Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USB Schnittstelle kann nicht auf Bus zugreifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    USB Schnittstelle kann nicht auf Bus zugreifen

    Hallo zusammen,

    als absolute beginner im KNX habe ich mir zunächst die ETS5 Demo Version auf einem Windows 7 Rechner und dazu einen kleinen Musteraufbau zusammengestellt. Dieser besteht aus einer Spannungsversorgung, einem Jalousieaktor, einem Schalter und einer USB Schnittstelle N148/12 von Siemens.

    Die Schnittstelle wird in der Bus Übersicht angezeigt, als physikalische Adresse habe ich 1.1.1 eingetragen, diese wird als frei angezeigt und der Test ist o.K.. Der Versuch die Aktoren zu programmieren ist dann fehlgeschlagen. Nach der Diagnose ist kein Gerät an der physikalischen Adresse 1.1.1 angeschlossen was dann auch erklärt warum ich über die USB Schnittstelle keinen Zugriff auf den Bus bekomme.

    Leider bringt mich die Fehlermeldung nicht weiter, weder in der Hilfe noch in den Beiträgen im Forum.

    Kann mich jemand bei der Fehlersuche unterstützen? Ich hoffe das es nur ein dummer Anfängerfehler ist und ich irgendwo einen Haken nicht gesetzt habe. Die Screenshots der Fehleranzeige und Einrichtung habe ich beigefügt.

    Schon einmal vielen Dank im Voraus und schöne Feiertage

    Gruß,

    Marty



    Screenshot.JPG Diagnose.JPG physikalische Adresse.JPG Schnittstelle.JPG

    #2
    Warum willst du die USB Schnittstelle extra programmieren? Allgemein nimmt man für die Programmierschnittstelle die letzte mögliche Adresse der Linie was in deinem Fall dann 1.1.255 ist. Du brauchst sie auch nicht unbedingt extra in dein Projekt einfügen. Es reicht wenn sie erkannt und in der ETS unten links ausgewählt ist.

    Kommentar


      #3
      Hallo Sovereign,

      ich habe mich an das Vorgehen im Buch "Smart Home mit KNX" orientiert. Ich habe die Schnittstelle wie du geschrieben hast, aus dem Projekt entfernt und die Adresse mit 1.1.255 angelegt. Die USB Schnittstelle wird erkannt wie vorher aber ich kann nicht die physikalische Adresse von dem Aktor programmieren.

      Wenn ich die Diagnose mit der Adresse 1.1.255 laufen lasse, kommt die Meldung "Gerät antwortet nicht" wie vorher auch. Kann man die USB Schnittstelle sonst noch irgendwie testen um den Fehler einzugrenzen?

      Gruß,

      Marty

      Kommentar


        #4
        ......Geräte auch am verdrosselten Anschluss der Spannungsversorgung angeschlossen?
        Welche Spannungsversorgung?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Marty Lange Beitrag anzeigen
          Dieser besteht aus einer Spannungsversorgung
          Nur mal zur Sicherheit: das ist schon eine KNX-Spannungsversorgung, oder?

          Zitat von Marty Lange Beitrag anzeigen
          aber ich kann nicht die physikalische Adresse von dem Aktor programmieren
          Was passiert hier genau? Erkennt die ETS die gedrückte Programmiertaste nicht? Oder gibt es eine Fehlermeldung?

          Gruß, Klaus

          Kommentar


            #6
            Hallo Klaus und Robby,

            die Spannungsversorgung ist die ABB SV/S 30.640

            ich habe bei aktuelle Schnittstelle die physikalische Adresse 1.1.255 eingegeben, dann am usb Interface die Programmiertaste gedrückt. Gemäß Anleitung soll die rote LED nach der Übernahme der Adresse die LED ausgehen. Das passiert aber nicht sie leuchtet konstant weiter, die grüne LED leuchtet und blinkt ab und zu kurz.

            gefühlt passiert da nichts

            vielen Dank für eure Unterstützung

            gruss Marty

            Kommentar


              #7
              Deine SV ist aber schon mit der rot/schwarzen Klemme an deine KNX Komponenten angeschlossen!?
              Die güne LED der USB Schnittstelle leuchtet dann wenn Datenübertragung stattfindet auf dem BUS. Je mehr Daten umso schneller.
              Zuletzt geändert von Sovereign; 23.12.2018, 19:23.

              Kommentar


                #8

                Welches Gerät willst denn nun programmieren? Wenn den Aktor dann für die PA-Vergabe auch dessen Programmierknopf drücken, nicht den der Schnittstelle.


                Schon mal überlegt Dir noch den ETS-Schnellkurs zu kaufen? Denke der wird Dir ratlose Stunden vorm PC ersparen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich habe aber die SV an der rot schwarzen Klemme angeschlossen. In einen anderen Beitrag hatte Klaus das mal als unverdrosselten Ausgang identifiziert und das scheint meiner auch zu sein. Also besorg ich mir mal fix ne Datenschiene und teste das dann noch einmal.

                  Die Schulung steht auch auf meiner Liste, allerdings wollte ich zunächst mich mit einem Testbrett ein wenig zurecht finden. Ansonsten ist der Nutzen einer Schulung recht hinfällig.

                  erst einmal vielen Dank und schöne Feiertage

                  gruss Marty

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Marty Lange Beitrag anzeigen
                    ..ich habe aber die SV an der rot schwarzen Klemme angeschlossen. In einen anderen Beitrag hatte Klaus das mal als unverdrosselten Ausgang identifiziert und das scheint meiner auch zu sein. Also besorg ich mir mal fix ne Datenschiene und teste das dann noch einmal.
                    Der Eibmaier Schnellkurs würde dir wirklich gut tun....

                    Wenn Du die ABB SV/S 30.640 hast sollte alles passen. Die schwarz/roten Klemmen sind immer verdrosselte Anschlüsse, egal welches Gerät!

                    Aber nochmal, kannst Du deinen Jalousieaktor programmieren?? Vergess erstmal die Zuweisung der PA für deine USB Schnittstelle.
                    Ist die Schnittstelle neu oder aus der Bucht?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Marty Lange Beitrag anzeigen
                      Also besorg ich mir mal fix ne Datenschiene und teste das dann noch einmal.
                      Was soll das denn nun werden?
                      Wenn Du Dir so alte HW bei ebay gekauft hast, entsorge das und lege Dir einfach aktuelle zu, auch für ein Testbrett.
                      Nicht alles was man kaufen kann macht auch Sinn. Und lass es bleiben der Schnittstelle eine PA programmieren zu wollen, das tut nicht not.

                      Der Schnellkurs ist genau dazu da sich auch auf dem Testbrett sicher Bewegen zu können und was zu lernen. Wenn Du am Testbrett Dir alles in tagelanger Fuselarbeit und Fragerei hier im Forum beigebracht hast, brauchst auch keinen Schnellkurs mehr.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Die Schnittstelle ist ganz neu. Ich kann weder den Jalousieaktor noch den Schalter programmieren. Nach Aufforderung die Programmiertaste zu drücken, bleibt diese Anforderung stehen der grüne Fortschrittbalken bewegt sich ein kleines Stück, dann wird der Punkt darüber rot usw. Nach ner Stunde habe ich das dann ohne Fehlermeldung abgebrochen.

                        Wenn das über die Klemme der unverdrossenste Ausgang wäre hätte ich das verstanden. Ich habe unten mal das Bild vom Anwendungsbeispiel der SV angehangen.

                        7B3494E4-1EF2-444A-A4F5-28F1F8A36A23.jpeg

                        Kommentar


                          #13
                          Die SV ist aber echt schon uralt. Habe eben mal auf einem Foto einer Anlage von 97 diese SV gesehen und ja du brauchst da echt eine Datenschiene für.

                          Warum kauf man sich sowas antiquiertes überhaupt?
                          Wer Billig kauft kauft 2x! Hättest dir mal gleich eine neue gegönnt, könntest die auch problemlos ohne extras in deiner neuen Anlage dann verwenden .
                          Zuletzt geändert von Sovereign; 24.12.2018, 13:03.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Marty Lange Beitrag anzeigen
                            Wenn das über die Klemme der unverdrossenste Ausgang wäre hätte ich das verstanden. Ich habe unten mal das Bild vom Anwendungsbeispiel der SV angehangen.
                            Da sieht man doch ganz deutlich, der Ausgang an der SV mit den Klemmen führt auf einen Datenschienenvebinder und als nächstes kommt dann eine Drossel.. herrje.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Da sieht man doch ganz deutlich, der Ausgang an der SV mit den Klemmen führt auf einen Datenschienenvebinder und als nächstes kommt dann eine Drossel.. herrje.
                              Die ist aber nur für eine zusätzliche Linie mit LK bei Verwendung einer SV! Die SV gibt Bus raus aber nur über die Datenschiene!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X