Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

elektromotorische oder thermoelektrische Steuerung der Heizkörper?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    elektromotorische oder thermoelektrische Steuerung der Heizkörper?!

    Hallo ihr Lieben,

    welche Vor- bzw. Nachteile gibt es bei den Möglichkeiten der Heizungssteuerung (elektromotorische oder thermoelektrische)?

    Ich werde in jedem Raum MDT Galstaster mit Thermometer einbauen lassen!

    Ich habe in einem Stockwerk eine Fußbodenheizung und im OG "normale" Radiatoren.

    Gibt es Heizkörper in denen Bereits eine Bussteuerung verbaut ist? Die Radiatoren müssen komplett neu angeschafft werden.

    Danke für eure Ideen!

    LG
    Medi


    #2
    Zitat von Medicusi Beitrag anzeigen
    Die Radiatoren müssen komplett neu angeschafft werden.
    Wenn das der Fall ist passe auch die Verrohrung so an das die im Stern von einem HKV aus angefahren werden. Dann musste Dir keine Gedanken machen wie und welches Kabel wo aus der Wand kommt um das Stellventil zu verbinden. die sind dann alle im HKV und am Heizkörper gibt es nur unsichtbare Blindstopfen.
    Da Heizungshersteller und KNX kein so wirklich harmonisches Paar sind wirst wohl noch weniger KNX Heizkörper finden. Habe das bisher noch nichts auf den letzten 3 ISH Messen finden können.

    Thermoelektrische Antriebe kosten nur rund 10% eines der motorischen. Heizungsaktoren gibt es mittlerweile von vielen Herstellern mit integriertem Regler, weswegen man da auch nicht sparen wird und die Du meist brauchen wirst (Taster mit nur Tempmessung), denn die motorischen Stellantriebe mit integriertem Regler und nur Anschluss an grüne Leitung sind noch nen Tick teurer. Da man bei den Heizungsaktoren alle Einstellungen kanalweise macht bekommt man auch die Parameter für Heizkörper mit thermoelektrischen Stellantrieben optimiert da rein.
    Motorische sind auch niemals lautlos, weswegen solche in Schlaf- und Wohnräumen für mich auch tabu wären.

    Bei den Heizkörpern einfach darauf achten das die genügend heizleistung be auch geringen Vorlauftemperaturen haben. Die Etagen werden zwar eh zwei getrennte Hauptheizkreise ab Heizungsanlage sein, da Du ja bestimmt kein 50°C warmes Wasser durch die FBH pumpen willst.

    Ansosten bitte nochmal hier im Forum schauen, da gibt es bereist diverse Diskussionen um genau das gleiche.
    Am Ende gibt es nur den technischen Vorteil der direkten stetigen Ansteuerung der motorischen Ventile. Aber das lässt sich auch mit den passenden Parametern in den Aktoren auch mit thermoelektrischen Ventilen sauber simulieren (und ich meine nicht die Variante einen schwebenden Zustand herzustellen).
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar

    Lädt...
    X