Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor lässt sich nicht schalten. Weder per Hand noch per Parametrierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Bei LED geh mal von min Faktor 10 aus, oder steht da direkt 250W LED-Last ist OK?
    Und selbst Led ist nicht gleich Led.
    RC Last oder RL Last....

    Und RL Last macht ggf. Probs.

    Ich hab grade mit einem Theben Dimmer und 3x slv 25w leds massive Probleme.

    Spiegelt sich in etwa genauso wieder wie hier beschrieben.
    Geht mal me weile, dann geht der Kanal in Überlast. Nach einem reset geht es wieder ne weile. Dann laufen sie mal ne woche....

    Deswegen war die Frage nach dem Leuchtmittel!!
    Zuletzt geändert von larsrosen; 29.12.2018, 20:28.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #32
      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Spiegelt sich in etwa genauso wieder wie hier beschrieben.
      Geht mal me weile, dann geht der Kanal in Überlast. Nach einem reset geht es wieder ne weile. Dann laufen sie mal ne woche....
      Dieses Phänomen kenne ich auch von manchen Leuchtensystemen mit gewickeltem Trafo. Ein Trafowechsel half bei mir.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #33
        Habe gerade nochmal nachgesehen. Die Lampe aus dem Wohnzimmer hat gar kein LED. Jetzt erinnere ich mich auch, das der elektriker damals meinte das die Lampe mit LED bestückt nicht dimmbar wäre. Da sind jetzt 2x 28 Watt drin verbaut.

        Die Deckenlampe aus dem Schlafzimmer hat 3 LED Leuchtmittel verbaut. Pro Stück 5,5W. Selbst mit Faktor 10 komme ich bei weitem nicht an die 250Watt des Aktorkanals.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Chicko Beitrag anzeigen
          Da sind jetzt 2x 28 Watt drin verbaut.
          Kann zuviel Last für ein Kanal sein und evtl. je nach schutzbeschaltung zum defekt führen.
          Die Deckenlampe aus dem Schlafzimmer hat 3 LED Leuchtmittel verbaut. Pro Stück 5,5W. Selbst mit Faktor 10 komme ich bei weitem nicht an die 250Watt des Aktorkanals.
          Die 250W sind bei rein Ohmscher Last. Für gewisse LED sind es max 25VA. Und das ist auch kein verlässlicher Wert, sondern kann mit einer 5.5W Lampe Probleme machen. Wenn diese nicht ausdrücklich Dimmbar ist.

          Entscheiden für die Resultierende Last, ist der Powerfaktor des Leuchtmittels. Dieser ist bis 50W verbraucher(glaub das war die Grenzen) nicht zu deklarieren und könnte theoretisch 0.1 haben. Somit würde eine 5W Lampe mit 50W zur Last fallen.* Vereinfacht gerechnet.

          Ich weiß echt nicht wie oft wir noch betteln müssen um die Angabe der Leuchtmittel zu erhalten. Oder du einfach mal ein Glühobst reindrehst.....

          evolution
          Die SLV Occuldas 23 werden in der Anleitung als LC Last angeben, ich hab noch gar nicht geschaut ob da ei Trafo drinne ist, würde aber das Brummeb in RC Mode Erklären....
          Zuletzt geändert von larsrosen; 30.12.2018, 13:57.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #35
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Ich weiß echt nicht wie oft wir noch betteln müssen um die Angabe der Leuchtmittel zu erhalten.
            Ach lass' ihn doch, wenn er nicht will...

            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Die SLV Occuldas 23 werden in der Anleitung als LC Last angeben, ich hab noch gar nicht geschaut ob da ei Trafo drinne ist, würde aber das Brummeb in RC Mode Erklären...
            Haha, brummen ist aber doof... Und ja Lars, da ist wohl ein Trafo drin. Siehe nachstehender Auszug aus den technischen Daten.

            SLV Occuldas23.PNG
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #36
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Kann zuviel Last für ein Kanal sein und evtl. je nach schutzbeschaltung zum defekt führen.
              Bitte? Laut Angabe ist der Kanal bis 250 Watt unproblematisch. 2x28 Watt sind 56 Watt, also ca 1/5 der vom Hersteller angegebenen max. Last. Und das soll dann zuviel sein? Das musst du mir bitte als Laie erklären


              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Wenn diese nicht ausdrücklich Dimmbar ist.
              Sollte sie sein, hat schließlich ein Elektriker gemacht.

              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Somit würde eine 5W Lampe mit 50W zur Last fallen.
              Ja, eben 3x50 Watt= 150 Watt. Also immer noch weit von den 250 Watt entfernt.

              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Ich weiß echt nicht wie oft wir noch betteln müssen um die Angabe der Leuchtmittel zu erhalten. Oder du einfach mal ein Glühobst reindrehst.....
              Die Angabe der Leuchtmittel habe ich doch oben gemacht. Oder was willst du noch wissen? In der einen Lampe befinden sich bereits normale Glühlampen, dennoch tratt der Fehler auch bei diesem Kanal auf. Aktuell ist der Fehler auch nicht mehr aufgetreten, also warum sollte ich dann jetzt die LED gegen normale austauschen? Dann weiß ich ja immer noch nicht ob der Fehler an den LED lag/liegt oder ob es nur eine Kuriosität war.

              Kommentar


                #37
                1. https://www.ledon.at/wissensbeitrage...istungsfaktor/

                2. Elektriker ok, kenne ihn nicht und hab schon Elektriker gesehen, die nur das Bild aus Pos 1 im Kopf haben......(Mag aber über dein nicht urteilen, da er keine Chance hat sich zu wehren.

                3. 250W Wirkanteil, da ist keine einschalt spitze C-Last, Elektronik Murks oder sonstwas mit eingerechnet..... Deswegen steht da LED 25-80W....
                Und aus Erfahrung, sage ich, dass ich(sage ich auch meinen Kunden) Lampe A muss nicht mit Dimmer A Problemfrei funktionieren.....

                4. Wenn 5,5W ne Lampenangabe ist, tut's mir leid.... Auf meinen Steht das meistens sowas wie Phillips XYZ 5,5W im idealfall noch mit dem Dimmbarzeichen oder sogar ner Bedienungsanleitung....


                P.S. Sorry bei 2 bis 5 W Leuchtmittel sind es PF=0,4 gesetzlich.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #38
                  Mir ist das ehrlich gesagt zu hoch. 25-80 Watt sind immernoch deutlich mehr als die 3x5,5W Last.

                  Auch finde ich es wenig hilfreich, wenn du von Elektronik Murks usw schreibst. Ich habe als Laie einen Elektrikermeister damit beauftragt das zu machen. Hier wird einem der Anschein vermittelt das alle Elektriker außerhalb dieses Forums nichts taugen.

                  Und das nicht jede Lampe mit jedem Dimmer funktioniert mag sein. Es hat aber zwei Jahre ohne Probleme funktioniert. Wieso sollten dann jetzt auf einmal die Komponenten solche Probleme machen?

                  Mir als Laie will halt nach wie vor nicht in den Kopf warum eine simple Zimmerlampe mit 3 Stück 5,5 Watt LED eine Überlast bei diesem Aktor verursachen sollte. Wenn das eine Überlast versursacht, was soll ich denn dann bitte verbauen?

                  Die LED sind übrigens folgende: Osram PAR1650 36° AB35765 dim 350lm 2700K

                  Kommentar


                    #39
                    Es gibt durchaus Elektriker die das Wissen und auf dem Schirm haben. Auch außerhalb des Forums. Trotzdem habe ich auch viele angetroffen wo ne LED blinkt, Blitz oder Störungen verursacht obwohl es ein Elektriker verbaut hat.
                    Die Leistung des Aktors ist erstmal auf deiner Seite, aber manche verbauen hier billige LED aus Fern Ost, die sich an keine Grenzwerte halten, deshalb wurde hier mehrfach nach gefragt welche verbaut sind.
                    Die genannten Osrams sind mir noch nicht negativ aufgefallen.

                    Wenn es zwei Jahre funktioniert hatte ist das ja top.
                    Aber bevor man ein neuen Aktor verurteilt sollte man die bestehende Anlage mit anzweifeln. Aus der Ferne kann man schlecht sagen, ob Frauchen nicht doch ein anderes Leuchmittel eingedreht hat.

                    Es es ist halt durchaus merkwürdig, dass es nach einem Reset Funktioniert.

                    In diesem Sinne sollte ja der Fall geklärt sein.

                    Guten Rutsch.


                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      Aber bevor man ein neuen Aktor verurteilt sollte man die bestehende Anlage mit anzweifeln.
                      Ja, da gebe ich dir Grundsätzlich Recht. Aber es passte von Anfang an nicht dazu das beide Kanäle gleich reagieren, obwohl beide eine ganz andere Auslegung haben.

                      Ich äußere Anfangs die Vermutung das der Aktor vielleicht nicht in Ordnung ist, bekomme direkt Gegenwind was mir den einfiele mdt soetwas vorzuwerfen und muss mir stattdessen ständig anhören das mein Elektriker vermutlich sowieso nichts taugt. Das stößt ein wenig sauer auf, wenn ich ehrlich bin.

                      Kommentar


                        #41
                        Die Faustregel bei LED Leuchten ist LED Leistung x10 = Dimmerleistung. Bei 3x 5,5W also 165W. Das hängt vereinfacht gesagt mit dem hohen Einschaltstrom der LEDs zusammen. Eine andere Faustegel sagt Lichtleistung = Dimmerleistung. Kommt aber auf das gleiche Ergebnis. Es könnte also durchaus ein Leuchtmittel mit sehr hohen Einschaltstrom sein und den Dimmer in Überlast bringen.

                        Kommentar


                          #42
                          Das Thema ist zwar schon etwas älter, dennoch möchte ich meinen Lösungsweg für folgende Situation darstellen:

                          Dimmer MDT AKD-0401.01, einen Kanal wegen Einsatz von LEDs auf neuen Dimmer umgehängt (AKD-0401.02).

                          Am nicht mehr verwendeten Kanal des alten DImmers (in ETS deaktiviert) das rote 1:1 Blinken "ohne Last".

                          Ich habe die oben angeführten Schritte leider ohne Erfolg durchprobiert und bin auf folgende Lösung gekommen:

                          Kurzeitig (~5 Sek.) den Nulleiter des betroffenen Kanals abklemmen, danach hörte bei mir das Blinken auf.

                          LG

                          Kommentar


                            #43
                            Nulleiter am Dimmer abklemmen ist nie eine gute Idee, die Gefahr das der Kanal dann tot ist, ist sehr hoch.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X