Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GA für Visu simulieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GA für Visu simulieren

    Hi,
    da jetzt ein Großteil meiner Programierung abgeschlossen ist wollte ich langsam mit meiner Visu anfangen.
    Habe mich dazu soweit eingelesen, was ich jedoch nirgends gefunden habe (weil mir auch nicht wirklich der Suchbegriff eingefallen ist) ist die Frage OB und WIE es möglich ist auf der Visu z.B eine Steckdose zu schalten die ich in der ETS mit keinem Schalter KO verbunden habe.
    Ich weis das die Visu selber als Dummy laufen soll, aber was ist mit der genannten Beispielssteckdose ??
    Verbinde ich dann das KO des Schaltaktors des Kanals der Steckdose mit dem KO des Dummys oder wie funktioniert das ?

    Danke schonmal für die Antworten

    #2
    Du verbindest doch keine KO miteinander sondern KO mit GA.
    Du legst also wie üblich eine GA an und verbindest sie mit dem KO des Schaltaktors. Das reicht prinzipiell schon.

    Den Dummy kannst du einerseits einsetzen, falls du Linienkoppler hast, um die Filtertabellen nicht von Hand pflegen zu müssen und andererseits zur Dokumentation. Zwingend notwendig ist er aber nicht.

    Kommentar


      #3
      Das kommt jetzt drauf an, wie Du die Stati in Deiner Visu realisiert hast. Eigentlich mußt Du das Schalt-KO mit dem Status-KO Visu-intern verknibbern, sprich verbinden.
      Das kannst Du in einer evtl auch vorhandenen Logik machen.

      Aber wozu? Wenn es die Steckdose nicht gibt?

      Wenn es die später geben wird: Schalten in Visu und gucken in ETS und umgedreht, oder mal etwas Vertrauen in sich haben und nicht jedes kleinste Detail 100% wasserdicht haben, da geht Dir doch der Spaß für später aus

      Kommentar


        #4
        Dummy für Visu ist schon sinnvoll und auch die Verbindung aller genutzten GA. Denn nur einseitig verbundene GA sehen unschön aus.

        Warum sollte man das Schalt-KO der Visu direkt mit dem Status-KO der Visu Visu intern verbinden, ein Status des Aktorkanals macht an der Stelle doch viel mehr Sinn.

        Ok wenn es nur zur Simulation sein soll ob es bunt wird in der Visu ok, aber selbst da würde ich dann wohl in der ETS einfach mal auf die Status GA 0/1 schreiben je nach Bedarf.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Dummy für Visu ist schon sinnvoll und auch die Verbindung aller genutzten GA.
          Oben habe ich das wohl etwas zu schwach formuliert. Ich teile durchaus die Meinung, dass es Sinn macht.
          Ich wollte nur ausdrücken, dass es technisch nicht notwendig ist.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Denn nur einseitig verbundene GA sehen unschön aus.
          Da würde ich allerdings nicht pauschal zustimmen. Ich habe ganz viele GA, welche nur einseitig verbunden sind.
          Diese nutze ich entweder nur aus der ETS oder habe sie einfach der Vollständigkeit halber und als Vorbereitung für eine zukünftige Nutzung verknüpft.

          Ein klassisches Beispiel ist etwa ein Dimmwert-Status, welcher vielleicht (noch) nicht in der Visu oder Logikengine eingebaut ist. Ähnlich auch bei Jalousien die Höhe oder Endlagen.
          Oder Steuerung von (noch) nicht aktiv genutzten Funktionen. So habe ich z.B. einen Rolladen unter einem Balkon, bei welchem die Sonne nie direkt reinscheint. Trotzdem habe ich wie bei jedem anderen eine GA angelegt und verknüpft, über welche die Sonnenschutzautomatik aktiviert werden könnte.
          Und letztlich noch Diagnose-KO, welche dann gar nicht senden sondern nur das L-Flag gesetzt haben, damit ich sie bei Problemen aus der ETS abfragen kann. Ebenfalls in diese Kategorie gehören Funktionen wie Referenzfahrt auslösen, welche ich nur bei Bedarf aus der ETS auslöse.

          Kommentar


            #6
            Ok, danke.
            Weiß ich erstmal Bescheid. Da der Einstieg im OpenHAB für mich doch etwas kompliziert ist wird’s wohl noch was dauern bis ich das testen kann.

            Kommentar

            Lädt...
            X