Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wofür Binäreingänge verwenden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wofür Binäreingänge verwenden?

    Hallo liebe Forum-Teilnehmer,

    ich bin aktuell bei der Planung unseres Traumhauses und beim Einlesen in KNX bzw. Informieren über Möglichkeiten, kamen nun die folgenden Fragen zu Binäreingängen auf. Ich habe natürlich bereits hier im Forum gesucht, allerdings nichts exakt passendes gefunden (verzeiht mir eine eventuelle Unfähigkeit beim Suchen ).

    Gefunden habe ich bisher:
    Die Tasterschnittstelle stellt hierbei die Abfragespannung selbst zur Verfügung. Damit kann jeder potentialfreie Kontakt abfragt werden. Bei Tasterschnittstelle für die Up-Dose darf die maximale Leitungslänge zum potentialfreien Kontakt in der Regel nicht länger als fünf bis zehn Meter betragen, während Verteilereinbaugeräte (REG) eine maximale Leitungslänge von bis zu 100 Meter erlauben.
    • Wofür verwende ich denn Module mit Binäreingängen im Schaltschrank? Konventionelle Taster in Räumen sind ja hier eher nicht so gern gesehen und machen das Ganze eher unflexibel und falls man doch konventionelle Taster verwendet, packt man ja wohl eher ein UP-Binäreingang-Modul in Tasternähe hin, oder?
    • Wenn ich doch von einem Taster bis zum Schaltschrank fahre, fange ich mir doch sicher ziemlich Störungen von anderen (parallel geführten) Leitern ein, oder?
    • Was für Leitungen werden bei Binäreingängen für 230V, 24V oder potentialfreie Kontakte verwendet? Bei 230V sind es ja die typischen NYM-Leitungen, aber was bei 24V oder potentialfrei? Hier würde eine NYM ja zu Verwechslungsgefahr führen.
    • Was ist der Unterschied zwischen Tasterschnittstellen und Binäreingängen?
    Vielen lieben Dank für Eure Hilfe,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
    Wofür verwende ich denn Module mit Binäreingängen im Schaltschrank? Konventionelle Taster in Räumen sind ja hier eher nicht so gern gesehen und machen das Ganze eher unflexibel und falls man doch konventionelle Taster verwendet, packt man ja wohl eher ein UP-Binäreingang-Modul in Tasternähe hin, oder?
    Ja das ist in der Regel sinnvoller, aber nicht unbedingt günstiger. Manch einer plant ja so ein KNX-Haus erst in voll Klick-Klack und will später mal aufrüsten, da werden solche Konstruktionen hier und da auch benötigt.

    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
    Wenn ich doch von einem Taster bis zum Schaltschrank fahre, fange ich mir doch sicher ziemlich Störungen von anderen (parallel geführten) Leitern ein, oder?
    Bin da kein Elektroniker aber das ist eher unwahrscheinlich, bzw da wo es als Zuleitung zum Binäreingang explizit geplant ist hat man eh sinnvolle Verlägeabstände zu 230V Leitungen einzuhalten (Beispiele siehe unten).

    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
    Was für Leitungen werden bei Binäreingängen für 230V, 24V oder potentialfreie Kontakte verwendet? Bei 230V sind es ja die typischen NYM-Leitungen, aber was bei 24V oder potentialfrei? Hier würde eine NYM ja zu Verwechslungsgefahr führen.
    Naja wenn alle Leitungen erst durch diverse gemischte Verteilerdosen und undokumentiert im Verteiler ankommen mag das korrekt sein, ansonsten sehe ich persönlich keinen grund warum man das verwechseln sollte. Leitungen werden je Anwendungszweck entsprechend ausgesucht. NYM ,YSTY oder besser KNX-Leitung in anderer Mantelfarbe als grün. 24V BE in REG sind eher selten.

    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
    Was ist der Unterschied zwischen Tasterschnittstellen und Binäreingängen?
    Tasterschnittstellen immer dezentral ansonsten siehe Details im jeweiligen Handbuch der Hersteller, ganz synonym würde ich es aber nicht verwenden.

    So nun zur Frage wo braucht man die eigentlich regelmäßig im KNX-Haus:

    1. Fenster und Türkontakte (da kommt einiges zusammen)
    2. Wasseralarmkontakte
    3. sonstige potentialfreie Kontakte von nicht KNX-Systemen (EMA, sonstiges)
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Binäreingänge kannst du zB nutzen für konventionelle Bewegungsmelder oder andere Geräte die 230V schalten. Oder um zu detektiveren ob überhaupt Spannung in einem bestimmten Stromkreis vorhanden ist um so indirekt einen ausgelösten LSS zu erkennen. Es kommt auf deine Geräte drauf an, wenn du etwas hast was 230V schaltet und du willst es in KNX auswerten, nützen dir potentialfreie Eingänge halt nichts.
      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
      Konventionelle Taster in Räumen sind ja hier eher nicht so gern gesehen und machen das Ganze eher unflexibel und falls man doch konventionelle Taster verwendet, packt man ja wohl eher ein UP-Binäreingang-Modul in Tasternähe hin, oder?
      Ja so kann man ihn jeder Zeit tauschen. Hier die Kontakte bis zur Verteilung zu ziehen ist idr Schwachsinn deswegen, da unflexibel. Dass es nicht gern gesehen ist würde ich nicht sagen, es kommt eben drauf an. Ich finde hier und da kann es durchaus doch wohl Sinn machen. Kommt auf Situation drauf an und die Bewohner. Ältere Menschen sind vielleicht ganz froh wenn es auch hier und da einen "normalen" Taster gibt.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 19.12.2018, 17:17.

      Kommentar


        #4
        Binäreingänge haben zumeist eine galvanische Trennung vom Bus, Tasterschnittstellen nicht

        Kommentar


          #5
          Bei Binäreingängen ist eine Fehlersuche und auch die Inbetriebnahme deutlich einfacher, da der Zustand per LED angezeigt wird.
          Auch der Bewohner kann selbst prüfen, ob der Fensterkontakt schaltet oder nicht.
          Eine Fehlersuche mit Tasterinterface ist meist deutlich aufwendiger.

          Kommentar


            #6
            Was hjk schreibt gilt zwar, so wie MDT die Begriffe verwendet. Es gibt aber auch Hersteller, welche ihre Tasterschnittstellen (UP-)Binäreingänge nennen.
            Der Begriff "Tasterschnittstelle" dürfte eindeutig sein, "Binäreingang" wird aber teilweise füe beides genutzt.
            Die Unterscheidung ist also zwischen UP und REG zu ziehen und nicht zu fest am Begriff Binäreingang festzumachen.

            Kommentar


              #7
              Ne Tasterschnittstelle ist genau dafür da was der Name schon erahnen lässt

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Ne Tasterschnittstelle ist genau dafür da was der Name schon erahnen lässt
                So absolut würde ich das nun auch nicht formulieren.
                Immerhin gibt es z.B. Tasterschnittstellen mit Zählererapplikation oder sogar solche mit RTR mit Ventilansteuerung. Ausserdem können viele Tasterschnittstellen LED ansteuern, was kaum ein REG-Binäreingang kann (ich kenne jedenfalls keinen einzigen).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                  Wofür verwende ich denn Module mit Binäreingängen im Schaltschrank?
                  u.A. für (s0-)Impulsausgänge diverser Zähler. Viele Reg-Geräte bieten (wie gerade auch von smai für die Tastschnittstellen angemerkt) ne Applikation zum Zählen. Auch habe ich für meine Dachfenster induktive Näherungsschalter verwendet die ich in die Verteilung gezogen habe. Bei den Reeds an den Fenstern dagegen habe ich auf UP Tastschnittstellen gesetzt um die Leitungswege kurz zu halten.

                  Kommentar


                    #10
                    Um noch was Konstruktives beizutragen:

                    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                    Wofür verwende ich denn Module mit Binäreingängen im Schaltschrank?
                    Ich verwende diese, wie andere teilweise bereits erwähnt haben für:
                    • Fenster- und Türkontakte
                    • Ausgänge der Alarmanlage
                    • Wasserleckageerkennung
                    • Zählerschnittstelle für Impulse des Wasserzählers
                    Und die 230V-Variante für konventionelle BWM im Aussenbereich.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X