareupdateseite auch was tun muss aber hier akzeptiere ich ja , dass es nicht heute schon geht.
            Da muss sich unbedingt was tun aber ich frage mich, ob.... Ich bin erstmal überwältigt von dem Aufwand, der mir bevorsteht.
            Grüße MichaK

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Die Geräte haben einfach auch nur begrenzte Rechenleistung und die Software müsste quasi per Buskommunikation übertragen werden
              ​​​​​
              Da geht jetzt aber einiges durcheinander ...

              Das Firmwareupdate, wo eine größere Datei über den Bus übertragen wird, gibt es doch bereits.

              Aber der Verlust der Einstellungen bei Update der Applikation ist ein Thema, was in der ETS gelöst wird (oder auch nicht). Das geht nicht über den Bus und findet auch nicht im Gerät statt.

              Bei den alten Plugins gab es allerlei Konzepte, um Einstellungen zu speichern und in andere Geräte zu laden, da haben sich manche Hersteller viel Mühe gegeben. Ich vermute daß so etwas auch mit der aktuellen ETS möglich wäre, wenn der Hersteller es nur will, notfalls über ein DCA. Das bedeutet halt Aufwand, aber wenn man es lösen wollte wäre es vermutlich möglich.

              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
              Derweil wirst Du einige Unterschiede bei den Parametern bemerken, wo sich die Applikation unterscheidet. Genau diese Unterschiede sind es, die beim Updaten Probleme bereiten.
              Ja, aber in der Regel wird man auf eine neuere Version updaten. Da sollte es schon machbar sein, neue Felder ggf. mit sinnvollen Defaultwerten zu versehen.

              Ich stelle mir gerade vor, wie Kunden anderer Software reagieren würden, wenn eine aktuelle Softwareversion die Daten von vor 2 Jahren nicht mehr lesen kann. Nehmen wir mal an, die ETS5 liest leider keine ETS 4-Daten mehr, einfach neu erstellen, Hurra!
              Ja, Kompatibilität verursacht Mehraufwand, aber wenn man als Hersteller das Problem lösen will findet sich sicherlich ein Weg.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 12.02.2021, 08:56.

              Kommentar


                #8
                So sehe ich es auch, danke Volker. Im Übrigen ist es bei mir ein MDT ERR, bei dem ich lediglich bei der Helligkeitsregelung beim Display etwas testen moechte.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Verlust der Einstellungen bei Update der Applikation
                  ... wird bei dieser Methode vermieden, wenn das Firmware Update "Kompatibel" ist: #14 und #10

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist schon klar, Paul, es geht um die vielen Fälle wo es auf diesem Weg nicht funktioniert.

                    Kommentar


                      #11
                      Die ETS weiß ja nicht, was sich zwischen Version X und Version X+1 geändert hat. Deswegen ist sie auf Hinweise des Herstellers angewiesen.
                      Wenn ein Hersteller die neue Version entsprechend annotiert, bietet die ETS das Update mit Datenübernahme an.
                      Andere Hersteller (z.B. ABB) bieten eine App zur Datenübernahme an.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Klaus! Also ist dieser Update-Knopf in der ETS ein einheitliches Verfahren der ETS, ohne daß der Hersteller sich dort einklinken kann, und alles was größere/individuelle Änderungen erfordert müsste dann ganz andere Wege gehen?

                        Ist die App zur Datenübernahme von ABB diese "Update Copy Convert" App oder gibt es da noch etwas anderes?

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, Volker, beides korrekt.

                          Kommentar


                            #14
                            Jedem Anwender muss aber klar sein, dass kein Hersteller von sich aus neue Applikationsprogramme entwickelt; das ist immer das Ergebnis von Kundenwünschen nach neuen / geänderten Features. Manche Erweiterungen haben die SW-Entwickler schon "vorhergesehen" und lassen sich kompatibel erweitern. Spannender sind die anderen: Da muss sich der SW-Entwickler entscheiden, einen 'Balkon' anzubauen oder richtig zu ändern; Balkon ist kompatibel, richtig Ändern führt zu Inkompatibilität. Intel hat seine Prozessoren über viele Generationen kompatibel weiter entwicklet, die vielen Balkone sind kaum mehr zu bewältigen...
                            Beispiel: Das neue Applikationsprogramm braucht einen neuen Parameter für die ETS => kein Problem bei der Erweiterung mit neuer Voreinstellung. Aber wehe, wenn ein Parameter auf zwei Parameter aufgeteilt werden muss, oder Einstellmöglichkeiten aus einem anderen Grund wegfallen => dann braucht es beim Update einen interaktiven Eingriff vom Anwender. Das wird vermutlich von der ETS nicht unterstützt, daher die "Update Copy Convert" App.

                            Was bleibt ist die Frage: Warum will ich als Anwender bei vielen Geräten die Geräte Applikation updaten?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                              Was bleibt ist die Frage: Warum will ich als Anwender bei vielen Geräten die Geräte Applikation updaten?
                              Für mich als Softwareentwickler muss ich sagen, man kann die Frage stellen aber hinterher kommt auch immer die Frage: Welches Tooling stelle ich dem Nutzer zur Verfügung um eine komfortable Migration zu einem Softwareupdate hinzubekommen. Ansonsten fehlt dann eben einfach die Akzeptanz für die Softwarelösung. Der Aktualisieren Button ist in meinem Fall ausgegraut. Die Erwartungshaltung an eine komfortable Softwarelösung ist, dass sie mich unterstützt und alle identischen Einstellungen übernimmt und mich auf abweichende oder neue settings hinweist. Und das wäre auch tatsächlich möglich mit einem Mergeprozess oder Tool

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X