Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsaetzliche Verkabelung - Blutiger Anfaenger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundsaetzliche Verkabelung - Blutiger Anfaenger

    Hallo,

    vorab zu meiner Person: meine Frau und ich wohnen seit ein paar Monaten in Holland und werden in Kuerze ein Haus bauen. Mal abgesehen davon, dass wir die Sprache noch nicht besonders gut sprechen, haben wir extremen Zeitdruck bei der Bauausschreibung, da wir ein Stueck Land mit bestehender Baugenehmigung gekauft haben.

    Ich bin zwar wild entschlossen, ein System einzubauen, aber erschrocken ueber die Komplexitaet der Entscheidungen. Basistechnologie, Hersteller, verkabelt oder wireless, guter Elektriker, welche Anwendungen / Funktionen, Kabel oder Leerrohr, etc. Ich bin BWL'er mit technischen Grundkenntnissen der Elektrik, das Thema ueberfordert mich auch aus zeitlichen Gruenden.

    Gibt es eine kurze, knappe Liste mit den Dingen, die ich jetzt entscheiden muss (ich denke, die Form der Verkabelung, die wiederum von der Basistechnologie abhaengt?

    Die Grundzuege der elektrischen Ausstattung haben wir in 6 Stunden ermittelt, sieht etwa wie folgt aus:

    65 Schalter
    11 Dimmer
    128 Steckdosen
    15 Stromauslaesse aus dem Boden (inkl. Garten)
    40 Wandanschluesse
    50 Deckenanschluesse
    28 Sonstige (Markise, Thermostat, Klimaanlage, Bewegungsmelder, etc.)
    9 TV Anschluesse (weiss noch nicht ob Kabel moeglich oder Sat erforderlich)
    6 Telefonanschluesse
    15 Netzwerkanschluesse
    24 Lautsprecheranschluesse

    Ich wuerde sehr gern die Entscheidungsschritte Verkabelung - System - Partnerauswahl, etc. von einander trennen. Geht das? Ich habe ca. 2 Wochen Zeit (allerdings muss ich auch noch Wasser, Abwasser, Position und Art der Fenster, Tueren, etc. planen...)

    Ganz herzlichen Dank im Voraus - falls es einen guten Berater in Grenznaehe gibt oder mir jemand einen hollaendischen Berater empfehlen kann, der Deutsch oder Englisch spricht, auch sehr gern!

    Besten gruss,

    Ulf

    #2
    Hoi Ulf

    Wilkommen hier im Forum

    Vielleicht könntest Du noch Zimmeranzahl und ob mit oder ohne Keller gebaut wird angeben.

    Wenn schon KNX dann möglichst gut geplant. Das heisst in Szenen denken.
    Nicht wie bisher jede Leuchtstelle ein Schalter. Das wäre schade. (klick klack Installation)

    Es braucht vielleicht pro Zimmer einen Mehrfachtaster oder in grösseren Zimmern zwei oder maximal drei. (denke ich mal so minimalistisch)
    Im Schlafzimmer vielleicht am Bett noch?

    Vieles kann man mit PM oder BWM automatisieren und den Rest macht man an dem Visu Panel oder am Handy / iPad / iPod.

    Die Suchfunktion hier im Forum mal mit Anfänger Hausbau Planung oder ähnlichen Wörtern füttern bringt einige Freds zum Vorschein.


    Guckst Du hier: Beispiel Wohnung
    oder hier: KNX Vorbereiten
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hallo Bodo,

      besten Dank fuer die schnelle Antwort....

      Wir haben ein (hoffentlich in 12 Monaten) ein Haus mit Keller (Gaestezimmer, Bad, Technikraum, Wasch- und Buegelzimmer, Vorratsraum), Erdgeschoss (WZ, EZ, Kueche, Flur, Buero, Vorratsraum, Gaesteklo), und Obergeschoss (Bad, Schlafzimmer, Flur, Schrankzimmer).

      Mein Problem: Ich kann mir das Ergebnis prima vorstellen (was geht, Szenen, etc.) - nur, was ist Schritt 1, wenn ich in 2 Wochen eigentlich die Ausschreibung fertig haben muss?

      Ich denke mir so etwas wie: Kabel vorgeben (Wohnzimmer: 1 Bus Stern-Verteilung 4 Anschlussstellen und 20 elektrischen Auslaessen in 10 Gruppen von 1-5 ueber das System anzusprechen, dazu 2 Netzwerkanschluesse und 4 Lautsprecheranschluesse) und den Rest dann in ein paar Monaten nachreichen...oder denke ich zu einfach?

      Besten Gruss,

      Ulf

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gouda Beitrag anzeigen

        Ich denke mir so etwas wie: Kabel vorgeben (Wohnzimmer: 1 Bus Stern-Verteilung 4 Anschlussstellen und 20 elektrischen Auslaessen in 10 Gruppen von 1-5 ueber das System anzusprechen, dazu 2 Netzwerkanschluesse und 4 Lautsprecheranschluesse) und den Rest dann in ein paar Monaten nachreichen...oder denke ich zu einfach?


        Ulf
        Hoi Ulf

        Also die Sensoren (Taster, BWM, RTR's, ...) werden in einem offenen Ring in die Verteilung geführt (kann auch sternförmig abzweigen). (Offener Ring heisst, das andere Ende wird nicht angeschlossen, dient nur als Reserve falls etwas nicht stimmt.)
        Die Steckdosen und Lichtauslässe gehen sternförmig in die Verteilung.

        Also nicht vom Schalter zur Lampe!!!

        Steckdosen mit 5x1.5 oder 2.5 anfahren, dann kann man 3 Dosen unterschiedlich schaltbar machen. Erstmal auf Klemmen legen und zusammenfassen und später Schalt-Aktoren kaufen und viele Steckdosen schaltbar machen. Die neuen Schalt-Aktoren von ABB haben eine gute Stromerkennung.

        Nicht vergessen die Jalusien Motoren mit Strom versorgen in die Verteilung zu den Jalusieaktoren.
        Oder es gibt jetzt schon KNX-Jalusiemotoren. AFAIK

        Natürlich Fensterkontkte vorsehen, gekippt - verriegelt und zugefallen - offen unterscheiden.

        Cat7 Sternförmig zur Verteilung (19" Rack), kann für ISDN oder andere Zwecke umgepatcht werden ...

        Lautsprecher in Deckedosen einbauen und die Kabel in die Verteilung (19" Rack)

        Sat und Kabel ebenso.

        Also ich würde Leerrohre verwenden, wenn möglich, dann ist man flexibler und kann später Kabel nachziehen.

        Hmmm was noch?

        Eingangstüre mit Türöffner und Riegelkontakt auch einbeziehen -> IP-Cam, SIP, Motorschloss, Fingerprint, Leerrohr in die Verteilung

        Falls es ein Niedrigenergiehaus wird die KWL nicht vergessen.

        Ich denke ein guter Planer und ein ausführender Elektriker oder beides in einer Person wäre bei Deiner Zeitknappheit eine gute Idee.

        Meistens werden zu kleine Elektroverteiler eingebaut, für mindestens 100% Reserve planen.
        Eine Verteilung im Keller und evtl. noch eine im OG?

        Die Links vom PeterPan oben hast Du Dir angeschaut? Das ist Gold wert.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Hallo Bodo,

          das hilft viel - brauche ich dann noch:

          - 220V fuer die Fussbodenheizkreislaufsteuerung
          - 220V fuer die Wetterstation
          - Eine Telefonleitung oder geht das ueber das Netzwerkkabel (wahrscheinlich nicht ueber die Bus-Leitung?)
          - Kann ich das Fernseh-Signal ueber das Netzwerkkabel schicken?
          - Wie kriege ich die Musik zu den Lautsprecherkabeln im Keller
          (Beispiel, ich habe einen Loewe-Fernseher und will ueber die Lautsprecher sowohl den TV-Sound im Wohnzimmer als auch die auf (noch nicht vorhandener) Festplatte gespeicherte Musik, letztere kann ich aber auch im Garten hoeren - Steuerung ueber (das noch nicht vorhandene) I-Pad

          Dann hab ich, glaube ich, all Kabel verstanden...

          Besten gruss,

          Ulf

          Kommentar


            #6
            Hallo Bodo,

            war zu langsam fuer Teil 2: Gibt's einen Bereich, wo Planer & Elektriker empfohlen werden?

            Zu den Fenstern: Was brauche ich da technisch fuer ein Kabel (und muss das beim Fensterbauer so bestellt werden?

            Danke

            Ulf

            Kommentar


              #7
              Hoi Ulf

              Im Forum hier oben ist ein Link zu GoogleMap wobei die User und auch die Profis eingepinnt sind.

              Die Fensterkontakte besser beim Fensterbauer mitbestellen, wenn möglich an dem Gestänge welche. Dann ist die volle Funtionalität gewährleistet.
              Und so ein wertvolles Fenster unfachmännisch anbohren und dann rostet der Eisenkern von so einem Plastikfenster nene lieber nicht. Oder es gibt Schimmel...

              Man kann alle Fensterkontakte in die Verteilung ziehen und z.B. auf einen MDT Binäreingang legen (ich hab altes CAT5 Kabel verwendet) (zentral) oder in der Nähe der Fenster in einer Dose einzelne Binäreingänge an den KNX-Bus anschliessen. (dezentral)
              Oder die Jalusieaktoren haben Binäreingänge die man mitverwenden kann.

              Wenn der Technikraum alles verbindet, Telefon, Sat, LAN, Türsprech Verbindung und Riegelkontakte, Musik Verstärker, Lautsprecherkabel, Fensterkontakte, NAS, Switch, Wiregate / HS / EibPC dann ist ja alles beinand.

              Die Heizkreisverteiler (ich nehme an FBH) auch mit zwei Leerrohren anfahren, einmal für 230V (Heizungsaktor) und einmal für KNX und 1-Wire Temperatursensoren
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Hallo Bodo,

                Du hast mir 3 Tage Arbeit gespart!!!

                Vielen Dank - werde immer mal wieder reinschauen, die Fragen werden erfahrungsgemaess nicht weniger...

                Ulf

                Kommentar


                  #9
                  Ja Ulf

                  Das wird eine steile Lernkurve.

                  Erinnert mich an meinen Bau vor zwei Jahren, ich war immer in letzter Minute mit Wünschen beim Generalunternehmer, mal schnell in der Mittagspause usw.

                  Mittags was Neues gelernt im Forum und am nächsten Tag eingeplant.

                  Viel Spass

                  PS: Ich hab sicher was Wichtiges vergessen.
                  Und es handelt sich hier um meine private Meinung und keinesfalls um professionelle Fachkenntniss. Ich bin nur Häuslebauer, kein Elektriker.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Bodo,

                    von der Parxis fuer die Praxis ist meistens einfacher zu lernen, also prima Hilfe von Dir...habe gestern eine Demo bekommen - keine Ueberraschungen, nur der Vorschlag, die Musik via Netzwerkkabel in die Raeume zu bringen und dann an einen dort installierten "Unterverstaerker"(?) die Lautsprecher anzuschliessen - muss mal sehen ob ich mich damit zu sehr auf Revox festlege...

                    Besten Gruss,

                    Ulf

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X