Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Aktorik im Schaltschrank / Estrich-Feuchtigkeit schädlich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Aktorik im Schaltschrank / Estrich-Feuchtigkeit schädlich?

    Hallo zusammen,

    ich stelle die Frage mal bewusst im Einsteiger-Forum. Vielleicht gibt's ordentlich auf die Mütze, weil die Antwort sonnenklar ist. Vielleicht ist die Frage aber auch berechtigt, wer weiß...

    Darf man einen KNX-Schaltschrank für ein EFH (also inkl. aller Aktoren usw.) bedenkenlos schon an die Wand hängen, wenn der Estrich kurz vor der Einbringung steht und dementsprechend massig Feuchtigkeit im Haus sein wird? Oder ist das eher schädlich für die Aktoren und man sollte warten, bis die Feuchtigkeit weitestgehend raus ist? Gleiches gilt natürlich auch für die FI's & Co., aber vielleicht sind diese Standardkomponenten auch etwas weniger empfindlich als KNX-Aktorik?!

    Bin für Erfahrungswerte dankbar!

    Danke & Gruß,
    Stefan

    #2
    würde ich nicht Empfehlen

    Kommentar


      #3
      Hi, du wirst Korrosion an den Kontakten aller Geräte bekommen, deshalb würde ich es auch nicht empfehlen.
      Gruß Dennis


      Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

      Kommentar


        #4
        Wie macht ihr das dann von der Reihenfolge?
        Mein Elektriker meint, das EVU nimmt ihm die Installation nicht ab,
        wenn der Zählerschrank unvollständig ist.

        Primär wäre erstmal Strom für die Wärmepumpe notwendig

        Kommentar


          #5
          Zählerschrank separat von HV, und/oder Technikraum nicht zusammen mit Rest vom Haus verputzen/Estrich legen. Oder einfach erstmal WP an Baustrom anschließen.

          Ich hab' meinen Technikraum selbst verputzt und dort Estrich gelegt. Der war lange trocken bevor da irgend ein Medium rein kam.

          Kommentar


            #6
            Bei unserem Umbau musste sehr spät und ungeplant doch noch der Estrich erneuert werden, da war die Installation incl. Verteiler schon fertig. Blöd, aber nicht vermeidbar. Probleme mit den Geräten habe ich keine beobachtet. Durch den funktionsfähigen KNX-Bus hatten wir die (hohe) Luftfeuchte genau im Blick ;-)
            Zuletzt geändert von Gast1961; 12.02.2019, 15:46.

            Kommentar


              #7
              Sollte bei geschlossenem Schrank eigentlich kein Problem darstellen. Außerdem sollte ja mind. 2 x am Tag durchgelüftet werden.
              www.knx-Hausblog.de

              Kommentar


                #8
                Jeder Aktor führt im Datenblatt die maximale dauerhafte Feuchtigkeit der er ausgesetzt werden darf. Dort wird meist auch unterschieden Zwischen Lagerung und Betrieb.

                diese darf nicht dauerhaft überschritten werden.

                der Estricheinbau ist bei EFH das geringste Übel... die UV im Waschkeller wird meist dauerhaft außerhalb der Spezifikation betrieben....

                der Estrich wird ausgeheizt. Damit dürfte man über der Lagerfeuchte liegen.

                wenn es wichtig ist (Garantie) dann einen Datenlogger mieten und hinlegen. Auswerten und bei längerer Überschreitung eine Mangelanzeige nach VOB mit Regressvorbehalt an den AN senden.
                Zuletzt geändert von Allesreinwasgeht; 12.02.2019, 23:22.
                just solutions

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde auch warten, bis der Estrich ausgetrocknet ist. Alles andere ist auf Deine Verantwortung.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Danke an alle für euren Input!

                    Werde 2 Wochen nach Fertigstellung des Estrich die Geräte einschließlich EVU Zähler einbauen lassen.
                    Ggf. noch mit Folie vor dem Zählerschrank, bzw. den UV pro Stockwerk, um Feuchtigkeit abzuhalten.

                    Oder handle ich mir durch die Folie mehr Feuchtigkeit-Probleme ein wegen fehlendem Luft Austausch?

                    Zusätzlich werde ich mir über die Estrich-Trockenzeit ein WiFi Temperatur und Feuchtigkeits-Logger pro Stockwerk einbauen.
                    Dann sehe ich über die App kritische Luftfeuchtigkeits-Werte zum manuellen Lüften.

                    Gruß Björn

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X