Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektro inkl. KNX in Eigenleistung. Planung ggf. einkaufen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektro inkl. KNX in Eigenleistung. Planung ggf. einkaufen?

    Hallo Zusammen,

    wir planen derzeit unser EFH und ich würde gern die Elektroinstallation inkl. KNX in Eigenleistung machen. Ich selber komme aus der IT und mein Vater ist Elektroingenieur und hat bei seinem Haus die Elektroinstallation (ohne KNX) gemacht. Zwar ist das ein paar Jahre her, aber man ist nicht ganz unerfahren.

    Es gibt einige Anbieter im Netz, die neben einem Shop für die ganzen Artikel auch einige Dienstleistungen anbieten. Darunter auch die Planung. Nun überlegen wir, ob wir nicht die Planung über diesen Dienstleister machen und die Planung anschließend selbständig realisieren.

    Die Frage ist nun, ob sich sowas lohnt. Natürlich ist es immer individuell Betrachtet, ob es sich lohnt, aber uns würde eure Meinung dazu interessieren. Ist solch ein Angebot eher für unerfahrene Benutzer, oder ist es ratsam die Planung von erfahrenen Profis durchführen zu lassen, da viele Fallstricke existieren.

    Viele Grüße

    #2
    Tipp, falls Du es noch nicht kennst: www.stromlaufplan.de

    Kommentar


      #3
      Lass Dir den Verteiler von Voltus planen und bauen.

      Kommentar


        #4
        Gerade bei KNX ist die Planung, meiner Meinung nach ein wirklich wichtiger Punkt.

        Kommentar


          #5
          Ich habe die Erfahrungen gemacht, dass es sehr schwer ist, nur per Telekommunikation eine Planung zu erhalten. Ich würde beim nächsten Bau immer einen lokal ansässigen Systemintegrator nehmen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von n3de Beitrag anzeigen
            Ist solch ein Angebot eher für unerfahrene Benutzer, oder ist es ratsam die Planung von erfahrenen Profis durchführen zu lassen, da viele Fallstricke existieren.
            Die ETS und der "IT-Anteil" sind sicherlich kein Hexenwerk, das bekommst du locker hin.

            Das Problem liegt woanders. Es ist zwar im Prinzip alles kompatibel, aber der Funktionsumfang ist doch unterschiedlich. Teilweise sehr unterschiedlich. Als Einsteiger kannst du das Angebot nicht überblicken und wirst Komponenten kaufen, bei denen am Ende was fehlt (Zusatzkosten für Zusatzkomponenten) oder unnötig mehrfach vorhanden ist.





            Kommentar


              #7
              Danke für die bisherigen Tipps. Stromlaufplan kannte ich noch nicht und schau ich mir mal genauer an.

              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
              Ich habe die Erfahrungen gemacht, dass es sehr schwer ist, nur per Telekommunikation eine Planung zu erhalten. Ich würde beim nächsten Bau immer einen lokal ansässigen Systemintegrator nehmen.
              Wo war genau das Problem. Ich arbeite sehr viel nur mit Kollegen, die ich fast nie sehe und es klappt sehr gut. Klar, es hat seine Schwierigkeiten, aber da bin ich geübt ;-) Daher würde mich interessieren, ob andere Probleme existieren, als die mir üblich bekannten.

              Zitat von 6ast
              Die ETS und der "IT-Anteil" sind sicherlich kein Hexenwerk, das bekommst du locker hin.

              Das Problem liegt woanders. Es ist zwar im Prinzip alles kompatibel, aber der Funktionsumfang ist doch unterschiedlich. Teilweise sehr unterschiedlich. Als Einsteiger kannst du das Angebot nicht überblicken und wirst Komponenten kaufen, bei denen am Ende was fehlt (Zusatzkosten für Zusatzkomponenten) oder unnötig mehrfach vorhanden ist.
              Gut zu wissen und das wollen wir vermeiden. Daher ist es ganz nützlich, wenn man auf jemanden zurückgreifen kann, der mal über die Pläne etc. schauen kann und unterstützend zur Seite steht.

              So wie ich das raus höre, sollte man jemanden an der Seite haben, der bei Fragen etc. zur Seite steht, um eben Fehler die sehr wahrscheinlich entstehen aufzuzeigen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Lass Dir den Verteiler von Voltus planen und bauen.
                Nicht nur eine vernünftige Verteilerplanung ist wichtig, sondern auch eine gute Hausinstallationsplanung um die ganzen Vorteile und die Herstellerunabhängigkeit von KNX voll auszuschöpfen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                  Wo war genau das Problem. Ich arbeite sehr viel nur mit Kollegen, die ich fast nie sehe und es klappt sehr gut. Klar, es hat seine Schwierigkeiten, aber da bin ich geübt ;-) Daher würde mich interessieren, ob andere Probleme existieren, als die mir üblich bekannten.
                  (Genauer SI in PM)

                  Ich bin auch Heimarbeiter und interagiere mit meinen Kollegen über's Internet. Bei einem so persönlichen Thema wie der Ausstattung des Eigenheims mit Elektro finde ich es aber notwendig, dass sich der SI mal vor Ort ein Bild macht, und er zur Not kurzfristig greifbar ist. Er soll das Ergebnis dann ja auch als Fach-Bauleiter von den anderen Gewerken (Heizung, Elektrik) abnehmen. Das geht schlecht, wenn er hunderte Kilometer weit weg sitzt.

                  Bei meinem war zusätzlich das Problem, dass er an der KNX-Grenze Stopp gemacht und alles andere in ein großes Rechteck "GLT" verschoben und nicht geplant hat.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen

                    Nicht nur eine vernünftige Verteilerplanung ist wichtig, sondern auch eine gute Hausinstallationsplanung um die ganzen Vorteile und die Herstellerunabhängigkeit von KNX voll auszuschöpfen.
                    Das ist natürlich richtig!

                    Ich führe sehr viele Projekte Remote durch und habe dabei bisher niemals Probleme gehabt.

                    Kommentar


                      #11
                      Schau mal hier im Forum unter Membermap und dann KNX-Systemintegratoren, da findest du im Frankfurter Raum jemanden.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Was ich mich frage, wie bekommt man einen Zähler gesetzt, wenn kein "eingetragener Elektromeisterbetrieb" auf der Baustelle ist?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                          Ich führe sehr viele Projekte Remote durch und habe dabei bisher niemals Probleme gehabt.
                          Ich mache es auch oft aus der Ferne und dank Teamviewer/Skype gar kein Problem. Neulich musste ich mich schon aufdrängen vorbei kommen zu dürfen, da ich gerne mal das Ergebnis sehen wollte.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                            Was ich mich frage, wie bekommt man einen Zähler gesetzt, wenn kein "eingetragener Elektromeisterbetrieb" auf der Baustelle ist?
                            Die Antwort ist ganz einfach. Gar nicht! Hierzu ist ein Meisterbetrieb notwendig, welche beim örtlich EVU eingetragen ist

                            Dies ist ein wichtiger Punkt, welcher vorab geklärt werden muss. Dabei entscheidet sich dann auch, ob man alles in Eigenleistung machen kann, oder ob ein gewisser Teil von einer Elektrofirma gemacht werden muss
                            Zuletzt geändert von AndreasK; 29.11.2018, 12:27.
                            Gruß
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Es reicht doch, wenn man jemanden hat, der ein Konzessionsträger ist. Da braucht man keinen Meisterbetrieb auf der Baustelle zu haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X