Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto MVS: Verkabelung Tasterinterface/Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Roto MVS: Verkabelung Tasterinterface/Binäreingang

    Liebe Community!

    Könnt ihr mir bitte bezüglich Verkabelung von einem Fensterkontakt (Roto MVS) weiterhelfen?

    Der Kontakt hat 4 graue Kabel und die Kontaktadern und dem Sabotageakt kann man ja einwandfrei rausmessen, aber wie sieht es mit dir Verkabelung aus.

    Tasterinterface 2 fach:

    Inwiefern weiß man, wie man was wo an die Kabeln verkabelt. Dieser hat ja Orange/Rot und Braun/Schwarz. Hängt man dann die beiden Kontaktadern (nicht Sabotage) an Orange/Rot oder Braun/Schwarz. Spielt es dabei eine Rolle ob ich jetzt Ader 1 auf Orange Ader 2 auf Rot hänge oder umgekehrt? Wievielt Eingänge benötige ich dann wenn Sabotage auxh verkabelt wird ?

    Binäreingang

    Wie läuft es beim Binäreingang ab ? Hänge ich einfach Kontaktader 1 auf Eingang 1 und Kontaktadern 2 auf Eingang 2 oder welche Reihenfolge. Würde ich dann inkl. Sabotagekabel 4 Eingänge benötigen?

    Danke für eure Expertise.

    Ich habe alle relevanten Bilder angehängt!

    LG Cop
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Zuletzt geändert von supercop89; 05.01.2019, 23:19.

    #2
    Anhang würde oben adaptiert
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von supercop89; 05.01.2019, 23:20.

    Kommentar


      #3
      Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
      Dieser hat ja Orange/Rot und Braun/Schwarz. Hängt man dann die beiden Kontaktadern (nicht Sabotage) an Orange/Rot oder Braun/Schwarz.
      Je nach dem ob du den Eingang an Kanal A oder B haben willst.
      Wenn du nur einen nutzt wohl eher Braun/Schwarz (Kanal A).

      Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
      Spielt es dabei eine Rolle ob ich jetzt Ader 1 auf Orange Ader 2 auf Rot hänge oder umgekehrt?
      Spielt keine Rolle. Es gibt ja keinen Unterschied zwischen den Adern.

      Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
      Wievielt Eingänge benötige ich dann wenn Sabotage auxh verkabelt wird ?
      2 (hätte man aber auch selbst drauf kommen können, nicht?)

      Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
      Wie läuft es beim Binäreingang ab ? Hänge ich einfach Kontaktader 1 auf Eingang 1 und Kontaktadern 2 auf Eingang 2 oder welche Reihenfolge.
      Gilt dieselbe Antwort wie oben: So wie du es haben willst, aber möglichst einem System folgend.
      Ich beginne in meinem Haus z.B. an der Nordostecke und gehe dann im Uhrzeigersinn. Das Gleiche auch beim Rollladenaktor, so dass Fensterkontakt und Rollladen eines Fensters dieselbe Kanalnummer haben.

      Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
      Würde ich dann inkl. Sabotagekabel 4 Eingänge benötigen?
      Manche schleifen den Sabotagekontakt durch, so dass nur ein Kanal für alle Fenster zusammen benötigt wird.
      Ich persönlich habe sie gar nicht angeschlossen. Was erhoffst du dir von den Sabotagekontakten?

      Kommentar


        #4
        Danke für deine ausführliche Antwort!

        Abgesehen vom Sabotageakt kann ich dann an einem 2er Tasterinterface 2 Fenster mit 4 Adern anschließen. Dadurch Rückmeldung von 2 Fenstern.

        Wie ist es jedoch mit dem Anschließen am Binärkanal?

        Am z.B. 4 fach Binärengang habe ich 4 Möglichkeiten (A B C D). Dort kann ich immer nur 1 Kabel anschließen. Heißt das ich muss Fenster 1 Ader 1 auf A und Ader 2 auf B vom Kontakt (abgesehen Sabotage) und verbrauche daher pro Fenster ohne Sabotagekontakt 2 Eingänge ?.

        Irgendwie kommt es mir so vor , als kann ich beim Tasterinterface durch Braun/Schwarz mit den beiden Kontaktadern einen Kanal A abdecken und beim Binäreingang muss ich dafür 2 Eingänge verbrauchen (Kanal A und Kanal B)

        Sorry für die blöde Frage

        Kommentar


          #5
          Welches Modell BE hast Du denn, Ihr scheint immer zu vergessen das es nicht den einen KNX BE gibt.

          Und wie man da was anklemmt steht in jeder Bedienungs-/Montageanleitung eines jeden Gerätes. Ach ja sowas zu lesen ist ja Teufelszeug.

          Wenn man sich zum Beispiel einen aktuellen MDT-BE anschaut wird einem schon direkt klar wie das geht, wenn man nur aufs Gehäuse schaut, denn da gibt es 50% mehr der grünen Schraubklemmen als Anzahl Eingangskanäle ABCD, weil zwischen zwei Kanälen ein gemeinsamer Klemmpunkt für GND ist.
          Im Handbuch gibt's es das Bild dann auch noch mit erklärenden Worten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke gbglace für deine weisen Worte für einen Anfänger. Das macht Lust auf mehr im Bereich KNX.

            Die erklärende Worte hab ich leider im Vorfeld nicht zum Bild gefunden für die Verkabelung.

            Beispiel Potenzialfrei MDT
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.

            Kommentar


              #7
              Beim MDT Binäreingang gibt es aber ja keine Kabel, sondern nur Klemmen. Und nicht pro Kanal zwei Klemmen, wie ich es erwarten würde.

              Kommentar


                #8
                Tja dann nimmt man noch das THB dazu oder lässt die Finger von solchen Arbeiten wenn man einen so simplen Schaltplan nicht lesen kann. Gibt nicht umsonst ne mehrjährige Ausbildung zur Elektrofachkraft. Das ist zwar SELV an genau dem Modell BE aber dennoch hantierst Du als absoluter Laie in den Verteilern rum. Und Anleitungen zum Selbstmord geben wir hier im Forum auch nicht.
                Keine Ahnung ob die Verteiler hinter den Abdeckungen in Ö für den Laien erlaubter Weise zugänglich sind, in D nicht und das aus gutem Grund wie ich finde. Das kann zwar jeder für sich dann entscheiden wie er damit umgeht aber man sollte nicht erwarten von anderen, die um die Gefahr wissen, dann noch beflügelt zu werden.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Tja es macht wohl einen Unterschied ob man verstehen will, was der Elektriker verkabelt oder selber macht.

                  Es gibt Leute, die wollen einfach unterschiedliche Sachen kennenlernen und die Praxis macht mehr anderer.

                  Ausbildung, Interesse, Ausführung macht einen großen Unterschied , aber egal .. Danke trotzdem für die Hilfestellung

                  Kommentar


                    #10
                    Ja dann empfehle ich noch ein Lehrbuch zur Elektrik oder Physik-Schulbuch 6-7Klasse. Denn die Grundlagen von Stromkreisen lernt man nicht an einem Binäreingang oder KNX-Linienkopplern.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X