Hallo liebe Mitforisten,
ich bin auf der Suche nach etwas Rat von den erfahrenen KNX Foristen hier.
Meine aktuelle Installation besteht aus 9 Tastsensoren (Gira 5133) in den einzelnen Wohnräumen (Temperaturmessung) sowie zwei Heizungsaktoren (Gira 2129) zur Regelung der Raumtemperaturen und einem Gira G1 als Visualisierung.
In diesem Aufbau, lasse ich die Sensoren bei Änderung der Temperatur um 0,3K selbige auf den Bus senden ("gemessene" Ist-Temperatur). Über das G1 gebe ich die Basis-Sollwerte für die Aktoren vor und lasse mir anzeigen ob gerade geheizt wird etc. Die Aktoren sind so konfiguriert, dass sie die "berechnete" Ist-Temperatur (teilweise mehrere Sensoren pro Raum) bei Änderung um 0,3K sowie im Zyklus von 15 Minuten auf den Bus senden (wichtig für die Visu).
Edit 1 - Kleine Ergänzung:
Es handelt sich um eine Fußbodenheizung, Antriebe schaltend, keine PWM.
Insofern sicher auch nicht sinnvoll alle paar Minuten zu öffnen/schließen. Das bringt ja alles auch eine entsprechende Vorlauf-/Nachlaufzeit mit sich.
Nun zur eigentlichen Frage:
Macht es ggf. mehr Sinn die Sensoren bei Änderung um 0,1K senden zu lassen oder sogar deren Senden zu unterbinden und nur vom Aktor abzufragen? Gibt es hierfür vielleicht eine "Best Practice" bzw. sinnvolle Erfahrungswerte auf die man aufbauen könnte? Wie habt ihr das bei euch umgesetzt?
Vielen Dank im Voraus,
Kirschnik
ich bin auf der Suche nach etwas Rat von den erfahrenen KNX Foristen hier.
Meine aktuelle Installation besteht aus 9 Tastsensoren (Gira 5133) in den einzelnen Wohnräumen (Temperaturmessung) sowie zwei Heizungsaktoren (Gira 2129) zur Regelung der Raumtemperaturen und einem Gira G1 als Visualisierung.
In diesem Aufbau, lasse ich die Sensoren bei Änderung der Temperatur um 0,3K selbige auf den Bus senden ("gemessene" Ist-Temperatur). Über das G1 gebe ich die Basis-Sollwerte für die Aktoren vor und lasse mir anzeigen ob gerade geheizt wird etc. Die Aktoren sind so konfiguriert, dass sie die "berechnete" Ist-Temperatur (teilweise mehrere Sensoren pro Raum) bei Änderung um 0,3K sowie im Zyklus von 15 Minuten auf den Bus senden (wichtig für die Visu).
Edit 1 - Kleine Ergänzung:
Es handelt sich um eine Fußbodenheizung, Antriebe schaltend, keine PWM.
Insofern sicher auch nicht sinnvoll alle paar Minuten zu öffnen/schließen. Das bringt ja alles auch eine entsprechende Vorlauf-/Nachlaufzeit mit sich.
Nun zur eigentlichen Frage:
Macht es ggf. mehr Sinn die Sensoren bei Änderung um 0,1K senden zu lassen oder sogar deren Senden zu unterbinden und nur vom Aktor abzufragen? Gibt es hierfür vielleicht eine "Best Practice" bzw. sinnvolle Erfahrungswerte auf die man aufbauen könnte? Wie habt ihr das bei euch umgesetzt?
Vielen Dank im Voraus,
Kirschnik
Kommentar