Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logiken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logiken

    hallo zusammen,

    ich habe mal Fragen zu den Logikmodulen in KNX.
    Wenn ich das richtig verstehe, benötige ich immer einen solchen Logikbaustein z.B. auf der Hutschine, damit ich das Home smart machen kann, korrekt?

    Sind diese Module begrenzt auf eine gewisse Anzahl Logiken oder kann ich da so viele Regeln machen, wie ich möchte?

    Gibt es da Logikbausteine, die für ein EFH ausreichend sind (also ein Baustein) oder werden normalerweise immer mehrere Logikbausteine benötigt?

    Der Gira X1 hat ja wohl auch solch ein Logikbaustein enthalten.
    Kann man mit dem dann alle Logiken im Haus bewältigen oder braucht man dann noch weitere Bausteine.

    Danke schon mal
    Viele Grüße
    Tobias

    #2
    Das kann man nicht so beantworten. Es hängt von deinen Anforderungen und den Umfang ab.
    Du müsstest dir einen Überblick verschaffen wofür du die Logik benötigst und die Anzahl von Logikbausteinen bestimmen.

    Meine Erfahrungen, im Laufe der Zeit wird die Anzahl der Logiken immer größer, da sich auch die Technik weiter entwickelt oder du neue Ideen hast.

    Von daher mein Tipp, richtig informieren was welcher Anbieter bittet und das mit deinen Ideen vergleiche und dann investieren.

    Mit dem X1, eibPC oder dem HS bist du schon mal auf der richtigen Seite und damit kannst du extrem viel in deinen Projekt umsetzten und hast auch gleichzeitig eine Visu dabei.

    Kommentar


      #3
      Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
      Wenn ich das richtig verstehe, benötige ich immer einen solchen Logikbaustein z.B. auf der Hutschine, damit ich das Home smart machen kann, korrekt?
      Nö, das ist falsch. Denn manch Geräte bringen ohnehin Logikmöglichkeiten mit u. andererseits kommt es auch auf die Anforderungen an.
      Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
      Sind diese Module begrenzt auf eine gewisse Anzahl Logiken oder kann ich da so viele Regeln machen, wie ich möchte?
      Kommt auf das Gerät an - einige können wenig, andere sind ja ein vollständiger PC

      Und dann gibt es noch so leistungsarme Logikschwächlinge wie HS, Edomi,....
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Und wie ist es mit einem raspberry pi und openhab? Da kann ich ja wahrscheinlich auch viel Logik abbilden oder? Hab bisher davon nur Videos gesehen...
        Viele Grüße
        Tobias

        Kommentar


          #5
          Da sparst du an der falschen Stelle und in ein paar Jahren weisst du was ich meinte.

          Kommentar


            #6
            Die Frage ist auch immer was verstehst unter Logiken. Eine Auswertung von reinen KNX-Telegrammen können für den Anfang die KNX-Logikmodule. Wenn Du aber non-KNX Elemente mit auswerten möchtest kommst an echte 24/7 Rechner nicht vorbei. Das können die eher KNX basierten sein wie EIB-PC / HS / EDOMI oder die eher aus der IP-Welt kommenden Softwaresysteme die eben auch das KNX-Protokoll verstehen wie OpenHab IP-Symcom. Tja und dann die Unterscheidung nach Freeware oder kommerzieller Soft-/Hardware. Muss man alles abwägen nicht nur nach dem Preis sondern auch nach eigenem Können und das der Familie im Fehlerfall.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von KNXLeipzig Beitrag anzeigen
              Da sparst du an der falschen Stelle und in ein paar Jahren weisst du was ich meinte.
              Ich muss nicht an der Stelle sparen. Wenn der x1 die bessere alten Alternative ist dann gebe ich das Geld aus. Wenn man aber das ganze auch mit openhab und einem Ip-Gateway hinbekomme wäre es natürlich auch nicht schlecht. Aber so wie ich das verstehe ist der x1 schon die bessere Wahl weil er ja noch vieles mehr kann.
              Viele Grüße
              Tobias

              Kommentar


                #8
                Naja also wenn ich ehrlich bin halte ich Openhab für das mächtigere System. X1 kann halt nur das was Gira da liefert. Bei OH bist quasi unbegrenzt in Sachen Anbindung Fremdsysteme. Nen Gira HS wäre da deutlich mächtigerer. Wenns dann doch fürs kleine Budget sein soll, dann EDOMI.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Es kommt wirklich ganz stark auf deine Anforderungen an. Wirklicher Mist ist kaum etwas. Manche Dinge bedienen eher Nischen, andere sind darauf ausgerichtet der breiten Masse eine 80% Lösung zu bieten.
                  ich nehme an, dass du bisher noch in der Planungsphase bist und noch keine Basisinstsllation verbaut hast? Wenn ich da richtig liege, folgender Tipp: Versuche so viel wie möglich mit den Bordmitteln deiner Sensoren und Aktoren zu lösen. Die können verflucht viel. Manche haben sogar ein paar kleine Logiken mit an Bord (meine Wetterstation hat bspw. zwölf Logikkanäle).

                  Kommentar


                    #10
                    Ja da liegst du richtig.
                    Bin noch in der Elektro-Planung bzw hab diese so gut wie abgeschlossen. Logiken kann ich erst bauen wenn das System bereit steht. Aber ich will ja nix außergewöhnliches machen.. Am Anfang muss nur das Licht, Heizung und Rollläden funktionieren denke ich. Der Rest kommt danach... Oder habt ihr schon vor der Installation gewusst welche logiken ihr alle braucht
                    Viele Grüße
                    Tobias

                    Kommentar


                      #11
                      Ne, ich habe mir auch Wunder was vorgestellt was ich alles haben will. Ein X1 stand auf der Liste ganz oben. Bis heute habe ich noch keinen Logikbaustein gebraucht. Geht alles mit den verwendeten Sensoren/Aktoren. Viele Ideen kommen beim wohnen und ich freue mich regelmäßig, dass es immer noch mit „Bordmitteln“ funktioniert. Auch wenn man manchmal ein bisschen tüfteln muss.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                        Oder habt ihr schon vor der Installation gewusst welche logiken ihr alle braucht
                        Hi,

                        nicht wirklich alle Logiken vorher, das ist kaum möglich, da immer wieder neue Ideen und neue Technologien kommen. Aber ich habe mir vorher verschiedene Integrationsaspekte überlegt und mir wurde schnell klar, dass ich das nicht in der reinen KNX-Welt lösen kann:
                        • Integration der FritzBox - WLAN steuerung, Anruferkennung, Kamerabild aufs Telefon, SIP-Klingel
                        • Integration von TV bzw. Kodi - hauptsächlich integration in Fenseh- oder Musik-Szenen
                        • DLNA - oder verwandte Techniken für Multiroom
                        • Kalendersynchronisation über OwnCloud - für Urlaubskalender, Abwesenheiten, Feiertagsverwaltung
                        • Müllkalender - speziallfall der Kalendersynchronisation, mein Müllanbieter hat seinen Kalender online
                        • Vertretungsplan der Kinder in der Schule - Weckzeiten in Abhängigkeit von Schulbeginn
                        Das sind alles Services, die ich irgendwie integriert haben wollte und da war mir schnell klar, dass ich eine Steuer-Plattform brauche, die auch KNX versteht, aber nicht nur KNX versteht. Aus Service-Sicht ist KNX eben nur eine technische low-level-Schicht, die funktionieren muss.

                        Was ich allerdings inzwischen konsequent versuche, ist die Abbildung von reinen KNX-Logiken auf KNX-Geräte, um möglichst einen Systemübergang zu vermeiden. Eher im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit. Eine zentrale Logik- und Visu-Engine wird eben auch schnell pflegeaufwändig...

                        Ich wollte hiermit sagen, dass Du mit KNX-Logikbausteinen nur in der KNX-Welt bleibst, mit eher integrativen Systemen auch andere "Welten" einbinden kannst. Ob Du das willst, solltest Du Dir vorher überlegen.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Und wie hat du deine ganzen Services angebunden wie z. B. Fritzbox, Kalender etc?
                          Viele Grüße
                          Tobias

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                            Und wie hat du deine ganzen Services angebunden
                            Ich habe nicht gesagt, dass ich das alles schon realisiert habe Allerdings einiges davon. Bei mir läuft das über callidomus, das ist aber ein Produkt, dass nicht mehr weiterentwickelt wird. Ich bin dabei, auf smarthomeNG.py umzusteigen, weil es konzeptionell nah an callidomus dran ist.

                            Ähnliches können auch andere Plattformen leisten: OpenHAB, FHEM, Edomi, IP-Symcon, etc...

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Bei mir läuft das über callidomus, das ist aber ein Produkt, dass nicht mehr weiterentwickelt wird.
                              Stimmt nicht. Spätestens April (2019) gibt es eine Aktualisierung. Sitze gerade an der Aktualisierung des OS und der verwendeten Bibliotheken.

                              Bis bald

                              Marcus
                              Zuletzt geändert von callidomus; 28.12.2018, 07:35.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X