Hallo zusammen,
ich bin ein regelrechter Neuling was KNX-Anlagen angeht.
Für unseren Neubau habe ich mich daher für das KNX Easy von Hager entschieden.
Um mal einen kurzen Einblick zu geben:
Der Bau ist fertig, wir wohnen im Haus und haben die ersten 2 Wochen alles vom Verteilerschrank aus geschaltet.
Nun kam die Stunde der Wahrheit und die Zeit war da um auch alles mit dem Server zu verbinden und einzurichten.
Was wir haben:
Alle Lampen laufen über Mehrfachdimmer (TXA664AN), nahezu alle Steckdosen sind schaltbar und laufen über einen Schaltausgang (TXA610), in jedem Raum hängt ein Raumcontroller für die Steuerung vom Licht und als Temperatursensor für die Aktoren an den Heizkreisverteilern. Soweit funktioniert auch alles (OK, ob wirklich die Raumcontroller mit dem Heizkreisverteiler zusammenarbeiten zeigt sich. Zumindest sind sie verküpft und sie bewegen sich
).
Was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet:
Die Rolladen.
Unsere Rolladen sind mit mechanischen Motoren ausgestattet. Diese Rolladenkabel haben wir bis zum Verteilerschrank erweitert und dort auch an einen Schaltausgang angeschlossen.
Heißt: C1 = Rollade rauf, C2 = Rollade runter. Wenn man C1 nach dem runterfahren nicht wieder ausmacht und C2 anstellt, fährt das ganze Ding an die Wand weil der Motor gleichzeitig hoch und runter fahren will (Planungsfehler unsererseits).
Nun sind wir am überlegen wie wir am einfachsten aus dieser Misere wieder raus kommen.
Die derzeitige Lösung:
Als Steuerung für die Rolladen haben wir an jedem Fenster einen Mehrfachtaster (8013680X). Die einfachste Programmierung in der Easy sieht so aus, dass ich den Taster als Taster lasse. Beim gedrückt halten der linken Taste, fährt die Rollade runter, beim gedrückt halten der rechten Taste, fährt die Rollade hoch.
Das ist natürlich alles andere als schön.
Ich habe gerade entdeckt, dass man so einen Schaltausgang nicht nur als Binärschaltung schalten kann, sondern auch als "Rollade" deklarieren kann.
Hier stecke ich gerade etwas. Weiß jmd. wie diese Funktion bedient wird und ob diese überhaupt zielführend ist?
Meine andere Alternative wäre, sofern das geht, eine richtige Programmierung wo man den Ausgang "Rollade runter" mit folgender Bedingung programmiert:
Wenn C1 = Aktiv, dann schalte erst C1 ab bevor C2 aktiviert wird.
LG
André
ich bin ein regelrechter Neuling was KNX-Anlagen angeht.
Für unseren Neubau habe ich mich daher für das KNX Easy von Hager entschieden.
Um mal einen kurzen Einblick zu geben:
Der Bau ist fertig, wir wohnen im Haus und haben die ersten 2 Wochen alles vom Verteilerschrank aus geschaltet.
Nun kam die Stunde der Wahrheit und die Zeit war da um auch alles mit dem Server zu verbinden und einzurichten.
Was wir haben:
Alle Lampen laufen über Mehrfachdimmer (TXA664AN), nahezu alle Steckdosen sind schaltbar und laufen über einen Schaltausgang (TXA610), in jedem Raum hängt ein Raumcontroller für die Steuerung vom Licht und als Temperatursensor für die Aktoren an den Heizkreisverteilern. Soweit funktioniert auch alles (OK, ob wirklich die Raumcontroller mit dem Heizkreisverteiler zusammenarbeiten zeigt sich. Zumindest sind sie verküpft und sie bewegen sich

Was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet:
Die Rolladen.
Unsere Rolladen sind mit mechanischen Motoren ausgestattet. Diese Rolladenkabel haben wir bis zum Verteilerschrank erweitert und dort auch an einen Schaltausgang angeschlossen.
Heißt: C1 = Rollade rauf, C2 = Rollade runter. Wenn man C1 nach dem runterfahren nicht wieder ausmacht und C2 anstellt, fährt das ganze Ding an die Wand weil der Motor gleichzeitig hoch und runter fahren will (Planungsfehler unsererseits).
Nun sind wir am überlegen wie wir am einfachsten aus dieser Misere wieder raus kommen.
Die derzeitige Lösung:
Als Steuerung für die Rolladen haben wir an jedem Fenster einen Mehrfachtaster (8013680X). Die einfachste Programmierung in der Easy sieht so aus, dass ich den Taster als Taster lasse. Beim gedrückt halten der linken Taste, fährt die Rollade runter, beim gedrückt halten der rechten Taste, fährt die Rollade hoch.
Das ist natürlich alles andere als schön.
Ich habe gerade entdeckt, dass man so einen Schaltausgang nicht nur als Binärschaltung schalten kann, sondern auch als "Rollade" deklarieren kann.
Hier stecke ich gerade etwas. Weiß jmd. wie diese Funktion bedient wird und ob diese überhaupt zielführend ist?
Meine andere Alternative wäre, sofern das geht, eine richtige Programmierung wo man den Ausgang "Rollade runter" mit folgender Bedingung programmiert:
Wenn C1 = Aktiv, dann schalte erst C1 ab bevor C2 aktiviert wird.
LG
André
Kommentar