Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

free@home und LED dim2wam Streifen >40m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    free@home und LED dim2wam Streifen >40m

    Hallo werte Forenmitglieder,

    ich habe eine Frage zur Verlegung/Umsetzung von dim2warm LED-Streifen für große Längen.

    Wir bauen im kommenden Jahr ein Haus im Speckgürtel von Berlin.
    Ich möchte das Haus im gewissen Umfang "automatisieren" und war lange Zeit davon überzeugt, KNX einzusetzen.
    (Im Grunde bin ich das noch immer, jedoch sind die preislichen Vorstellungen der Elektrofirmen exorbitant und eine Elektrofirma, welche mit einem Systemintegrator für KNX zusammenarbeitet, lässt sich nicht finden.)

    Da der Elektriker der Hausbaufirma free@home anbietet, wird es wohl dann dieses System werden.

    Nun zur eigentlichen Frage:
    Ich möchte gern im Wohnzimmer und der Wohnküche einen umlaufenden Deckenfries mit indirekter LED-Beleuchtung (per Streifen zur Decke gerichtet) und direkte LED-Beleuchtung (per LED-Leuchtmittel auf den Boden gerichtet) umsetzen.

    Da der Dimmaktor von free@home keine LED-Streifen dimmen kann, bleibt scheinbar nur der Weg über Philips Hue.
    Jedoch ist hier bei 10m Schluss (Laut der Angabe von Philips)
    Ich müsste also alle 10m eine Stromzufuhr realisieren, richtig ? (da keine Wand länger als 10 Meter ist, müsste dies in den jeweiligen Ecken passieren, hoffentlich ohne "sichtbare" Lichtunterbrechung)

    Oder seht ihr eine andere Möglichkeit ?

    Ich danke euch!

    BG
    disor

    #2
    Nur ist F@H kein KNX drum weis hier auch kaum einer zu helfen.

    Warum nicht wenigstens Hager Easy oder das Ling/Jahnke System, das ist wenigstens ohne Entsorgung der HW noch durch echte KNX-Komponenten erweiterbar.

    Andere Möglichkeiten gibt es viele nur steht da dann kein F@H dran. Was sagen denn die Kollegen aus dem F@H Forum zu so einem Bedürfnis?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von disor Beitrag anzeigen
      Ich müsste also alle 10m eine Stromzufuhr realisieren, richtig ? (da keine Wand länger als 10 Meter ist, müsste dies in den jeweiligen Ecken passieren, hoffentlich ohne "sichtbare" Lichtunterbrechung)
      Das ist bei den stärkeren Strips aber ganz allgemein so - maximal 5m Länge vom Einspeisepunkt aus, weil sonst zu viel Strom auf den dünnen Leiterbahnen des Strips fliessen würde. Das würde einerseits die Leiterbahn überlasten und andererseits würde man durch den Leitungswiderstand einen Helligkeitsabfall entlang des Strip sehen.

      Die Stückelung mit mehreren Einspeisepunkten bleibt dir also nicht erspart, egal ob KNX-Lösung oder f@h mit hue.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Warum nicht wenigstens Hager Easy oder das Ling/Jahnke System, das ist wenigstens ohne Entsorgung der HW noch durch echte KNX-Komponenten erweiterbar.
        Weil ich keinen Elektriker finde, der das anbietet.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Andere Möglichkeiten gibt es viele nur steht da dann kein F@H dran. Was sagen denn die Kollegen aus dem F@H Forum zu so einem Bedürfnis?
        ich habe kein f@h Forum gefunden. Scheinbar gibt es keines. Hier aber einige Themen. und da sich mein Thema nicht nur um F@H dreht, dachte ich, ich dürfte hier posten.

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen



        Das ist bei den stärkeren Strips aber ganz allgemein so - maximal 5m Länge vom Einspeisepunkt aus, weil sonst zu viel Strom auf den dünnen Leiterbahnen des Strips fliessen würde. Das würde einerseits die Leiterbahn überlasten und andererseits würde man durch den Leitungswiderstand einen Helligkeitsabfall entlang des Strip sehen.
        Verstanden. Es muss also immer mit einem Verstärker alle 5m gearbeitet werten.

        danke!

        Kommentar


          #5
          Sag dem Eli. Du willst free@home zentral. Dann lässt du ihn installieren. Zahlst deine Rechnung und wirfst ihn raus... dann brauchst du nur einen si der auch Eli ist. Lässt den Schaltschrank bauen. Sensoren kannst du selber machen und damit passt alles.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Sag dem Eli. Du willst free@home zentral. Dann lässt du ihn installieren. Zahlst deine Rechnung und wirfst ihn raus... dann brauchst du nur einen si der auch Eli ist. Lässt den Schaltschrank bauen. Sensoren kannst du selber machen und damit passt alles.
            Sehr geile Idee!

            Zentrale f@h Verkabelung bauen lassen und ihn dann wegschicken. Perfekte KNX Vorbereitung


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von disor Beitrag anzeigen
              Im Grunde bin ich das noch immer, jedoch sind die preislichen Vorstellungen der Elektrofirmen exorbitant und eine Elektrofirma, welche mit einem Systemintegrator für KNX zusammenarbeitet, lässt sich nicht finden.
              Für KNX könnte ich meinen empfehlen. Ich war sehr zufrieden. Der sitzt in Müncheberg.Firma Bork. Die haben mir mir einiges "durchmachen" müssen. KNX, LED-Stripes alles mögliche und ich wollte vieles selbst machen und frei entscheiden. So einen Elektriker findet man nicht oft.

              Zitat von disor Beitrag anzeigen
              Ich müsste also alle 10m eine Stromzufuhr realisieren, richtig ? (da keine Wand länger als 10 Meter ist, müsste dies in den jeweiligen Ecken passieren, hoffentlich ohne "sichtbare" Lichtunterbrechung)

              Oder seht ihr eine andere Möglichkeit ?
              Ich habe sehr viel passive LED-Streifen. Allerdings nach oben an die Decke gerichtet und nicht nach unten. Du kannst max. 10 m LED-Streifen verlegen, wenn du von beiden Seiten einspeist. Damit hast du eben die empfohlenen 5m pro Stripe. Ich habe das genauso gemacht.

              Kommentar


                #8
                Wie man den LED Stripe verlegen kann und sollte gibt der Hersteller bzw Händler an wenn er seriös ist. Es gibt durchaus auch Stripes da kann man 10m am Stück betreiben (dickere Leiterbahnen und zusätzlich manchmal KSQ). Mehr als 5m sollte man aber nur machen wenn ausdrücklich dransteht dass der Stripe dafür gemacht ist.

                Dim2Warm finde ich bei indirektem Licht mit Stripes aber eher nicht so toll. In meinen Augen ist Dim2Warm erstmal primär etwas fürs Spots. Bei Dim2Warm muss man auch drauf achten dass die bis 2000K können. Mit nem Stripe der von 3000K bis 6500K geht kann man theoretisch auch Dim2Warm machen, ergibt aber keinen Sinn in der Praxis meist (selber schonmal probiert).
                Würde daher eher RGBW vorschlagen, da kannste dann auch richtig warme Farben auf ne Szene legen und gut ist.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 05.12.2018, 03:08.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Dim2Warm finde ich bei indirektem Licht mit Stripes aber eher nicht so toll. In meinen Augen ist Dim2Warm erstmal primär etwas fürs Spots. Bei Dim2Warm muss man auch drauf achten dass die bis 2000K können. Mit nem Stripe der von 3000K bis 6500K geht kann man theoretisch auch Dim2Warm machen, ergibt aber keinen Sinn in der Praxis meist (selber schonmal probiert).
                  Würde daher eher RGBW vorschlagen, da kannste dann auch richtig warme Farben auf ne Szene legen und gut ist.
                  Oder Dual-White. Ist auch eine Alternative.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Dim2Warm finde ich bei indirektem Licht mit Stripes aber eher nicht so toll. In meinen Augen ist Dim2Warm erstmal primär etwas fürs Spots.
                    Wenn beides gemeinsam in einem Raum ist sollte die Lichtfarbe schon gleich sein. Spot mit Dim2Warm und dazu Strip mit fester Lichtfarbe sieht unschön aus.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für eure Hinweise.
                      Ich glaube auch, dass sich die Farbtemperaturen nicht groß unterscheiden sollten (zwischen den Spots und den LED-Stripes).

                      Kommentar


                        #12
                        Seh ich nicht zwangsweise so. Wieso kann die Decke nicht blau angestrahlt werden während die Spots in 3000K leuchten? Zumal man immer noch die Möglichkeit hat eine der Beleuchtungen abzuschalten.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Seh ich nicht zwangsweise so.
                          Siche ich auch so. Es würde sicherlich blöd aussehen, wenn einer der LED-Stripes eine andere Farbe hat als die anderen. Aber bei ganz anderen Lichtquellen, kann das sogar interessante Effekte geben.

                          Kommentar


                            #14
                            Klar wenne den warmen Kanal anmachst zusammen mit den Spots kann das wohl sein. Aber muss man ja nicht tun.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Seh ich nicht zwangsweise so. Wieso kann die Decke nicht blau angestrahlt werden während die Spots in 3000K leuchten?.
                              Klar, Kirmeslicht geht immer. Wer's mag ....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X