hallo zusammen,
ich habe mal ein paar Verständnisfragen bzgl. Logiken:
Ich habe mir neulich eine "Rent a Techy"-Stunde von voltus gegönnt um unsere KNX und Lichtplanung unseres Neubaus absegnen und verbessern zu lassen.
Das hat sich richtig gelohnt und das waren sehr gut investierte 50€ (+6,50€ Versand :-P HAHAHAHAHA)
Dennoch habe ich jetzt noch ein paar Fragen zu den Logiken:
Mir wurde empfohlen, dass Gira X1-Modul zu kaufen, weil dort wohl schon sehr sehr viel enthalten ist
- Uhrzeit, Dimmer, Virtualisierung, uvm
und eben auch Logikmodule.
Jetzt frage ich mich, ob man die Logiken auch auf einem openHAB auf einem RaspberryPi definieren kann oder benötigt man dann trotzdem immer Logikbausteine "auf der Hutschiene" ?
Ist so ein RaspberryPi+ OpenHAB als Konkurrenz zu einem Gira X1 zu sehen (also könnte man den Gira X1 einsparen wenn man openHAB verwendet) oder ergänzen die sich eher?
Besten Dank schon mal.
Tobi
ich habe mal ein paar Verständnisfragen bzgl. Logiken:
Ich habe mir neulich eine "Rent a Techy"-Stunde von voltus gegönnt um unsere KNX und Lichtplanung unseres Neubaus absegnen und verbessern zu lassen.
Das hat sich richtig gelohnt und das waren sehr gut investierte 50€ (+6,50€ Versand :-P HAHAHAHAHA)
Dennoch habe ich jetzt noch ein paar Fragen zu den Logiken:
Mir wurde empfohlen, dass Gira X1-Modul zu kaufen, weil dort wohl schon sehr sehr viel enthalten ist
- Uhrzeit, Dimmer, Virtualisierung, uvm
und eben auch Logikmodule.
Jetzt frage ich mich, ob man die Logiken auch auf einem openHAB auf einem RaspberryPi definieren kann oder benötigt man dann trotzdem immer Logikbausteine "auf der Hutschiene" ?
Ist so ein RaspberryPi+ OpenHAB als Konkurrenz zu einem Gira X1 zu sehen (also könnte man den Gira X1 einsparen wenn man openHAB verwendet) oder ergänzen die sich eher?
Besten Dank schon mal.
Tobi
Kommentar