Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster - Statustext - Fensterstatus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster - Statustext - Fensterstatus

    Liebe Community!

    Vielleicht hat ja einer von euch eine Expertise zu folgender Problematik:

    Unser Plan wäre es. am Glastaster anzuzeigen, welcher Fenster im Haus offen ist. Man könnte dies auch logisch stockweise zusammenfügen.

    Ein Beispiel dazu wäre folgendes:

    Man öffnet das Badfenster => Glastaster zeigt an: "Fenster Bad offen"
    Man öffnet das Schlafzimmerfenster => Glastaster überlagert den Text mit "Fenster Schlafzimmer offen"

    Man schließt das Schlafzimmerfenster => Glastaster löscht die Anzeige "Fenster Schlafzimmer offen" und das vorhin überlagerte "Fenster Bad offen" kommt zum Vorschein.

    Hat jemand von euch so etwas schon in der Praxis mitbekommen bzw. implementiert?

    Danke im Voraus für Eure Hilfestellung!

    Lg cop

    #2
    Ergänzung:

    Ich habe hierbei etwas interessantes gefunden.

    https://service.knx-user-forum.de/?c...nload&id=19040

    Findet so etwas nur bei einem Homeserver statt?

    Kann mir ergänzend bitte jemand erklären, wo diese Logikbausteine integriert werden?

    Würde solch eine Umsetzung auch nur mittels ETS gehen, ohne Visualisierung?

    lg cop

    Kommentar


      #3
      Du benötigst ein Logikmodul von zb. MDT oder ein Homeserver wie Domovea Edomi EibPC was den Eingang in 14 byte text wandelt , ich hatte das so auch an meinen GT2 smart ,aber brachte mir nicht viel

      Kommentar


        #4
        Ich habe das "flächendeckend" im Haus. Implementierung:
        Fensterkontakte und Temperatursensoren per KNX, Logik im SmarthomeNG, Anzeige auf ca. 8x MDT Glas RTR und 1x GT2smart.

        Öffne ich z.B. ein Fenster im Kinderzimmer, wird auf allen Displays angezeigt, wie warm es im Kinderzimmer ist und dann im Wechsel, wie warm es draußen ist. Kommt das nächste Zimmer dazu, wird das in die Reihe eingebunden, Wechsel alle 3(? Vielleicht 5) Sekunden. "Kinderz.: 20,2°C" -> "SchlaZi: 18,6°C" -> "Außen: 3,7°C".
        WAF: "Das ist das beste Argument für Smarthome"

        Das Herausforderung ist nicht, dass einfache Anzeigen eines Textes "Fenster da auf", sondern, das Ganze sinnvoll gekoppelt und für die Fragen die man so hat, angepasst.
        Anwendungsfälle:
        Lüftung im Sommer: Wie kalt kann ich das Zimmer überhaupt bekommen?
        Lüftung im Winter: Wann muss ich das Fenster zumachen, damit die Zieltemperatur erreicht ist, und die Heizung nicht mehr anspringt?
        Immer: Wo ist denn jetzt noch ein Fenster auf?

        Ich habe vorher die Sensoren in den Zimmern mittels eines 1-Wire Sensors auf dem Stativ "kalibriert", so dass die echte Abweichung zum Sensor draußen auch minimal ist (Anwendungsfall Sommer).

        Kommentar


          #5
          Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
          Ich habe das "flächendeckend" im Haus. Implementierung:
          Fensterkontakte und Temperatursensoren per KNX, Logik im SmarthomeNG, Anzeige auf ca. 8x MDT Glas RTR und 1x GT2smart.

          Öffne ich z.B. ein Fenster im Kinderzimmer, wird auf allen Displays angezeigt, wie warm es im Kinderzimmer ist und dann im Wechsel, wie warm es draußen ist. Kommt das nächste Zimmer dazu, wird das in die Reihe eingebunden, Wechsel alle 3(? Vielleicht 5) Sekunden. "Kinderz.: 20,2°C" -> "SchlaZi: 18,6°C" -> "Außen: 3,7°C".
          WAF: "Das ist das beste Argument für Smarthome"

          Das Herausforderung ist nicht, dass einfache Anzeigen eines Textes "Fenster da auf", sondern, das Ganze sinnvoll gekoppelt und für die Fragen die man so hat, angepasst.
          Anwendungsfälle:
          Lüftung im Sommer: Wie kalt kann ich das Zimmer überhaupt bekommen?
          Lüftung im Winter: Wann muss ich das Fenster zumachen, damit die Zieltemperatur erreicht ist, und die Heizung nicht mehr anspringt?
          Immer: Wo ist denn jetzt noch ein Fenster auf?

          Ich habe vorher die Sensoren in den Zimmern mittels eines 1-Wire Sensors auf dem Stativ "kalibriert", so dass die echte Abweichung zum Sensor draußen auch minimal ist (Anwendungsfall Sommer).
          Danke für deine ausführliche Antwort. Wie machst du das überlagern? Du verwendest ja sicher beim MDT Glas den Statustext. Wie machst du das in Reihe binden mit den Texten? Dachte mir immer ich kann nur einen Text schreiben und bei einem Neuen wird der alte gelöscht.

          Kommentar


            #6
            Bitte nur die relevanten Passagen zitieren. In diesem Fall hätte auch ein @ ... gereicht.

            Zur Sache: Ja, die Anzeigen stellen nur die eine Meldung dar. Die Meldung wird alle x Sekunden von der Logikengine erzeugt. In meinem Fall macht das SmarthomeNG. Bei mir ist zur Zeit nur die Raumtemperaturanzeige „überlagert“. Feueralarm, CO-Alarm und Türklingel nutzen die fixen Meldungen, mit höherer Priorität.
            Ruft jemand an, wird Name oder Rufnummer jede Sekunde an die Displays geschickt, das führt von alleine zur Überlagerung.
            Jetzt ist noch „Waschmaschine fertig“ und „Trockner fertig“ dazu gekommen. Nun muss ich dransetzen und das mal elegant lösen. Das wird sonst zu viel. In meinem Kopf entsteht dafür so langsam ein Plugin für SHNG.

            Fazit: Die Logikengine (kein Logikmodul) macht die Arbeit. Die Displays zeigen nur an.

            Kommentar


              #7
              Ich häng mich mal noch hier mit dran. Ich würde gerne die LED des GT2 als Statusanzeige nutzen auch wenn der Bildschirm aus ist (in der Nacht). Dies ist aber scheinbar nicht möglich? Oder können das die neueren Versionen? Ich habe noch die r1.01
              Grüße

              Kommentar


                #8
                Kabenga Hier geht es um die Texte, da passen die LEDs nicht wirklich zu. Es gibt hier noch nen langen Thread zum GT2, oder Du machst einen neuen für dein spezifisches Thema auf.
                Ich nutze Tag/Nacht bei meinem GT2 nicht (mehr).

                Kommentar

                Lädt...
                X