Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Aktor 104600 ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Aktor 104600 ansteuern

    Hallo zusammen,
    Ich hab ein Problem und zwar einen Gira Tastensensor Komfort mit einem Gira Schaltaktor 8Fach 1046 zu verbinden.
    Das ganze ist mein erstes Projekt und ein Testaufbau.
    System besteht nur aus MDT STC-1280.01, Gira IP Router 2167 und den oben beschriebene Komponenten.
    Busspannung beträgt 30V

    Ich habe den Aktor auch angepingt aus dem ETS5 fängt auch an zu blinken die Programmiertaste.
    Ich sehe im Busmonitor wie der Taster das Ein Signal schickt.
    Habe die Gruppenadressen vergeben.
    Die Handhilfsschalter funktionieren auch, also wenn ich diese mit der Hand betätigte geht das Licht an.

    Ich habe leider auch nur dieses eine Geräte, also kann es auch nicht mit einem anderen Tauschen.

    Gibt es irgendwie einen Test womit man feststellen kann, dass das Gerät kaputt ist?

    Wenn man zum Beipiel beim Taster die Uhrzeit einer Gruppen Adresse zuweißt und diese im Busmonitor setzt, dann wird diese auch vom Taster übernommen.

    Angehängte Dateien

    #2
    Du hast die Konfiguration übertragen? Keine Sperre programmiert? Post mal ein screenshot mit KO anbindungen vom Aktor.

    Kommentar


      #3
      Selbst der Rückführstatus sagt mir das es an ist. Beim Rückführstatus ist es aber so das ich als erstes 1 Grünes Telegramm bekommen und drauf folgen 3 gelbe Telegramme.
      Muss aber auch ehrlich gesagt sagen, verstehe auch nicht so ganz wie dieser Aktor funktioniert.
      Ich hätte erwartet, das dort eine Hilfsspannung angeschlossen wird, mit der die Relais geschalten werden.
      Jetzt muss das ja mit der Busspannung passieren.


      KO_Aktor.JPG



      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lars210393 Beitrag anzeigen
        Ich hätte erwartet, das dort eine Hilfsspannung angeschlossen wird, mit der die Relais geschalten werden.
        Jetzt muss das ja mit der Busspannung passieren.
        Der Aktor verwendet eine spezielle Puffermethode, damit genügend Energie vom Bus zum Schalten des Relais zur Verfügung steht.

        Zitat von Lars210393 Beitrag anzeigen
        Beim Rückführstatus ist es aber so das ich als erstes 1 Grünes Telegramm bekommen und drauf folgen 3 gelbe Telegramme.
        Ein grünes Telegramm bedeutet, dass es nicht quittiert wurde. Das Telegramm wird dann dreimal wiederholt (gelb).

        Hast du schon versucht, 0/1/1 vom Gruppenmonitor in der ETS zu senden?
        Es klingt, als wäre deine TP-Leitung nicht richtig eingerichtet. Das Signal vom Taster zum Aktor sollte seinen Weg finden, ohne etwas mit dem Router oder der ETS zu tun zu haben, wenn die Komponenten richtig programmiert sind. Vergewisse dich, dass deine TP-Leitung ordnungsgemäß angeschlossen ist - eine Verkettung von der Stromversorgung zum Router, zum Tastsensor, zum Aktor.

        Kommentar


          #5
          An der Verdrahtung liegt es nicht das Netzteil ist mit dem IP Router verbunden, IP Router mit Schaltaktor, Schaltaktor mit Taster. Die Signale von dem Taster kann ich im ETS 5 sehen. Muss man eigentlich die Schirme auf den PE legen. Kenn das nur aus der Industrie bei SSI-Geber, Frequenzumformern oder Messsensoren faustregel alles was ein Schirm hat wird auch auf PE gelegt (Ausnahmen bestätigen die Regel).

          Kommentar


            #6
            Im normalen Betrieb (Wohnungen) wird die Schirme nicht auf den PE gelegt.
            Hast du schon versucht, 0/1/1 vom Gruppenmonitor in der ETS zu senden? Kannst du 0/1/1 lesen im Gruppenmonitor?

            Kommentar


              #7
              Wenn ich den lese sagt er das er ein ist, aber in Wirklichkeit ist er aus.

              Kommentar


                #8
                Der letzte Vorschlag den ich habe ist einen anderen Kanal auszuprobieren. Setzen dann gleich das L-Flag für 0/1/3. Und natürlich auch für alle die übertragungs Flag.

                Kommentar


                  #9
                  Werde morgen mal Lieferant Kontaktieren, denke das Teil ist kaputt. Mein Heizungsaktor funktioniert nämlich, dort habe ich nichts anderes gemacht.

                  Kommentar


                    #10
                    Und der Router hat seine eigene 24V Spannung, die nicht vom KNX Bus kommt?

                    Viel Erfolg Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Also an meinem Netzteil, hatte rot und schwarz Anschlüsse für Busspannung. Es hatte aber auch Gelb und Weiß und am Router habe ich einmal schwarz/rot und Gelb/Weiß verbunden. Habe keine separates 24V Netzteil. Macht es ein unterschied? Das man ein extra Netzteil braucht.

                      Kommentar


                        #12
                        Oft ja, manche Spannungsversorgungen haben den zweiten Ausgang nur, um eine weitere Drossel für eine zweite Linie anschließen zu können. Das ist abhängig von den netzteilen bzw auch von den angeschlossenen Geräten. Schau mal in der Gebrauchsanweisung, da steht, dass es nicht erlaubt ist.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe ja das Netzteil hier: https://www.mdt.de/download/MDT_AOI_...Supply_STC.pdf
                          und dort steht ja nur der maximale Summenstrom von 1600mA beider Kanäle.
                          Bei dem Router steht das an der Versorgungsspannung 24V..30V +-10%.
                          Ich kann ja zum Beispiel Uhrzeit in den Tastensensor schreiben, das dürfte doch dann auch nicht funktionieren.
                          Ich habe jetzt einfach mal einen 2ten Aktor bestellt, falls der Funktioniert weiß ich ja das der andere kaputt ist.
                          Aber vielen dank für den Tipp. Falls der 2te Aktor nicht läuft, werde ich mal mein Netzteil dort zum Simulieren anschließen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            da steht, dass es nicht erlaubt ist.
                            Not quite... From the 2167 00 manual:
                            Connecting the external power supply* to the power supply connection (3) of the router using a
                            KNX/EIB connection terminal (preferably yellow/white).
                            *: The non-choked output of a KNX/EIB power supply unit can also be used as an external power
                            supply.

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, da habe ich die falsche Bedienungsanleitung gelesen.

                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X