Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung für bestehendes Objekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung für bestehendes Objekt

    Frohe Weihnachten und Hallo zusammen,

    ich bin relativ Neu auf dem Gebiet KNX (bisher alles Funkbassiert (Homematic, Raspberry, etc.).
    Da dies aber in meiner Sache zu anfällig ist, möchte ich gerne auf KNX wechseln und das ganze pro Etage, da ich leider nicht so viele
    Kabel bis zur Verteilung im Keller legen kann.
    Mein Vorhaben sieht folgendermaßen aus.
    Zu jeder Etage ein 5x4mm legen und dort jeweils eine Unterverteilung aufsetzen. Ich habe KG/EG/OG/DG und Außenbereich mit Garage.
    Für jede Etage würde ich dann eine separate SV, sowie Aktoren und Sensoren verwenden. Räume pro Etage sind 4-5 (außer DG = 2).
    Als Anforderung würde ich gerne in jedem Raum die Rollladen (KG=0/EG=4/OG=5/DG=3 2x Velux), das Licht (KG=5/EG=8/OG=6/DG=4) sowie
    schaltbare Steckdosen, wobei ich noch nicht genau weiß wie viele ich (wirklich) benötige. Habe ich eventuell was wichtiges übersehen?
    Es geht auch im ersten Schritt nur um die Planung, damit ich grob auch einen Kostenrahmen habe.
    Nun würde ich gerne Wissen, ob ein Verteilerschrank mit 48TE für jede Etage ausreichend ist, oder sollte ich hier besser größer planen?
    Vielen Dank Vorab
    VG
    Markus

    #2
    Hi Markus, willkommen im Forum.

    48 TE ist sehr eng, du solltest 2 FIs je Etage nehmen, Steckdosen und Licht auf getrennte Sicherung nehmen, da bist du schon bei 2 Reihen. Dann brauchst du mindestens 2 Reihen für die Reihenklemmen, das waren schon 48. Du könntest die Rollos mit lokalen Aktoren betreiben und vielleicht 8 TEs sparen, reicht aber immer nich nicht. Nur die eigen SV brauchst du nicht pro Stockwerk.

    Mach ein komplettes Raumbuch, dann rechnest du anschließend noch einmal durch.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3

      Frohe Weihnachten pokerjunge,

      bin ebenfalls ein Frischling und wenn ich mir mein Testbrett gerade anschau und überlege wieviel 48 TE entsprechen ca. 2*50cm wenn überhaupt. Dann kommt mir das sehr wenig vor.

      Überlegt dir welche Aktoren & deren Anzahl du verbauen musst pro Etage.
      Allein die Reihenklemmen nehmen schon sehr viel Platz ein, dazu noch ein paar Sicherungen. Wenn weitere Ideen Dir/Euch einfallen und kein Platz vorhanden ist, dann kommt keine Freude mehr auf. Viele schreiben im Forum, das 1/3 als Reserve eingeplant werden sollten.

      Es ist nur mein empfinden.
      Zuletzt geändert von Buana; 24.12.2018, 20:18.
      Gerade am Anfang
      Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
      DS-112 & DS 1511+

      Kommentar


        #4
        So ein 48TE klingt auch immer sehr nach minimaler Bautiefe, das macht noch weniger Freude.

        Wenn Du nicht alles bis in Keller schaffts, dann aber ggf konzentrierter irgendwo in einer Etage in einem Wirtschaftsraum/Büro. Dann würde ich da eher eine größere Verteilung setzen. Viele Verteilungen vor allem kleine zwingen zu "kleinen" oder gar dezentralen Aktoren, das macht die gesamte Anlage am Ende deutlich kostenintensiver. Manchmal so deutlich das auf einmal doch ein Schacht durchs Haus möglich wird.

        Ich habe allein für das Licht im EG (85m² 5 Räumteile) eine UV von 4 Reihen a 3 Felder.

        Jede Etage eine logische NX-Linie macht keinen Sinn, Oder meintest damit indirekt Du schaffst nicht mal die grüne Leitung durch die Etagen durchzuverbinden?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hi, ich habe auch ein Bestandsgebäude auf KNX umgerüstet und aus Platzgründen pro Etage (KG, EG, OG, DG) einen eigenen Unterverteiler. Ich habe 7x12=84 TE, und das ist sportlich.
          Wie Florian schon sagte, 48 TE gehen für Reihenklemmen und FI/Sicherungen drauf, bleiben 3x12 für KNX.

          Im EG konnte ich 7x24 unterbringen, das ist dann gut dimensioniert.

          Gruß Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            vielen Dank für Eure Antworten. Das mit der KNX Leitung hatte ich irgendwie garnicht auf dem Schirm (diese aus dem Keller mit nach oben zu legen, nebst der
            4x5mm!!).
            Dachte mir schon dass die Unterverteilung größer sein muss.
            Ich werde mal ein Raumbuch (sowie Beleuchtfix geschrieben hat) anlegen und mal schauen, was ich den pro Raum (Etage) benötige.
            Danach denke ich, werde ich wohl mehr wissen und Eure Vorschläge mit einbringen. Danke auch noch mal für den Gedanken mit der KNX Leitung (gbglace), das hatte ich nicht auf dem Schirm und wollte in jede Etage KNX installeren (im Verteilerschrank, SV, Aktoren, etc.). Aber wenn ich es im Keller doch zentral mache, und nur die Kabel nach oben führe, benötige ich vieleicht nicht ganz so große Unterverteilungen auf den Etagen.

            Nochmals Vielen Dank an alle.

            VG
            Markus

            Kommentar


              #7
              Naja die KNX Leitungen solltest als Minimum zu allen Verteilungen führen, weil ansonsten ist jede Etage eine eigene KNX-Welt und könntest dann nur noch via IP koppeln, was mindestens dann nochmal 4 IP-Router kostet. Ach ja es braucht dann auch ne CAT-Leitung an jede UV über den zentralen Switch. KNX per WLAN will man nicht als Backbone haben.

              Und ja bevor man Löcher für Leitungen / Verteiler stemmt erstmal den Bedarf ermitteln und das geht in KNX sehr gut mit nem Raumbuch.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Ich habe 7x12=84 TE, und das ist sportlich.
                Wie Florian schon sagte, 48 TE gehen für Reihenklemmen und FI/Sicherungen drauf, bleiben 3x12 für KNX.

                Im EG konnte ich 7x24 unterbringen, das ist dann gut dimensioniert.
                Kann ich so bestätigen.
                Ich habe mein Haus auch gerade auf KNX umgeplant, wobei ich die Kabel alle noch sehr bequem legen kann.
                Im EG einen Feldverteiler 7 x 3 und im OG einen Feldverteiler 7 x 2. Dann ist noch Luft für spätere Extras und Wünsche. Nur 7 Felder je Etage wird sportlich und Du hast keinerlei Reserven.

                Reicht 5x4mm für die Versorgung des Verteilers und damit der Etage? Mein Elektriker meinte, lieber 5x6mm oder 5x10mm, sicher ist sicher und kostenmäßig eher zu vernachlässigen. Gerade so eine zentrale Leitung würde ich nicht zu knapp dimensionieren.

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir sind es 5x10mm², hat der Elektriker so gemacht, da hab ich ihm nicht dazwischen geredet - bei KNX dann schon​​​​​​.

                  Gruß Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    @gbglace
                    Verstehe nicht warum zu jeder UV eine Cat Leitung muss? Oder meinst Du das KNX Kabel damit??? Dachte ich setze lieber eine SV in jede Etage zur
                    Unterstützung der KNX Komponenten (160mA). Wäre es besser zentral eine 640mA (oder 960mA) zu nutzen.

                    @YellowFlash
                    werde ich mich mal entsprechend umsehen für eine UV mit benötigtem Platz
                    @mumpf
                    Finde 5x10mm sehr sportlich. Da kann man aber verdamt viel absichern :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pokerjung Beitrag anzeigen
                      Verstehe nicht warum zu jeder UV eine Cat Leitung muss? Oder meinst Du das KNX Kabel damit???
                      Das Szenario wo das benötigt wird habe ich doch oben beschrieben. Als Antwort einer Rückfrage zu Deiner Situationsbeschreibung. Wenn Du das nicht verstehst solltest die Planung des Vorhabens besser an einen kundigen übergeben.

                      Für das Verständnis was KNX und ein Bussystem ist empfiehlt sich das kostenlose und frei zugängliche Schulungsmaterial auf KNX.org.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von pokerjung Beitrag anzeigen
                        Verstehe nicht warum zu jeder UV eine Cat Leitung muss? Oder meinst Du das KNX Kabel damit??? Dachte ich setze lieber eine SV in jede Etage zur
                        Unterstützung der KNX Komponenten (160mA). Wäre es besser zentral eine 640mA (oder 960mA) zu nutzen.
                        beim Bussystem kommt es doch darauf an, das Haus zu vernetzen und nicht ein Zimmer über besonders teure Schaltelemente zu schalten. Also muss das aüHaus auch vernetzt sein, entweder über die Busleitung oder über IP-Schnittstellen. Wenn du getrennte Abschnitte machst (mit einer eigenen Stromversorgung), dann brauchst du auch wieder Koppler/ Router
                        Finde 5x10mm sehr sportlich. Da kann man aber verdamt viel absichern :-)
                        Das wird aber trotzdem an vielen Stellen verlangt, teilweise durch die TABs, die VDE und DIN spielt da auch noch etwas mit. Genau musst du das mit deinem Eli klären.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von pokerjung Beitrag anzeigen
                          Als Anforderung würde ich gerne in jedem Raum die Rollladen (KG=0/EG=4/OG=5/DG=3 2x Velux), das Licht (KG=5/EG=8/OG=6/DG=4) sowie
                          schaltbare Steckdosen, wobei ich noch nicht genau weiß wie viele ich (wirklich) benötige. Habe ich eventuell was wichtiges übersehen?
                          Was ist denn mit der Heizung? Da Du ja eh schon viel Kabel neu ziehen musst, würde ich auch gleich noch die Heizung mit steuern. z.B. Fenster auf -> Heizung aus (bei klassischen Heizkörpern). Das wäre dann für die Planung der übrigen Geräte schon wichtig. RTR sitzen dann entweder mit im PM (z.B. BJ mini premium) oder im Taster.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von pokerjung Beitrag anzeigen
                            Finde 5x10mm sehr sportlich
                            Die Norm (TAB) besagt, dass zu UVen 16mm² zu verlegen sind. Genauer gesagt: Die Zuleitung ist für 63A auszulegen. Und da sind 10mm², je nach Verlegeart, schon "sportlich". Aber anders herum: Noch zu wenig.

                            Kommentar


                              #15
                              @gbglace
                              da habe ich deine antwort (Post #7 Ach ja es braucht dann auch ne CAT-Leitung an jede UV über den zentralen Switch. KNX per WLAN will man nicht als Backbone haben.)wohl nicht richtig interpretiert!

                              Wenn Du das nicht verstehst solltest die Planung des Vorhabens besser an einen kundigen übergeben.
                              Ich dachte das wär das Einsteiger Forum!? Jeder fängt mal klein an.

                              ALL
                              das mit dem Kabel war eher ironisch (und für mich sehr sportlich, wegen der Verlegung, da mein Platz sehr beschränkt ist, wo ich Kabel führen kann) gemeint, deshalb auch das Smily am Ende . . . .

                              @YellowFlash Thema Heizung: wir haben Fussbodenheizung, da werden im ersten Schritt lediglich die Stellmotoren angesteuert und über Raumthermostat geregelt.

                              Trotzdem Vielen Dank für die hier gebotene Hilfe. Wie bereits weiter oben gesagt, werde ich erstmal ein Raumbuch machen um abzuschätzen, was ich gerne umsetzten möchte.

                              Zum Thema Raumbuch. Gibt es dazu vieleicht eine Vorlage, wie man dies am besten aufbaut? Oder notiert man sich einfach den (Wunsch-) Bedarf an Komponenten in z.B. Excel und erfasst dazu alles nötige (Licht, Schalter, Rollladen, Heizung, Steckdosen, Fenster, etc.). Dazu kommt ja noch die Absicherungsseite über FIs, FI/LS usw. kommt die auch mit in die Planung oder ist das eher seperat zu planen?

                              VG
                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X