Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung im "ganzen" Haus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strommessung im "ganzen" Haus?

    Hallo zusammen,

    ich habe hier ein Haus mit KNX komplett selber verdrahtet. Läuft auch alles problemlos, 3 Stockwerke, Etagenverteiler, KNX pro Stockwerk - alles super. Nur der Stromverbrauch ist "etwas" hoch. Diesem möchte ich nun auf den Grund gehen. Daher suche ich eine Lösung - mit oder ohne KNX - mit der ich übersichtlich verschiedene Räume im ganzen Haus DAUERHAFT messen kann. Einerseits zur Abrechnung für die Steuer (Strombedarf der Büros und der Server) und andererseits um eventuell im Haus weitere Schuldige zu finden. (38000 kWh in 3 Jahren ist zu viel - gut, die Server sind nicht unschuldig und nein, keine Wärmepumpe)

    Was ich aktuell habe sind so Zwischenstecker von Voltcraft - gehen auch halbwegs ... aber was vernünftiges zentrales so mit grafischer Visualisierung usw. wäre mir lieber.

    Gefunden habe ich sowas:
    https://www.voltus.de/?cl=details&an...UaAlciEALw_wcB

    Aber vielleicht gibt es dazu ja noch bessere Alternativen?

    Gruß
    Roger

    #2
    Schaltaktoren mit Wirkleistungsmessung, bspw jene von MDT: https://www.mdt.de/Schaltaktoren_AZI.html

    Oder wenn es nicht ganz so genau sein muss sondern nur mit Strommessung: https://www.mdt.de/Schaltaktoren_AMS_AMI.html

    Bei letzteren muss der Faktor (Spannung * cos(phi) ) fix angegeben werden.

    Kommentar


      #3
      Naja man könnte überall Strommessaktoren in die Steckdosenkreise klemmen, dann hast das sehr granular. Oder für das Gesamtobjekt bzw. mindestens Abrechnungszonen Enertex-Smartmeter.

      Gibt auch von Hager einen günstigen Energiezähler, der braucht dann aber glaube noch einen BE und eine Logik, die die Impulse entsprechend umrechnet.

      Dann bekommst eine Menge Messwerte auf den Bus gesendet. Dazu brauchst ein System für das Logging und visualisieren. An der Stelle finde ich die Timberwolf-Server eine geniale Lösung (Logging sobald der am Bus steckt, und via Grafana schier unbegrenzte Visualisierungsoptionen). Für DIY geht sicher auch noch anderes.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hi...

        also ich hab an einigen (wichtigen) Stromkreisen einen Strommessaktor. Für den Gesamtverbrauch hab ich einen günstigen 3 Phasen Impulszähler, der an einem BE hängt. (Das reicht mir).. (so einen: LINK)
        So sieht man ganz schön, wenn man das (Edomi) in ein Diagramm packt, wo gerade viel Strom verbraucht wird..

        Fast 35kWh/Tag ist schon ne Ansage.. hast du ein Aquarium, Teich, elektrische Fußbodenheizung oder dergleichen ?
        Hab auch 3 Etagen und brauch aber nur ca. 12-15kWh/Tag..

        Viel Glück beim suchen !

        Gruß Martin

        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Einfach und günstige Wolkenlösung: Smappee. Habe ich noch nicht ausgetestet, und schnüffelt garantiert auch, könnte aber trotzdem eine Lösung sein.

          Gruß
          Florian
          Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 30.11.2018, 13:56. Grund: Typo

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            danke schon mal für das Feedback. Meine aktuellen KNX Aktoren sind eigentlich sinnlos zu messen - da ist ja vor allem mal das Licht dran und n paar Pumpen usw. Da sollte nicht viel an Strom fliessen. Ich habe ein paar schaltbare Steckdosen - die aber nicht dauerhafte Geräte dran haben. Steckdosen habe ich NICHT schaltbar gemacht, die hängen direkt auf der Sicherung. Aber es sind immer 2 Kabel mit durchgeschleift und potentiell einzelne Steckdosen schaltbar zu machen. Sicherlich könnte ich die jetzt auf Aktoren werfen - aber sehe ich nicht viel Sinn drin ausser dass der oben genannte MDT 6-er Aktor billiger ist als 2 3er Messgeräte wie ich sie gepostet habe.

            Der Impulszähler? Ja, da habe ich n paar rumliegen - aber ich hätte schon gerne eine wenigstens stundengenaue und protokollierte Messung :-)

            Smapee / Cloud? Ne danke, diese IoT Geräte sind tickende Zeitbomben wenn die mit dem Internet verbunden sind. Generell aber ne nette Idee, stimmt schon.

            Gruß
            Roger



            Kommentar


              #7
              Hallo Roger,

              eventuell einen SDM120 hernehmen - nach Bedarf in die verschiedenen Kreise einhängen - und mit einem Volkszähler/Raspi auswerten?

              https://openwb.de/shop/?product=sdm-120-modbus

              http://volkszaehler.org/

              Gruß,
              agerhard

              Kommentar


                #8
                Hi agerhard,

                sehr interessantes Projekt dieser Volkszähler. Aber zu all diesen Zählern brauche ich ja ein weiteres Bussystem, oder? Und das habe ich leider nicht verlegt zwischen den Stromkästen (1 Werkstatt + 1 pro Etage). Ich denke ich muss bei KNX bleiben. Aber gut, dann kaufe ich gleich die MDT Teile und schaue mal wie weit ich damit komme.

                Gruß
                Roger

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Roger,

                  ups - deine Etagenverteiler hatte ich überlesen. Sorry. ModBus basiert auf einer 2-Draht-Leitung, daher eher anspruchslos was das angeht.

                  Hast du in den Verteilern Netzwerkzugang (Kabel oder WLAN)? Für den SDM120 (1-phasig) bzw. SDM630 (3-phasig) gibt es Gateways, die den ModBus auf das Netzwerk bringen. Dann kannst du sie darüber zentral auslesen.

                  In der Bucht bietet dieser Verkäufer diverse Versionen davon an: https://www.ebay.de/sch/xenon25j/m.html?
                  Denke, daß er bei Bedarf auch kundenspezifische Versionen anbieten kann - falls nichts passendes dabei ist - da es so aussieht, als ob er sie selber aufbaut. Die WLAN-Variante bringt sogar einen eigenen Webserver mit, d.h. du kannst dir alles im Browser anschauen. Am besten mal direkt dort anfragen, ob das deine Anforderungen abdeckt.

                  Gruß,
                  agerhard
                  Zuletzt geändert von agerhard; 01.12.2018, 01:26.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi agerhard,

                    leider kein Netzwerk, nur KNX :-) Hab jetzt die MDT Teile gekauft ...

                    Vielen Dank für die Tipps.

                    Gruß
                    Roger

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Roger, ich finde dein Verbrauch extrem hoch.
                      Gut es kommt natürlich auch darauf an wie groß das Gebäude ist. Also bin fast schon überzeugt das bei dieser Menge du schon evtl. mit einer Stromzange feststellen könntest wo man sieht welche Phase oder Automat einen hohen Verbrauch hat. Oder die Zählerstände mal sporadisch ablesen und jeweils eingrenzen wann der Verbrauch nach oben schießt.

                      grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
                        aber ich hätte schon gerne eine wenigstens stundengenaue und protokollierte Messun
                        Das macht bei mir Edomi...
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi zusammen,

                          gestern und heute habe ich mal die ersten AZI Aktoren eingebaut (War die Woche auf nem Microsoft-Event und hatte keine Zeit). Sagen wir mal so ... allein das NAS und das Backup NAS brauchen je 65W. Dann noch zwei Server und verschiedene Netzwerkkomponenten ... ach ja, es läppert sich :-( Nix, was ich nicht schon erahnte .. aber nun ist es halt messbar :-)
                          Büro + Serverraum mit normaler Grundlast ca. 700W, da kommen dann morgen noch 2 Rechner meiner Frau dazu und zeitweise kundenspezifische Notebooks. Alleine dadurch sind überschlagsweise ca. 6-7000kWh / Jahr zu erklären. Dann ists auf 12.000 kWh mit ner 6-köpfigen Familie auf 250qm halt nicht mehr so weit.
                          Naja, im Ernst .. ist halt mein Beruf und ich verdiene ja auch ganz gut dabei. Passt schon. Mal schauen ob sich was optimieren lässt - aber ich denke viel wird das nicht.

                          Zum Thema Visu: Ich habe noch XHome, bin eigentlich ganz zufrieden damit. Aber da hat der Programmierer ja auf ein neues Pferd gesetzt und das muss ich mir noch anschauen. Parallel habe ich heute mal OpenHAB hochgezogen und Edomi schaue ich mir auch noch an.

                          Gruß
                          Roger
                          Zuletzt geändert von Shadowblues; 09.12.2018, 22:42.

                          Kommentar


                            #14
                            Lässt sich so ein Backup-NAS nicht nur bei Bedarf im Moment des Backups laufen zu lassen, sowas muss doch nicht 24/7 in Betrieb sein.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Lässt sich so ein Backup-NAS nicht nur bei Bedarf im Moment des Backups laufen zu lassen, sowas muss doch nicht 24/7 in Betrieb sein.
                              Das kommt wohl immer auf die Art und Häufigkeit des BackUPs an. Wenn es stündlich ein BackUp von jedem Rechner im Netzwerk gibt, oder es vllt. sogar nur das Spiegel-Backup des 1. NAS ist, dann macht es keinen Sinn, dieses runterzufahren. Zusätzlich hängt es auch von der Art der verbauten HDDs im NAS ab. Sind NAS HDDs verbaut, reagieren diese äußerst giftig auf ständige Start- und Endzyklen und sind dafür gebaut im 24/7 Betrieb zu laufen.
                              Da ist es dann günstiger, den Strom zu bezahlen, als jährlich eine ausfallende NAS HDD zu tauschen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X