Einen wunderschönen guten Tag
Ich bin neu hier und erst mal vielen Dank für die Möglichkeit hier Fragen zu stellen. Es geht um eine 50 Jahre alte Wohnung (Eigentumswohnung in einem größeren Gebäude) in der es eine Leerrohr-Elektroinstallation gibt. Ich habe nun vor, die Adern in den Leerrohren grundsätzlich auszutauschen. Darüber hinaus will ich einiges – wenn nicht sogar alles – an Aufputzinstallationen loswerden, resp. sogar noch einiges unterputz erweitern. So gibt es zwar Fensterkontakte, die aber werden aktuell nur von der Alarmanlage genutzt. Ich würde sie gerne auch für die Heizungssteuerung mitverwenden. Im Rahmen dieser Modernisierung plane ich auch ein Upgrade und eine Neuzulassung der gesamten elektrischen Verkabelung. Es wird also schon was größeres.
Von meiner Ausbildung her bin ich Elektroniker und kein Elektriker, allerdings kenne ich mich auch in der Softwareentwicklung aus und für die Planung einer solchen Anlage reicht es m.E. in jedem Fall in dieser ersten Stufe erst mal aus.
Frage 1: Der Installationsplan
Aktuell interessiere ich mich für EDraw. Würde der Plan solch einer Software reichen oder muss ich irgendwann dann doch was anderes nehmen, weil irgendwo für irgendwas das richtige Format nicht dabei ist?
Frage 2: Gibt es KNX-Kabel für Leerrohr
Bislang finde ich im Internet nur das „grüne Kabel“ für den Bus. Das ist mir aber als zusätzliches Kabel im Leerrohr einfach zu dick. Gibt es da nichts geeigneteres?
Frage 3: Hausbus und Ethernet – zusammen?
Ich werde keine Renovierung hinbekommen ohne nicht doch irgendwo Schlitze zu klopfen. Zusammen mit den neuen Leitungen würde ich auch gerne ein paar Ethernetleitungen verlegen. Hier stellt sich für mich die Frage nach den möglichen technologischen Synergien. Ich brauche eine zentrale Stromversorgung für den Hausbus (24 Volt) und eine für die Pover-Over-IP-Ethernetleitungen.
Am liebsten wäre mir hier wirklich alles über ein Kabelsystem, vielleicht sogar eine Stromversorgung. Hier würden mir Stichworte weiterhelfen unter denen ich weitersuchen und weiterlesen kann.
Frage 4: Für Bad und WC nur noch 24 Volt oder ähnlich?
Wenn ich auf durchgängige LED-Beleuchtung umsteige, dann stellt sich für mich die Frage, ob ich im Bad und WC nicht einfach nur ein Niederspannungsnetz aufbaue. Hier fällt mir aktuell nur der Föhn ein, der dann nicht mehr gehen würde. Ist das richtig?
Frage 5: Steuerung für eine Einkreisheizung
In der Wohnung befindet sich eine Heizung mit Einrohrsystem (https://heizung.de/heizung/wissen/di...em-optimieren/). Hat irgendwer Erfahrung damit, wie man hier zu einer guten Steuerung kommen kann? Oder kennt jemand sogar fertige Steuerungen, die mit sowas klarkommen?
Herzlichen Dank für jede Hilfe
Wolfgang
Ich bin neu hier und erst mal vielen Dank für die Möglichkeit hier Fragen zu stellen. Es geht um eine 50 Jahre alte Wohnung (Eigentumswohnung in einem größeren Gebäude) in der es eine Leerrohr-Elektroinstallation gibt. Ich habe nun vor, die Adern in den Leerrohren grundsätzlich auszutauschen. Darüber hinaus will ich einiges – wenn nicht sogar alles – an Aufputzinstallationen loswerden, resp. sogar noch einiges unterputz erweitern. So gibt es zwar Fensterkontakte, die aber werden aktuell nur von der Alarmanlage genutzt. Ich würde sie gerne auch für die Heizungssteuerung mitverwenden. Im Rahmen dieser Modernisierung plane ich auch ein Upgrade und eine Neuzulassung der gesamten elektrischen Verkabelung. Es wird also schon was größeres.
Von meiner Ausbildung her bin ich Elektroniker und kein Elektriker, allerdings kenne ich mich auch in der Softwareentwicklung aus und für die Planung einer solchen Anlage reicht es m.E. in jedem Fall in dieser ersten Stufe erst mal aus.
Frage 1: Der Installationsplan
Aktuell interessiere ich mich für EDraw. Würde der Plan solch einer Software reichen oder muss ich irgendwann dann doch was anderes nehmen, weil irgendwo für irgendwas das richtige Format nicht dabei ist?
Frage 2: Gibt es KNX-Kabel für Leerrohr
Bislang finde ich im Internet nur das „grüne Kabel“ für den Bus. Das ist mir aber als zusätzliches Kabel im Leerrohr einfach zu dick. Gibt es da nichts geeigneteres?
Frage 3: Hausbus und Ethernet – zusammen?
Ich werde keine Renovierung hinbekommen ohne nicht doch irgendwo Schlitze zu klopfen. Zusammen mit den neuen Leitungen würde ich auch gerne ein paar Ethernetleitungen verlegen. Hier stellt sich für mich die Frage nach den möglichen technologischen Synergien. Ich brauche eine zentrale Stromversorgung für den Hausbus (24 Volt) und eine für die Pover-Over-IP-Ethernetleitungen.
Am liebsten wäre mir hier wirklich alles über ein Kabelsystem, vielleicht sogar eine Stromversorgung. Hier würden mir Stichworte weiterhelfen unter denen ich weitersuchen und weiterlesen kann.
Frage 4: Für Bad und WC nur noch 24 Volt oder ähnlich?
Wenn ich auf durchgängige LED-Beleuchtung umsteige, dann stellt sich für mich die Frage, ob ich im Bad und WC nicht einfach nur ein Niederspannungsnetz aufbaue. Hier fällt mir aktuell nur der Föhn ein, der dann nicht mehr gehen würde. Ist das richtig?
Frage 5: Steuerung für eine Einkreisheizung
In der Wohnung befindet sich eine Heizung mit Einrohrsystem (https://heizung.de/heizung/wissen/di...em-optimieren/). Hat irgendwer Erfahrung damit, wie man hier zu einer guten Steuerung kommen kann? Oder kennt jemand sogar fertige Steuerungen, die mit sowas klarkommen?
Herzlichen Dank für jede Hilfe
Wolfgang
Kommentar