Hallo,
ich habe im Bad einen Kalassi Sensor sowie einen Lüfter der momentan über den Präsenzmelder gesteuert ist. Steh aber gerade ein bissl auf dem Schlauch
Ich würde die Steuerung gerne über die Luftfeuchte machen.
Also Lüfter an wenn ein Sollwert von z.b 80% überschritten wird und Lüfter aus mit Hysterese (z.b 10%) wenn Luftfeuchte 70%
Zur Verfügung habe ich einen MDT Logikbaustein. Ich würde hierfür den Wertevergleicher benutzen.
Da der Sollwert aber parametrierbar sein soll habe ich diesen so parametriert das er den Wert 1 > Wert 2 vergleicht. Bei Hysterese habe ich 10 eingetragen.
Der Sollwert (Wert2) würde ich gerne irgendwie parametrierbar machen, aber gerade an dieser stelle weiss ich nicht weiter.
Klar kann ich den Wert von IP-symcon auf den Bus schreiben aber was mache ich bei einem Ausfall des Systems ? Den Sollwert an einem Smarttaster einstellbar machen ?
Oder evtl. doch auf das Einstellen des Sollwertes verzichten ?
Passt mein geplantes vorgehen insbesondere die Überlegung zur Hysterese so ? Die Werte haben DPT 9007 (%) die Hysterese als Differenz von beidem ist dann Dimensionsunabhängig da mir das Feld in der ETS -670760 bis +670760 vorgibt. Heisst wenn ich hier 10 eintrage sind das 10% Luftfeiuchte oder ?
Danke für die Hilfe
ich habe im Bad einen Kalassi Sensor sowie einen Lüfter der momentan über den Präsenzmelder gesteuert ist. Steh aber gerade ein bissl auf dem Schlauch
Ich würde die Steuerung gerne über die Luftfeuchte machen.
Also Lüfter an wenn ein Sollwert von z.b 80% überschritten wird und Lüfter aus mit Hysterese (z.b 10%) wenn Luftfeuchte 70%
Zur Verfügung habe ich einen MDT Logikbaustein. Ich würde hierfür den Wertevergleicher benutzen.
Da der Sollwert aber parametrierbar sein soll habe ich diesen so parametriert das er den Wert 1 > Wert 2 vergleicht. Bei Hysterese habe ich 10 eingetragen.
Der Sollwert (Wert2) würde ich gerne irgendwie parametrierbar machen, aber gerade an dieser stelle weiss ich nicht weiter.
Klar kann ich den Wert von IP-symcon auf den Bus schreiben aber was mache ich bei einem Ausfall des Systems ? Den Sollwert an einem Smarttaster einstellbar machen ?
Oder evtl. doch auf das Einstellen des Sollwertes verzichten ?
Passt mein geplantes vorgehen insbesondere die Überlegung zur Hysterese so ? Die Werte haben DPT 9007 (%) die Hysterese als Differenz von beidem ist dann Dimensionsunabhängig da mir das Feld in der ETS -670760 bis +670760 vorgibt. Heisst wenn ich hier 10 eintrage sind das 10% Luftfeiuchte oder ?
Danke für die Hilfe
Kommentar