Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Einsteiger Set zum Testen - Passt das oder ist die Auswahl inkompatibel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Einsteiger Set zum Testen - Passt das oder ist die Auswahl inkompatibel?

    N'Abend

    Einfach mal zum Testen wie KNX so ist wollte ich mir mal ein kleines Einsteiger-Set basteln.
    Da ich dann ggf. mein Haus nachrüsten möchte sollte es KNX per Funk sein und genau blicke ich noch nicht ganz durch welcher Hersteller hier KNX RF+ mit Systemmode und welche E-Mode ist.

    Rausgesucht habe ich mir bisher folgendes:
    - ABB Spannungsversorgung SV/S30 160mA
    - Enertex IP Interface 1150
    - Gira 511000 Mediankoppler
    - Jung A5074 RFTSM 4fach Taster
    - Hugomüller Paladin 673834rf Dimmer

    Primär frage ich mich:
    - Ist der Funkstandard kompatibel? - Jung sagt S-Mode für den Taster, nennt es aber nicht "RF+" wie z.B. MDT.
    - Nicht jeder Hersteller bietet direkt eine prod-datei für ETS5 zum Download an, woher kriege ich die denn sonst?

    Danke für ein wenig Hilfe

    #2
    Würde mir schonmal Gedanken machen wir viele Geräte du später vllt hast, und dann direkt eine größere Spannungsversorgung kaufen, die du später auch verwendest dann.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
      Würde mir schonmal Gedanken machen wir viele Geräte du später vllt hast, und dann direkt eine größere Spannungsversorgung kaufen, die du später auch verwendest dann.
      Der Gedanke spielt bei ihm weniger eine Rolle da er ja RF-Komponenten sucht und daher nur eine recht übersichtliche Hauptlinie für die Medienkoppler betreibt. Und ein zwei Aktoren die ggf direkt in der HV bleiben können passen da schon noch mit rein.

      Die Frage die sich mir stellt ist nur was willst mit nem Taster und nem einfachen Dimmer groß testen. da kannst Dir auch einfach ne ETS Demo nehmen und mal einige Geräte laden und rein durch die Parameter zappen. Mit dem wow-Gefühl wie das alles funzt bist mit den Geräten nach max ner halben Stunde durch.
      Ich würde eher auf nen guten PM Taster Aktor setzen, gern normale TP-Geräte (lassen sich auch schneller leichter wieder losschlagen). Damit kannst dann schon ein wenig Automatismus spielen. Wenn das dann gefällt und von der Bedienung auch, dann kommst ggf besser gleich auf den Gedanken bei der Sanierung der einzelnen Räume nach Möglichkeiten zu suchen wenigstens die grüne Leitung zu verlegen.

      Ansonsten ja Datenblätter und Handbücher lesen ist das einzige was hilft vorab Kompatibilitäten zu sichern bei RF. Oder jeweiligen Support kontaktieren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Der Gedanke spielt bei ihm weniger eine Rolle da er ja RF-Komponenten sucht und daher nur eine recht übersichtliche Hauptlinie für die Medienkoppler betreibt. Und ein zwei Aktoren die ggf direkt in der HV bleiben können passen da schon noch mit rein.

        Die Frage die sich mir stellt ist nur was willst mit nem Taster und nem einfachen Dimmer groß testen. da kannst Dir auch einfach ne ETS Demo nehmen und mal einige Geräte laden und rein durch die Parameter zappen. Mit dem wow-Gefühl wie das alles funzt bist mit den Geräten nach max ner halben Stunde durch.
        Ich würde eher auf nen guten PM Taster Aktor setzen, gern normale TP-Geräte (lassen sich auch schneller leichter wieder losschlagen). Damit kannst dann schon ein wenig Automatismus spielen. Wenn das dann gefällt und von der Bedienung auch, dann kommst ggf besser gleich auf den Gedanken bei der Sanierung der einzelnen Räume nach Möglichkeiten zu suchen wenigstens die grüne Leitung zu verlegen.

        Ansonsten ja Datenblätter und Handbücher lesen ist das einzige was hilft vorab Kompatibilitäten zu sichern bei RF. Oder jeweiligen Support kontaktieren.
        N'Aben

        Danke für die Antworten.

        Stimmt nur für die Software-Seite könnte ich mir die ETS Demo ansehen. Leider war im 1. Post etwas kurzsichtig und habe über mein Vorgehen nicht so weit ausgeholt:

        "Vor" KNX steckt ein Control4 System als Schnittstelle zum Benutzer. Ich möchte aktuell meine Beleuchtung "Smart" machen.
        Ich sehe aber nicht ein dass ich dafür knapp 300€ pro Dimmer/Schalter für Control4 Lichtschalter blechen soll und dann noch unter Umständen Probleme mit der dimmbarkeit meiner LEDs bekomme - Leckströme, lässt sich kaum dimmen usw... .

        Daher gibt es für mich zwei Möglichkeiten:
        - aller per KNX. Da sehe ich aber die gleichen Probleme wie bei Control4 Dimmern. Ausserdem gibt es ja nahezu keine RF Dimmer zum nachrüsten für UP60 Dosen und ich will keine Wände aufreissen. Hinzu kommt noch dass es wahrscheinlich fast genau soviel kostet.

        - Philips Hue LEDs. Die dimmen super und können dazu noch die Farbtemperatur verändern. Die Integration mit Control4 per GUI ist auch sehr gut. Der Haken ist halt das Hue immer am Strom sein muss und ich dennoch Lichtschalter haben möchte.
        Somit gibt es aus meiner Sicht aktuell nicht viele Lösungen: Friends of Hue Lichtschalter die aber nicht per Control4 programmierbar sind, KNX Taster die per Control4 die LEDs steuern, aber hier bin ich mir noch nicht sicher ob dimmen gut funktioniert.

        Daher dachte ich mir es wäre mal an der Zeit isch mit KNX ein wenig auseinandersetzen. Der Bonus von einer funktionierenden KNX Integration in Control4 ist dass ich später ohne weiteres noch andere Funktionen hinzufügen kann.

        Edit 2:
        Damit ich die Verzögerung von KNX über Control4 nach Hue abschätzen kann soll der Taster eben auch RF sein und nicht TP.

        Aber Scahde dass es mit der Kompatibilität bei RF so schwer ist.
        Zuletzt geändert von blublub; 27.12.2018, 22:07.

        Kommentar


          #5
          MDT RF+ ist die MDT Bezeichnung für die Systemmode Funktion. Hier findest du eine kleine Auflistung der RF-S Geräte durch die knx.org

          Kommentar

          Lädt...
          X