Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensoren im EFH VOC + Feuchte + Temperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von denz Beitrag anzeigen
    Was den CO-Sensor anbelangt. Da gibt es nichts für KNX soweit ich weiß. Und CO wird bei einem VOC-Sensor auch berücksichtigt oder nicht?
    CO ist ein Giftgas, das willst Du nicht über ein nicht ausfallsicheres System wie KNX detektieren. Dafür gibt es zertifizierte CO-Melder. Z.B. Ei208i(D)W. Da ein Ei200MRF rein und koppeln mit den RWM (wenn auch von EiElectronics) inkl. getrennten Export von Feuer- und CO-Alarm nach KNX über Ei413 (SuFu nutzen!).

    Zitat von denz Beitrag anzeigen
    Eigentlich will ich ja nicht die KWL als Dunstabzug missbrauchen. Dafür habe ich eine Umluftabzugshaube.
    Ganz richtig. Das Abluftventil sollte nicht in der Nähe der Dunstabzugshaube sein, sonst zieht man sich nur Dreck in die Kanäle. Du kannst in der Küche mit Verzögerung arbeiten, und in den Bädern direkt hochdrehen. Dann hat die Dunstabzugshaube Zeit, die Luft einmal komplett durch zu ziehen, bevor sie abgesaugt wird.

    Zitat von denz Beitrag anzeigen
    Für eine unsichtbare Installation könnte ich mir die Oberseite der Trennwand der Dusche vorstellen. Oder muss ein Feuchtesensor an der Wand hängen?
    Wenn Du's unsichtbar willst, montier ihn hinter das Abluftventil. Auch gern mit etwas Abstand, und dann mit Kanalfühler. Z.B. SK01-TFK-KFF von Arcus. D.h., wenn der Heizi dich lässt, weil Du ja sein Gewerk anfasst. EDIT: Kanalmontage setzt natürlich voraus, dass da auch Luft strömt, also immer mindestens Feuchteschutzstellung an der WRL einstellen, und nicht komplett aus machen.

    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
    Hat deine KWL einen EnthalpieWT?
    Ja. Ist aber noch so feucht im Haus (Verputzer reiben nach), dass ich noch keine Einschätzung geben kann, inwiefern der was bringt. Lassen sie eh mangels Sensorik momentan nur in der kleinsten eingestellten Stufe laufen (50m³, glaube ich). Einbindung in KNX über 0-10V-Eingang (stufenlose Volumenstromsteuerung) ist noch geplant. Erst muss ich mich für oder gegen VOC/CO2-Sensoren entscheiden (und um vieles andere, wichtigere, kümmern, wie z.B., dass die WP endlich mal den Weg hierhin findet).
    Zuletzt geändert von mmutz; 20.12.2018, 13:46.

    Kommentar


      #17
      Das Gebäudevolumen umfasst etwa 500m³.

      Ja diese kegelförmigen Abluftfilter werde ich einsetzen. Gibt es da spezielle für die Küche?

      So in etwa hätte ich gedacht. Blau ist das Deckenventil und rot die angedachte Position für den Feuchtesensor.

      Im Bad oben auf der Trennwand (2,2 m hoch).

      Feuchtesensor Bad.png


      Im WC in der abgehangenen Decke. Der müsste dann ja so nah wie möglich an den Rand, allerdings ist dort ja auch der LED-Stripe für die indirekte Beleuchtung. Stört das?

      Feuchtesensor WC.png

      Die Garage hängt nicht an der KWL. Dachte nur an so etwas wie ein Alarm falls das Auto angelassen wurde oder so.


      Stimmt jetzt wo du es sagst. Über die bin ich damals auch gestolpert. Die Rauchmelder werd ich auch von Ei besorgen. Für die Habe ich auch schon entsprechende Kabel in der Decke.

      Wegen der Bypassregelung über Feuchte. Kannst du das bitte kurz erläutern?
      Ich kannte bisher nur den Sommerbypass. Also wenn es draußen (vorallem nachts/morgens) kälter ist als im haus, dass dann die Luft am Wärmetauscher vorbei geleitet wird um es die Temperatur im Haus runter zu kühlen.
      Machst du dasselbe mit der Feuchtigkeit? Also wenn es drinnen zu feucht ist, die Luft am Enthalpietauscher vorbeiführen?



      Kommentar


        #18
        Ich lass das nicht nur am Temperaturverhältnis auslösen sondern auch an der Luftfeuchte. Manchmal ist ja kalt ganz angenehm aber draußen so dicke Nebelsuppe, das mir das drinnen dann auch nichts bringt. Oder anders rum. Das sind alles Kleinigkeiten. Überfeuchte Sommerluft kann ich eben auch bei Bedarf durch den SEWT runterkühlen und damit auch entfeuchten bevor der Luftstrom an die KWL kommt. Und um den SEWT zu schalten (Sole-Kreislaufpumpe) gehen die Werte eben auch in die Steuerung mit ein.

        Koplizierter als die eigenen Auslösepunkte zu definieren, ist es allerdings der KWL beizubringen den Bypass quasi manuell via KNX auszulösen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ich lass das nicht nur am Temperaturverhältnis auslösen sondern auch an der Luftfeuchte. Manchmal ist ja kalt ganz angenehm aber draußen so dicke Nebelsuppe, das mir das drinnen dann auch nichts bringt.
          Wasn das für ne schräge These??
          Was hat der Bypass mit der Zuluft zu tun?
          Könntest du mir das mal erklären?

          Wenn dir die Luft zu nass ist, dann schalte doch einfach den SEWT ein! Dieser kühlt die Zuluft ab bis es regnet!

          Kommentar


            #20
            Ja da ich den SEWT habe hat der Vorrang vor der Bypass-Schaltung aber nicht jeder hat einen SEWT und da kann es eben Sinn machen nicht nur auf Basis der Temperaturdifferenz den Bypass auszulösen, sind aber auch nur ganz spezielle Extremwetterlagen wo das Sinn macht. Wie gesagt auch alles nur Detailanpassungen.

            Vor der Sanierung war das auch alles kein Problem, da war das Haus einfach genügend undicht. Jetzt bin ich froh einfach nicht per Hand lüften zu müssen. Wahrscheinlich würde auch die reine unmanipulierte KWL Steuerung schon eine ausreichende Wirkung haben. Hier und da versucht man es dann im Spieltrieb noch etwas anders bestenfalls optimaler zu gestalten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von denz Beitrag anzeigen
              Ja diese kegelförmigen Abluftfilter werde ich einsetzen. Gibt es da spezielle für die Küche?
              So mancher Hersteller bitte da etwas an. Bei Helios nennt sich das Ding "Vorsatz-Filterelement VFE 70" - net hübsch aber scheint zu gehen.

              Im Bad hätte ich Angst, dass deine Position direkt im Zuluftstrom sitzt. Die Luft kommt doch unter der Tür durch oder?
              Im GästeWC ist der Sensor meiner Meinung nach zu dicht an der Dusche.

              Ich würde die Feuchtesensoren die Decke setzen. Etwa mit einem Abstand von 50cm i aus der Ecke raus. Verwende luftdichte Dosen.


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ja da ich den SEWT habe hat der Vorrang vor der Bypass-Schaltung aber nicht jeder hat einen SEWT und da kann es eben Sinn machen nicht nur auf Basis der Temperaturdifferenz den Bypass auszulösen, sind aber auch nur ganz spezielle Extremwetterlagen wo das Sinn macht. Wie gesagt auch alles nur Detailanpassungen.
              Okay das erschließt sich mir jetzt nicht. Aus meiner Sicht wird lediglich die Abluft am WT vorbei geführt. Die Zuluft wird also nicht erwärmt, sonst passiert nix. Die "nasse" Luft wird angesaugt und wie wird sie getrocknet????

              Kommentar


                #22
                Ok die sind tatsächlich nicht hübsch. Wenn ich da richtig verstehe, kommt das "über" das Ventil. Von Zehnder habe ich da auf die Schnelle aber nichts gefunden.

                Ja genau über die Türzarge. Im Bad könnt ich den ja noch auf der Trennwand nach links Richtung Hauswand verschieben. Wenn du sagst 50cm Abstand zur Wand würde er dann etwa mittig zwiwchen jetztige Position und Hauswand sitzen.

                Im Gäste-WC könnte ich den ja Richtung Klo verschieben.
                Ich weiß nicht ob das so richtig rübergekommen ist.
                Im Gäste WC hänge ich die Decke über Trockenbau 10-15cm ab. Von unten schauend würde dann die abgehangene Decke kommen, also Rigips-Platte,darauf dann der Feuchtesensor Richtung Betondecke guckend und dann kommt die Betondecke.

                Im Bad würde ich den Feuchtesensor auf die Trennwand setzen. Also Richtung Betondecke guckend.
                Bei dir liest es sich so als wenn du meinst, den Feuchtesensor in die Betondecke nach unten schauend zu installieren. Quasi wie einen LED-Spot.

                Kommentar


                  #23
                  Okay, das mit der fertigen Betondecke hatte ich nicht auf dem Schirm.
                  Dann wird es im Bad nur in die Wand gehen. Eventuell über die Badewanne. Aber auf keinen Fall in die *Krone* nach oben sehend sondern normal in die Wandfläche. Am Ende haste da Kondenswasser oder Spritzwasser drin. Alternativ wenn die Position passt ein PM, der auch Feuchte kann.

                  Im Gästebad würde ich es auf jeden Fall in die abgehängte Decke machen. Wie Einbauspots aber in einer luftdichten Dose. Weit weg von der Dusche. Auch hier könnte man das mit einem PM kombinieren.

                  Ich kann dir keine 100% Lösung sagen. Das können nur Tipps sein.

                  Kommentar


                    #24
                    So. Habe mir jetzt folgende Lösung überlegt.

                    Bad im OG: Hier setze ich einen Feuchtesensor wie beschrieben in der Flucht der Trennwand zwischen Dusche und Badewanne in die Außenwand. Die Trennwand wird 2,2m hoch. Den Sensor setzte ich dann auf 2,3m.
                    Außerdem möchte ich 2 Anlegetemperaturfühler an der Warmwasserleitung zur Dusche und zur Badewanne verbauen.
                    Hier muss ich mal schauen ob es irgendwo eine Möglichkeit gibt den so zu verbauen, dass man da nochmal ran kommt. Also nicht unter dem Estrich.

                    Gäste-WC im EG: Hier reicht denke ich ein Anlegetemperaturfühler an der Zuleitung zur Dusche. Die Lüftung schalte ich dann dementsprechend mit etwas Nachlaufzeit. Bei dem kleinen Raum sollte das genügen.

                    So nun die Frage nach den Produkten:

                    Als Temperaturfühler finde ich hier im Forum immer nur welche im Zusammenhang mit 1-wire.

                    Bei Google habe ich nun bei Elsner den KNX T-UN 100 mit Auswerteinheit gefunden.
                    https://www.elsner-elektronik.de/sho.../knx-t-un.html
                    140€
                    Den könnte ich für das Gäste-WC nehmen

                    und weil ich im Bad 2 habe würde ich dort die KNX T6-UN-B4 KNX-Auswerteeinheit für Temperatursensoren nehmen.
                    https://www.elsner-elektronik.de/sho...-t6-un-b4.html
                    175€
                    und dazu 2x T-100
                    https://www.elsner-elektronik.de/sho...rsensoren.html
                    2x 35€

                    Auf der Seite habe ich dann auch gleich noch einen Feuchtesensor gefunden, den man in einer Schalterdose unterbringen kann.
                    KNX TH-UP gl Temperatur-/Feuchtesensor
                    https://www.elsner-elektronik.de/sho...-th-up-gl.html
                    155€

                    Macht insgesamt 540€. Puh.

                    Ist das schlüssig? Gibt es Alternativen? (Habe bisher nichts gefunden)

                    Gruß
                    denz

                    Kommentar


                      #25
                      MDT SCN-RT2UP.01 (Temperaturregler UP für PT1000 Sensoren 2-fach) für 70€
                      MDT SCN-PTAN3.01 (Temperaturfühler zur Anlegemontage) für 25€

                      Für Feuchte allenfalls: ARCUS SK30-THC für 140€ (hat zusätzlich noch zwei Binäreingänge integriert, bringen dir aber auf 2,3m wohl wenig).

                      Kommentar


                        #26
                        Ah ok danke!

                        Bei MDT war ich auch schon auf der Seite, aber da ich ja eigentlich keinen Temperaturregler brauche sondern einfach nur einen Fühler der den Temperaturwert auf den Bus sendet, war ich wohl blind.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von niswes Beitrag anzeigen
                          Ansonsten gibt es (hoffentlich) an Januar 2019 von Steinel die True Presence Melder, die es auch in Versionen mit Temperatur, Feuchte und VOC Sensor geben sollen.
                          Steinel sagte mir heute, dass der Multisensor vorraussichtlich im März erscheinen wird.

                          Kommentar


                            #28
                            Eben ist mir für die Raumtemperatur-/Feuchtemessung noch was günstigeres in den Sinn gekommen, das ich mir einmal raus geschrieben hatte:
                            LINGG&JANKE UPB-E mit ATLF55 für knapp 70€!

                            Für 5€ mehr gibt es den Busankoppler sogar noch mit 8 Binäreingängen plus 8 LED-Ausgängen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zum Thema Temperatur gibt es auch was von Datec

                              https://www.voltus.de/hausautomation...unterputz.html

                              https://www.voltus.de/hausautomation...rchparam=Datec

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen

                                Steinel sagte mir heute, dass der Multisensor vorraussichtlich im März erscheinen wird.
                                Als Präsensmelder wollte ich einen von MDT einsetzen. Ich möchte schon gerne die unterschiedlichen Zonen nutzen.



                                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                                Eben ist mir für die Raumtemperatur-/Feuchtemessung noch was günstigeres in den Sinn gekommen, das ich mir einmal raus geschrieben hatte:
                                LINGG&JANKE UPB-E mit ATLF55 für knapp 70€!

                                Für 5€ mehr gibt es den Busankoppler sogar noch mit 8 Binäreingängen plus 8 LED-Ausgängen.
                                Das sieht ja interessant aus. Danke! Zwar nicht so hübsch wie der von Elsner aber den nimmt in meiner angedachten Position wahrscheinlich sowieso niemand wahr.



                                Ein Binäreingang nützt mir dabei aber nicht viel. Ich will ja die gemessene Temperatur wissen. Hier geht das doch nur über einen Schwellwert oder nicht?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X