Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

abb jra/s8.230.5.1 Aktuelle Position verlohren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    abb jra/s8.230.5.1 Aktuelle Position verlohren?

    Hallo zusammen,

    ich hoffe Ihr hattet alle schöne Feiertage und genießt noch die Ruhe vor dem neuen Jahr!

    Leider hatte ich noch nix zu dem Thema gefunden...kann aber natürlich auch an mir liegen.

    Rollladenaktor abb jra/s8.230.5.1
    Rolladen von Somfy ich glaube LT50 (Fertighaus WEISS hat diese schon vom Werk an verbaut).

    Soweit funktioniert erst mal alles ganz gut, bin auch über meine Fortschritte zufrieden. Eine Sache verstehe ich nur gar nicht:

    Ab und an, „verlieht“ der Aktor die Endlage!
    Zumindest wird am Glastaster 2 nicht 100% ZU angezeigt, wenn z.B. die Wetterstation auf Nacht geschaltet hat. Der Rollladen ist optisch geschlossen, aber es wird am Taster als 0% angezeigt. Wenn ich dann auf „zu“ stelle fährt der Rolladen kurz an, kommt in die Begrenzung und die 100% werden angezeigt.

    Auch kann Ich beobachten, dass nicht immer die vorgegeben % angefahren werden. Es steht dann am GT2 zwar 35% dran, aber der Rollladen variiert in der Höhe.

    Und als drittes Phänomen schwankt auch die obere Endlage bei manchen Rollladen? Manchmal ist der Rollladen komplett eingefahren - komplett im Kasten, dann ist es wieder gleichmäßig an der Fensterkante.

    ich dachte der Aktor fährt einfach in die Begrenzung und schaltet entsprechend ab?

    Gruß Moridin

    #2
    Der Aktor verliert die Position bei Programmierung oder Reset. Gibt es bei dir Stromausfälle oder Busresets (durch dich oder z.B. einen Wackel-Kurzschluss)?

    Eine einigermassen präzise Positionierung ist nur aus einer Endlage möglich. Wird also der Rollladen mehrmals bewegt, ohne eine (korrekte) Endlage zu erreichen, kann es Abweichungen geben.

    Dies lässt sich mit dem Parameter "Differenz aus An- und Auslaufverzögerung" noch etwas optimieren. Das braucht aber einige Experimentierzeit und ganz kriegt man es kaum hin.

    Um die Endlagen trotzdem zuverlässig zu erreichen, gibt es den Überlauf für die Endlagen. Was hast du da eingestellt?

    Die Probleme können aber natürlich noch andere Ursachen z.B. beim Motor oder den Endlagenerkennung selbst haben.

    Dieses Thema wurde im Forum übrigens auch schon diskutiert, vielleicht findest du ja noch was.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke schon mal für die Antwort!

      Den Wert muss ich mal anschauen, eigentlich sollten die Endlage aber klar sein. Morgens ist es ganz offen, Abends ganz zu.

      Stromausfall bzw Wackler hatte ich such schon gedacht, aber es sind nur einzelne Rollladen...

      Kommentar


        #4
        Eines ist mir aber dennoch unklar, warum kann es sein, dass der Rollladen in der oberen Position so variiert?

        Kommentar


          #5
          Zitat von smai Beitrag anzeigen
          Um die Endlagen trotzdem zuverlässig zu erreichen, gibt es den Überlauf für die Endlagen. Was hast du da eingestellt?
          Vielleicht liegt es aber auch am Motor bzw. der Endlagenerkennung selbst. Falls der Motor z.B. eben an der Leistungsgrenze (oder eigentlich etwas zu tief) dimensioniert ist, könnte der Widerstand gegen Ende je nach Temperatur oder anderen Begebenheiten zu gross sein.

          Führst du regelmässig Referenzfahrten durch?

          Kommentar


            #6
            Das könnte schon sein, aufgefallen ist es erst jetzt bei kalten Temperaturen.
            Referenzfahrten direkt ausgelöst nicht - ich fahr halt nachts zu und morgens komplett auf. Reicht das nicht?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Moridin Beitrag anzeigen
              Referenzfahrten direkt ausgelöst nicht - ich fahr halt nachts zu und morgens komplett auf. Reicht das nicht?
              Ich bin nicht sicher, ob der Aktor bei jeder komoletten Fahrt die Zeit neu ermittelt. Müsste im Handbuch nachzulesen sein.

              Die Frage nach dem Überlauf hast du leider immer noch nicht geklärt.

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                stimmt, muss ich erst nachsehen, bin grade nicht daheim...

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  konnte es mir jetzt mal anschauen - nennt sich: Umkehrpause in ms [50…10.000]
                  Muss man auch erst mal wissen

                  Aktuelle Einstellung:

                  Standardwert

                  Umkehrpause 500
                  Differenz. 0

                  Werde damit jetzt mal Vorsicht etwas spielen und wenn sich was tut berichte ich!

                  Gruß
                  Zuletzt geändert von Moridin; 02.01.2019, 22:14.

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, die Umkehrpause ist etwas anderes. Diese besagt, wie lange der Motor stromlos ist, wenn während einer Fahrt direkt in die andere Richtung gefahren wird. Diese hat keinen Einfluss auf die Fahrzeitermittlung und muss gemäss Angaben des Motors eingestellt sein, um diesen nicht zu beschädigen.

                    Der Überlauf nennt sich bei ABB tatsächlich Überlauf und der Parameter "Differenz aus An- und Auslaufverzögerung" nennt sich ebenfalls genau so, deshalb habe ich ihn so schön in Gänsefüsschen geschrieben.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X