Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenhaus: Bereichs-/Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
    Der Linienkoppler trennt die beiden Linien galvanisch. Das ist einer der Gründe für dessen Einsatz. Wenn du das nicht brauchst, brauchst du (im EFH) auch keinen Linienkoppler.
    Hauptlinie ist immer x.0, das ist halt der Aufbau der KNX-Topologie.
    Es sei denn, seine Geräteanzahl geht an die 64 ran. Dann braucht er schon einen LK. So bei mir. Oder liege ich da falsch?

    Markus

    Kommentar


      #17
      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      [*]Du machst wie von mir beschrieben im Haus die 1.0, Außenlinie mit 1.1.
      + galvanische Trennung
      + saubere Topologie, LK kann sauber zwischen Hauptlinie 1.0 und Außenlinie 1.1 filtern
      + Hackingschutz: Da der LK filtert, kannst Du ihm verbieten, dass von der Außenlinie aus irgendwelche Umprogrammierungen an der Innenlinie vorzunehmen (Achtung: nicht alle LK können das, ich weiß aber, dass der MDT LK das kann)[/LIST]Ich persönlich messen dem Hackingschutz keine hohe Bedeutung bei, der galvanischen Trennung schon. Da aber 2 und 3 von der Hardware her identisch sind, würde ich 3 machen.

      Gruß, Waldemar

      Kurze Verständnisfrage. Dazu benötigt er auch nur 1 Linienkoppler korrekt? So bei mir Hauptlinie ist 1.0.x ist IP (über IP Router) Linie OG ist 1.1.x über LK und 2 Netzteil.
      Ein Gartenhaus würde ich über einen weiteren IP Router (wegen fehlendem KNX Kabel) an die Linie 1.3.x anbienden (+3. Netzteil natürlich)

      Markus

      Kommentar


        #18
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Diese Frage zeigt aber, dass dem nicht so ist.

        Ein Linienkoppler ist so aufgebaut, dass es zwischen der Übergeordneten- und der Sub-Linie keine elektrische Verbindung gibt (galvanische Trennung). Normalerweise passiert die Kopplung optisch, also über Licht. Somit werden Telegramme weitergeleitet, aber eben kein Strom, aber auch kein Kurzschluss, keine Überspannung, keine anderweitige Störung. Fällt die Sub-Linie aus, funktioniert noch alles auf der Übergeordneten Linie und umgekehrt.
        ich bin kein Elektriker und hatte daher den Zusammenhang einfach nicht auf dem Schirm. Aber klar. Jetzt, wo ich es lese, ist es klar. Danke für die Ausführung.
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        - unsaubere Topologie, Du musst den Filter im Linienkoppler ausschalten (ihn auf "Durchzug" schalten), da ein Linienkoppler nur zwischen 1.0 und 1.x (x>0) filtern kann
        Das war noch mal ein wichtiger Hinweis! Ich dachte man kann immer sagen Line X.y.z ist
        Hauptlinie und Linie a.b.c. ist Nebenlinie. Aber wenn hier die Vorgaben fest in den Koppler eingebrannt sind, ist das natürlich das Hauptargument fürs Umbauen.

        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Ich persönlich messen dem Hackingschutz keine hohe Bedeutung bei, der galvanischen Trennung schon. Da aber 2 und 3 von der Hardware her identisch sind, würde ich 3 machen.
        ich sehe das genauso. Danke für den aufhellenden Post!

        Kommentar


          #19
          Hi Markus,

          Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
          Kurze Verständnisfrage. Dazu benötigt er auch nur 1 Linienkoppler korrekt?
          Ja, einen LK, der zwischen Haupt- und Nebenlinie filtert.

          Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
          So bei mir Hauptlinie ist 1.0.x ist IP (über IP Router) Linie OG ist 1.1.x über LK und 2 Netzteil.
          Ist wirklich die Hauptlinie IP? Dann hättest Du keine TP-Geräte drauf. Oder ist die Hauptlinie TP (mit Geräten drauf) und über IP wird drauf zugegriffen? Dann ist bei Dir nämlich die Bereichslinie IP.

          Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
          Ein Gartenhaus würde ich über einen weiteren IP Router (wegen fehlendem KNX Kabel) an die Linie 1.3.x anbienden
          Falls das so ist, wie ich es oben vermute, dann wird Dein Gartenhaus ein neuer Bereich 2.0, den Du über einen IP-Router ankoppelst. Wobei ich mir ehrlich gesagt nicht sicher bin. Ich weiß nicht, ob Du einen IP-Router mit 1.3.0 zum Koppeln mit Deiner 1.0-Linie benutzen kannst, weil dann IP auf verschiedenen Topologie-Ebenen erforderlich wäre. Vielleicht kann dazu noch jemand was sagen, der mehr bezüglich Topologie und IP-Kopplung weiß. Oder Du versuchst einfach in der ETS einen Router mit 1.3.0 einzufügen...

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #20
            Über das Medium IP kannst ganz einfach über alle Ebenen kommunizieren. Das spielt da auch kaum eine Rolle, weil die Bandbreite soviel größer ist das es keine Segmentierung benötigt und die Kommunikation via Broadcast und eh nur GA und nicht PA orientiert ist, und GAs sind je Projekt soweit eindeutig.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Ich weiß nicht, ob Du einen IP-Router mit 1.3.0 zum Koppeln mit Deiner 1.0-Linie benutzen kannst, weil dann IP auf verschiedenen Topologie-Ebenen erforderlich wäre.
              Nicht zulässig. In dem Moment, wo 1.0.0 ein IP-Router ist, darf 1.x.0 kein IP-Router sein, sondern nur noch Linienkoppler.

              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #22
                Hallo Andreas,

                danke für die Bestätigung. Ich hatte das ja vermutet und inzwischen auch mit der ETS mal ausprobiert. Es kommt die entsprechende Fehlermeldung.
                KNXMane: Dann wird Dein Gartenhaus der Bereich 2, hat aber sonst keine Seiteneffekte.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #23
                  Ich häng mich mal hier mit dran. Ich habe eine ähnliche Situation (Aussenlinie, Innenlinie), wollte die volle Topologie fahren mit Bereichslinie, darauf LK und IP Router und dann eine Innenlinie und eine Aussenlinie. Ich habe jetzt überlegt, da ich auf der Aussenlinie und der Bereichslinie nur wenig Geräte haben werde, die Innenlinie aber relativ voll wird, die Spannungsversorgung der beiden per Drossel zu realisieren. Was ist eure Meinung dazu?

                  Kommentar


                    #24
                    Ist dann aber nicht galvanisch getrennt!

                    Kommentar


                      #25
                      Dann kannst die Linientrennung auch sein lassen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Hi,

                        Zitat von CJE Beitrag anzeigen
                        Ich habe eine ähnliche Situation (Aussenlinie, Innenlinie)
                        was heißt für Dich "ähnlich"? Bei KNXMane ging es darum, dass er keine KNX-Leitung in der Garage hatte, im Haus bereits 1.0 und 1.2 "verbraten" hatte und nun eine 1.3 per IP-Router anschließen wollte.

                        IP-Kopplung musst Du nur machen, wenn keine KNX-Leitung da ist, dann verstehe ich das mit der Drossel nicht. Wenn Du aber eine KNX-Leitung hast, dann brauchst Du keine IP-Kopplung und somit keine Bereichslinie...

                        Was genau ist also Deine "ähnliche Situation"? Beschreibe doch einfach Deine aktuelle Situation und dann kann man Dir auch qualifiziert helfen...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Was genau ist also Deine "ähnliche Situation"? Beschreibe doch einfach Deine aktuelle Situation und dann kann man Dir auch qualifiziert helfen...
                          Jo, war etwas zu allgemein, das ähnlich. Ich hoffe das hier im Thread zu machen passt

                          Ich plane eine KNX Installation in einem EFH. Die Aktoren sind in Verteilern in UG, EG und Garage. Dazu verteilt in den Innenräumen die Sensoren und einige weitere Aktoren, geführt als per Raum getrennte Leitungen in die Verteiler. Im Aussenbereich gibt es zudem Bewegungsmelder und die Wetterstation. Insgesamt vermutlich um die 50 Geräte. Ein IP Router zur Programmierung und Visualisierung sowie um eventuell mal eine IP basierte Hauptlinie zu realisieren.

                          Die aussen zugänglichen Leitungen (BWM, Wetterstation) möchte ich gerne uA zum Schutz vor Störungen Reprogrammierung & Zugriff aufs volle System abtrennen. Ebenso hätte ich etwas Trennung der Wetterstation von der restlichen Installation gewollt um hoffentlich Überspannungen das Leben etwas schwerer zu machen.

                          Meine Vorstellung wäre gewesen zwei Linien für Aussen und Innen zu machen, diese so geführt zu halten das man sie zusätzlich noch feiner aufgliedern kann falls erforderlich. Da Aussen möglichst wenig der internen Telegramme sehen soll muss, wenn ich es richtig verstanden habe, dieser als Linie ausgeführt werden, für Innen könnte ich die Bereichslinie nehmen oder eine vollwertige Linie dafür einsetzen.

                          Die Frage wäre nun wie ich mit dem geringsten Platz- und Geldaufwand den Aufbau umgesetzt kriege. Und, wenn die galvanische Trennung entsprechend hoch bewertet wird, wofür die Hilfsspannungsausgänge der Spannungsversorgungen eingesetzt werden wenn nicht für die Linienversorgung.

                          Kommentar


                            #28
                            Hmm also Sufu für Topolgiebeschreibungen scheint echt schwer zu finden zu sein.

                            Hilfsspannungsausgänge für einige Geräte die halt Hilfsspannung benötigen.

                            Bitte die logische/physische Linientopologie nicht immer direkt auf die rein physikalische Verlegung der grünen Leitung gleichsetzen.
                            Wenn Du raumweise eine grüne Leitung im offenen Ring von/zu einer UV / der HV gelegt hast und Zeichen UV und HV Leerrohr für ggf weitere grüne Leitungen, dann hast auf der Ebene CU soweit alles vorbereitet für die Realisierung jedweder logischen Topologie für die Busssegmentierung.

                            EFH-Topo oder Spartopologie wurde hier ja nun schon mehr als oft genug im Forum beschrieben.

                            Innenlinie >> Hauptlinie (1.0.x)
                            Aussenlinie >> Linie1 (1.1.x)

                            Dazu brauchst eine Spannungsversorgung für die Hauptlinie und eine Spannungsversorgung für die Aussenlinie mit einem TP-Linienkoppler. Fertig.

                            Den angesprochenen IP-Router braucht es meiner Meinung nach nicht, so lange nicht echte KNX-IP Geräte wie Gira G1 oder Weinzierl IP-Multi-IO verbaut werden. Für Visu genügt eine Schnittstelle.

                            Wenn es unbedingt Routing sein soll, dann ginge statt des TP-LK auch ein IP-Router neben dem von Dir eh gewünschten IP-Router. Das dann aber in Summe nicht günstiger.

                            Ach ja manch einer nutzt auch nicht die Spartopologie und baut eine effektive Hauptlinie mit nur zentralen Geräten drauf. Für eine solche kann man auch den unverdrosselten Ausgang einer ausreichend dimensionierten Spannungsversorgung einer der Innenlinien benutzen.

                            Wenn Du die Wetterstation als soviel gefährdeter als einen Außen-PM /Garage einstufst, dann müsstest Dir dafür aber noch ne eigene Linie mit Spannungsversorgung und LK bauen.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von CJE Beitrag anzeigen
                              Ebenso hätte ich etwas Trennung der Wetterstation von der restlichen Installation gewollt um hoffentlich Überspannungen das Leben etwas schwerer zu machen.
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Wenn Du die Wetterstation als soviel gefährdeter als einen Außen-PM /Garage einstufst, dann müsstest Dir dafür aber noch ne eigene Linie mit Spannungsversorgung und LK bauen.
                              Die Gefährdungsanalyse muss CJE natürlich lokal vornehmen. Eine eigene Linie nur für die Wetterstation wegen Überspannung finde ich aber nicht sinnvoll. Die Außenlinie generell, als Leitung, die aus der LPZ0 eingeführt wird, sollte gegen Überspannung abgesichert werden. Dann erübrigt sich auch eine separate Linie.

                              Zuletzt geändert von mmutz; 17.12.2018, 08:08.

                              Kommentar


                                #30
                                Ja OK ÜSS hab ich an allen Leitungen, die das Haus verlassen oder von dort herkommen. War früh am Morgen, gegen reinen ÜSS ist ne eigene Linie wahrscheinlich wirklich etwas dick aufgetragen. Aber falls das gute Stück ganz oben am Masten reichlich über dem First und das Anwesen oben auf'n Hügel steht vielleicht zu überdenken...
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X