Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen ...

    Einen wunderschönen guten Tag

    Ich bin neu hier und erst mal vielen Dank für die Möglichkeit hier Fragen zu stellen. Es geht um eine 50 Jahre alte Wohnung (Eigentumswohnung in einem größeren Gebäude) in der es eine Leerrohr-Elektroinstallation gibt. Ich habe nun vor, die Adern in den Leerrohren grundsätzlich auszutauschen. Darüber hinaus will ich einiges – wenn nicht sogar alles – an Aufputzinstallationen loswerden, resp. sogar noch einiges unterputz erweitern. So gibt es zwar Fensterkontakte, die aber werden aktuell nur von der Alarmanlage genutzt. Ich würde sie gerne auch für die Heizungssteuerung mitverwenden. Im Rahmen dieser Modernisierung plane ich auch ein Upgrade und eine Neuzulassung der gesamten elektrischen Verkabelung. Es wird also schon was größeres.

    Von meiner Ausbildung her bin ich Elektroniker und kein Elektriker, allerdings kenne ich mich auch in der Softwareentwicklung aus und für die Planung einer solchen Anlage reicht es m.E. in jedem Fall in dieser ersten Stufe erst mal aus.

    Frage 1: Der Installationsplan

    Aktuell interessiere ich mich für EDraw. Würde der Plan solch einer Software reichen oder muss ich irgendwann dann doch was anderes nehmen, weil irgendwo für irgendwas das richtige Format nicht dabei ist?

    Frage 2: Gibt es KNX-Kabel für Leerrohr

    Bislang finde ich im Internet nur das „grüne Kabel“ für den Bus. Das ist mir aber als zusätzliches Kabel im Leerrohr einfach zu dick. Gibt es da nichts geeigneteres?

    Frage 3: Hausbus und Ethernet – zusammen?

    Ich werde keine Renovierung hinbekommen ohne nicht doch irgendwo Schlitze zu klopfen. Zusammen mit den neuen Leitungen würde ich auch gerne ein paar Ethernetleitungen verlegen. Hier stellt sich für mich die Frage nach den möglichen technologischen Synergien. Ich brauche eine zentrale Stromversorgung für den Hausbus (24 Volt) und eine für die Pover-Over-IP-Ethernetleitungen.

    Am liebsten wäre mir hier wirklich alles über ein Kabelsystem, vielleicht sogar eine Stromversorgung. Hier würden mir Stichworte weiterhelfen unter denen ich weitersuchen und weiterlesen kann.

    Frage 4: Für Bad und WC nur noch 24 Volt oder ähnlich?

    Wenn ich auf durchgängige LED-Beleuchtung umsteige, dann stellt sich für mich die Frage, ob ich im Bad und WC nicht einfach nur ein Niederspannungsnetz aufbaue. Hier fällt mir aktuell nur der Föhn ein, der dann nicht mehr gehen würde. Ist das richtig?

    Frage 5: Steuerung für eine Einkreisheizung

    In der Wohnung befindet sich eine Heizung mit Einrohrsystem (https://heizung.de/heizung/wissen/di...em-optimieren/). Hat irgendwer Erfahrung damit, wie man hier zu einer guten Steuerung kommen kann? Oder kennt jemand sogar fertige Steuerungen, die mit sowas klarkommen?

    Herzlichen Dank für jede Hilfe
    Wolfgang

    #2
    Zitat von wolfgang2 Beitrag anzeigen
    Bislang finde ich im Internet nur das „grüne Kabel“ für den Bus. Das ist mir aber als zusätzliches Kabel im Leerrohr einfach zu dick. Gibt es da nichts geeigneteres?
    Wenn Du eine wesentlich dünnere KNX zertifizierte Leitung gefunden haben solltest, bitte unbedingt hier posten!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von wolfgang2 Beitrag anzeigen
      Hier fällt mir aktuell nur der Föhn ein, der dann nicht mehr gehen würde.
      • Elektrische Zahnbürste
      • Zahndusche
      • Lockenwickler
      • Ultraschallreiniger
      • Elektrorasierer
      Das sind die Sachen, die bei uns im Bad an 230V betrieben werden.

      Zitat von wolfgang2 Beitrag anzeigen
      Hier stellt sich für mich die Frage nach den möglichen technologischen Synergien.
      Soviel ich weiß, erlaubt KNX keinerlei solche "Synergien" - die Leitung ist zertifiziert und für die Stromversorgung vieler Geräte und die Übertragung von Daten mit geringer Datenrate gedacht. Ethernet ist für die Übertragung von Daten mit hoher Datenrate und die Versorgung von einem Gerät gedacht (soviel ich weiß, bin mit POE nicht so fit - aber ich meine da spielt die Point-to-Point Verkabelung eine Rolle).

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von wolfgang2 Beitrag anzeigen
        Es geht um eine 50 Jahre alte Wohnung (Eigentumswohnung in einem größeren Gebäude) in der es eine Leerrohr-Elektroinstallation gibt. Ich habe nun vor, die Adern in den Leerrohren grundsätzlich auszutauschen.
        Handelt es sich um Bergmannrohre?

        Kommentar


          #5
          Hört sich eher nach einer Generalsanierung an - da kann man das alte Zeug gleich mit rausreissen.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hi Wolfgang, willkommen im KNX Forum.

            Reine 24 V sehe ch problematisch. Es fließt der 10-fache Strom, dementsprechend muss die Leitung dicker sein. Da werden auch schnell 2,5 qmm knapp.

            Alarmanlage, da gbt es ganz gute Verbindungen von einer Anlage zu KNX, würde ich so auslegen.

            Viel Erfolg beim Umbau
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Das sind die Sachen, die bei uns im Bad an 230V betrieben werden.
              Das meiste davon gibt es auch in der Niederspannungsversion und die Ladegeräte von Rasierer und Zahnbürste gehören m.E. nicht ins Bad, aber du hast recht, wenn man den Wert der Wohnung aufrechterhalten will, dann braucht man 230 Volt.

              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Soviel ich weiß, erlaubt KNX keinerlei solche "Synergien" - die Leitung ist zertifiziert und für die Stromversorgung vieler Geräte und die Übertragung von Daten mit geringer Datenrate gedacht. Ethernet ist für die Übertragung von Daten mit hoher Datenrate und die Versorgung von einem Gerät gedacht (soviel ich weiß, bin mit POE nicht so fit - aber ich meine da spielt die Point-to-Point Verkabelung eine Rolle).
              Ok, das kann nicht passen. Dann brauche ich aber wirklich ein paar dicke Schlitze.

              Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
              Handelt es sich um Bergmannrohre?
              Mir ist inzwischen schon klar, dass das ein „wenig riskant ist“, immerhin bin ich diesbezüglich schon ein wenig durchs Internet geturnt. Allerdings will ich die Leerrohre schon nutzen, soweit sie nutzbar sind.

              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Hört sich eher nach einer Generalsanierung an - da kann man das alte Zeug gleich mit rausreissen.
              Es wird nichts altes bleiben, bis auf die Leerrohre.

              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Alarmanlage, da gibt es ganz gute Verbindungen von einer Anlage zu KNX, würde ich so auslegen.
              Ja, das ist eine gute Idee. Eine Alarmanlage mit KNX-Anschluss.

              Vielen Dank an alle.
              Wolfgang

              Kommentar


                #8
                Zitat von wolfgang2 Beitrag anzeigen
                Mir ist inzwischen schon klar, dass das ein „wenig riskant ist“. Allerdings will ich die Leerrohre schon nutzen, soweit sie nutzbar sind.
                Und da sind dann auch noch die Stoffummantelten Aluleiter drin?
                Dann viel Spaß, Du tust dir da keinen gefallen mit, die Rohre werden dir je nachdem wie die verlegt sind auseinander fallen.
                Oder die neuen Leitungen bleiben beim einziehen stecken, teilweise wurden die Rohre auch noch mit Bitumen von innen gefüllt.
                Reiß die raus, alles andere ist echt Murks, jetzt auch verständlich die Frage nach einen dünnen KNX-Leitung.

                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Wir hatten bei unserer Sanierung eines 50 jahre alten EFH auch die alten Leitungen rausgeschmissen! Das waren teilweise noch Bleirohre! Alleine der Gesundheit wegen solltest du das überlegen... Also wenn du eh am spitzen bist und mit KNX arbeiten willst, ist Neuverrohrung das Sinnvollste...

                  Kommentar


                    #10
                    Rausreißen. Das Beigipsen ist wirklich kein Akt und man hat es gleich auf dem Stand den man auch wollte.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                      Und da sind dann auch noch die Stoffummantelten Aluleiter drin?
                      Nein, mein Joker heißt „Sparerdung“.


                      Ich habe extra deswegen eben noch eine Dose rausgeschraubt, die Leerrohre sind aus Plastik und haben ca. 1 cm Innendurchmesser. Vielleicht bekomme ich diese Strippe sogar rein, aber mit viel Schwitzen und Fluchen eben.


                      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                      … jetzt auch verständlich die Frage nach einen dünnen KNX-Leitung.
                      Nun ein Teil meiner Wände sind aus Stahlbeton und ich würde gerne vermeiden hier Schlitze verlegen zu müssen. Der Alptraum, dort weitere 55er-Dosen zu setzen oder eventuell sogar eine KNX-Verteilerdose, der reicht mir vollkommen aus.

                      Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
                      Das waren teilweise noch Bleirohre! Alleine der Gesundheit wegen solltest du das überlegen....
                      Naja, das Leerrohr in der Wand, das kann m.E. doch problemlos aus Blei sein, oder? Ich meine: Es ist kein Blei, aber wieso wäre das ein Problem?

                      Zuletzt geändert von wolfgang2; 31.12.2018, 14:38.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei entsprechender Raumhöhe könnte man über abhängen der Decke nachdenken - da lässt sich auch viel Technik drin verstecken.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X