Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftersteuerung im Bad mit Luftfeuchte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüftersteuerung im Bad mit Luftfeuchte

    Hallo,

    ich habe im Bad einen Kalassi Sensor sowie einen Lüfter der momentan über den Präsenzmelder gesteuert ist. Steh aber gerade ein bissl auf dem Schlauch
    Ich würde die Steuerung gerne über die Luftfeuchte machen.
    Also Lüfter an wenn ein Sollwert von z.b 80% überschritten wird und Lüfter aus mit Hysterese (z.b 10%) wenn Luftfeuchte 70%
    Zur Verfügung habe ich einen MDT Logikbaustein. Ich würde hierfür den Wertevergleicher benutzen.
    Da der Sollwert aber parametrierbar sein soll habe ich diesen so parametriert das er den Wert 1 > Wert 2 vergleicht. Bei Hysterese habe ich 10 eingetragen.

    Der Sollwert (Wert2) würde ich gerne irgendwie parametrierbar machen, aber gerade an dieser stelle weiss ich nicht weiter.
    Klar kann ich den Wert von IP-symcon auf den Bus schreiben aber was mache ich bei einem Ausfall des Systems ? Den Sollwert an einem Smarttaster einstellbar machen ?
    Oder evtl. doch auf das Einstellen des Sollwertes verzichten ?

    Passt mein geplantes vorgehen insbesondere die Überlegung zur Hysterese so ? Die Werte haben DPT 9007 (%) die Hysterese als Differenz von beidem ist dann Dimensionsunabhängig da mir das Feld in der ETS -670760 bis +670760 vorgibt. Heisst wenn ich hier 10 eintrage sind das 10% Luftfeiuchte oder ?

    Danke für die Hilfe

    #2
    Wenn Du sorgen wg Ausfall des IPS hast warum hast es Dir dann zugelegt?

    Die Automatik willst doch nicht ständig beeinflussen. Also das würde ich dann wenn tief in der Visu einbauen oder gleich lassen und nur via ETS. Wenn es Dir gefühlt zu schlecht ist mit der Luft dann bau Dir im Taster + Visu ne Stoßlüftentaste.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      nein ich habe volles Vertrauen in IPS und keine negativen Erfahrungen!

      Hast Du Brandmelder im Haus ? Erwartest Du einen Brand ?

      Macht es nicht Sinn auch über den Ausfall eines Systems nachzudenken? Ich habe früher ein Prozessleitsystem in der Laborautomation (Digimatik) programmiert, daher kommt schon die Überlegen was man auf welcher Ebene programmiert. Letztendlich ich habe bisher immer versucht Grundfunktionen auf der möglichst tiefsten Ebene abzubilden. Wenn das nicht ging bin ich auf die nächst höhere.
      Bisher habe ich in der Tat den Lüfter mit dem PM gekoppelt, allerdings steigt oft z.B. wegen nasser Handtücher die Luftfeuchtigkeit noch im nachhinein an, weswegen ich überlegt habe die Steuerung über die Luftfeuchtigkeit zu realisieren.

      Zugegeben habe ich bisher nur entweder oder im Kopf und könnte zusätzlich nach dem AdHock einschalten über den PM, in IPSymcon die Luftfeuchte überwachen. Auf der anderen Seite schaltet der Badlüfter über den PM auch dann ein wenn er nicht unbedingt benötigt wird.

      Kommentar


        #4
        Tja ehrliche Antwort, Brandmelder sowieso keine aber auch keine RWM, kommen irgendwann Mal wenn der Rest ordentlich in der Decke steckt. Rote Leitung liegt schon im Schleifen in den Decken.

        Im Haus läuft hier ne KWL, bei VOC /LF dreht die halt etwas hoch, sofern Haus im Schlafmodus aber nie auf hohe Drehzahlen, dann dauert es halt nen bissl länger bis WC für den nächsten nutzbar ist. Anwesenheit daher irrelevant.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
          Klar kann ich den Wert von IP-symcon auf den Bus schreiben aber was mache ich bei einem Ausfall des Systems ?
          Ich finde es vertretbar, wenn solche Feineinstellungen im Fehlerfall vorübergehend nicht verstellbar sind. Die Lüftersteuerung würde weiterhin funktionieren, darauf kommt es doch letztlich an.

          Kommentar

          Lädt...
          X