Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwachung von 24V Netzteilen - Nachricht wenn defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
    HS wird hier immer dafür verwendet
    Zum Dockern?

    Kommentar


      #17
      Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigen
      Das ist natürlich ziemlich Kostenintensiv. Geht das einfacher/besser?
      Bei sowas würde ich eher darüber nachdenken, ob man nicht eine Art Diagnosetool konstruiert, dass man zum einen regelmäßig ablaufen lassen kann, zum Beispiel monatlich oder auch bei Bedarf auf Knopfdruck. Dahinter steckt die Überlegung, dass alles, was man einbaut nicht nur Geld kostet, sondern ggf. dauernd Strom zieht. Bei parallelen Netzteilen würde ich einfach die Spannung in der gesamten Leitung messen und dann im Testfall eines nach dem anderen für 1-3 Sekunden einschalten und die Spannung messen. Dann habe ich nur einen digitalen Eingang, den ich zusätzlich brauche und den brauche ich ggf. dann nur für einen Autor oder ein Prüfgerät, dass nur für die Dauer der Prüfung eingeschaltet ist.

      Kommentar


        #18

        Zitat von wolfgang2 Beitrag anzeigen

        Bei sowas würde ich eher darüber nachdenken, ob man nicht eine Art Diagnosetool konstruiert, dass man zum einen regelmäßig ablaufen lassen kann, zum Beispiel monatlich oder auch bei Bedarf auf Knopfdruck.
        Die Idee ist cool. Und recht günstig. Ein Relais in jeden der 5 Kreise rein. Was wiederum an einem Binäreingang (nur 1 Kanal) sitzt. Und eine prüfroutine z. B. Nachts regelmäßig laufen lassen. Oder eben auf Bedarf.
        Das wäre sehr kostengünstig auf weitere Kreise erweiterbar. In der Routine kann auch ermittelt werden wo das Ersatznetzteil zugeschaltet werden soll. Inkl. Meldung.

        Oder evtl. Eine kleine Schaltung die per Schmitt Trigger die Spannung abgreift/auswertet. Dann kann ich auch die Spannung selber einschätzen. Diese Schaltung wird nur bei Ablauf der Diagnose mit Strom versorgt (z. B. über das Ersatznetzteil. Somit kein extra Aktorkanal nötig.)

        Danke Wolfgang2 für diesen Ansatz!
        Zuletzt geändert von AlexSchei; 08.01.2019, 16:57.

        Kommentar


          #19
          Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigen
          Die Idee ist cool

          Vielen Dank

          Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigen
          Ein Relais in jeden der 5 Kreise rein.
          Nein, die Relais sind ja eigentlich drin und zwar weil die ja sowieso die Netzteile bei Bedarf zu- oder abschalten sollen.

          Sinnvollerweise sollte das auch über Stromstoßrelais laufen. Die Diagnose muss nur zusätzliche Signale setzen können wie:
          DIAG_MAIN -> Alle Netzteile werden Ausgeschaltet
          DIAG_NT_1 -> Nur Netzteil 1 ist derzeit in Betrieb usw.

          Und dann muss es noch die Spannung erfassen können.

          Das Ding muss noch nicht mal irgendwas mit KNX sein. So ein einfacher Raspberry mit etwas Elektronik täte das auch.

          Kommentar


            #20
            Ja. Ich denke ich weiß was Du meinst. Vielen Dank. Dann werde ich mal unseren Azubi mit dem Entwurf der Analyse Schaltung beauftragen...

            vielen Dank. Damit hab ich eine gangbare Idee. Werde mal drüber schlafen.

            Kommentar


              #21
              Also ich habe mal durch die anderen Beiträge durchgelesen (eigentlich bin ich ja hier noch der Lehrling) und dabei das gefunden - https://www.mdt.de/Schaltaktoren_AMS_AMI.html - das sind Aktoren mit Strommessung. Sowas würde es auch tun. Man müsste mal die Mehrpreise resp. den Mehrstromverbrauch durchrechnen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von wolfgang2 Beitrag anzeigen
                eigentlich bin ich ja hier noch der Lehrling
                Ich sehe mich auch noch als Lehrling... :-)

                Die Strommessung auf der 230V Seite empfinde ich als nicht zuverlässig (werde ich aber trotzdem machen). Ich hatte schon Netzteile die einen geringen Verbrauch hatten aber Sekundärseitig kam nichts oder zu wenig an. Daher die Überprüfung auf der 24V Seite.

                Gruß
                Alex

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigen
                  Die Strommessung auf der 230V Seite empfinde ich als nicht zuverlässig (werde ich aber trotzdem machen). Ich hatte schon Netzteile die einen geringen Verbrauch hatten aber Sekundärseitig kam nichts oder zu wenig an. Daher die Überprüfung auf der 24V Seite.
                  Das würde aber bei dem von Volker vorgeschlagenen Vergleich der parallelgeschalteten Netzteile feststellen.

                  Kommentar


                    #24
                    ja, man kann natürlich auch die zuverlässigkeit von ansonsten (hoffe ich) zuverlässigen netzteilen durch verwendung von bastelschaltungen mit relais und raspis in den keller zwingen

                    Das Ganze geht aus meiner Sicht komplett in die falsche Richtung, der Kollege ist wohl etwas verwirrt:

                    Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigen
                    Bei Bekannten fällt öfter mal etwas aus. Da kann die Frau dann nicht Fernsehen weil die Technik nicht will. Sie hat auch schon bei Kerzenlicht die Fenster geputzt. Das hat sie natürlich alles meiner Frau erzählt...
                    Muss ne richtige Top-Installation sein! Eine echte Referenz!

                    Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigen
                    Da ich einen WAF von 100% anzustreben habe... eben dieser Aufwand.
                    Na, jetzt übertreibst Du aber ein bisschen!

                    Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigen
                    Hab ich schon erwähnt: Ich liebe meine Frau ... :-)
                    Absoluter Wahnsinn! Echt tierisch...

                    Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
                    Aber ich würde ehr an anderen Stellen über Redundanz nachdenken als beim Netzteil für die Beleuchtung ;-) (z.B. KNX Spannung, Logiken in der Visualisierung usw.)
                    Das ist schon wichtigere Aspekte als Netzteile überwachen.

                    Nun mal ernsthaft:

                    Ich plane Projekte so, dass ich auf jeder Etage bzw in jedem halbwegs wichtigen Raum die Leuchtmittel auf zwei Beleuchtungskreise aufteile. Das sind bei mir dann zwei DALI-Kreise mit 2 DALI-Gateways. (Die Leuchten haben ohnehin individuelle EVG's, also ist hier weitgehende Redundanz gegeben, das nur am Rande). So fällt nie alles Licht aus, sondern höchstens ein Teil, und damit kommt Mausi dann schon ein paar Tage über die Runden!

                    Das Konzept lässt sich genauso gut auf dezentrale Versorgung anwenden. Separate Stromkreise mit separaten Netzteilen und separaten LED-Dimmern.

                    Und das Kerzen-Problem lässt sich lösen, indem Du Mausi einen LED-Baustrahler oder eine fette Taschenlampe für den Fall hinstellst, dass das gesamte Stromnetz ausfällt...
                    Zuletzt geändert von concept; 08.01.2019, 20:50.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigen
                      Die Strommessung auf der 230V Seite empfinde ich als nicht zuverlässig (werde ich aber trotzdem machen). Ich hatte schon Netzteile die einen geringen Verbrauch hatten aber Sekundärseitig kam nichts oder zu wenig an. Daher die Überprüfung auf der 24V Seite.
                      Vielleicht haben wir uns missverstanden. Die Strommessung macht nur Sinn im Falle eines Betriebes, also genau dann, wenn auch Lampen brennen. Denn nur dann habe ich einen nennenswerten Strom. Das ist indirekt ein Rückschritt auf das eingangs gefragte. Man stellt also während des Betriebes fest, ob Strom fließt. Fließt keiner, schaltet man das andere Netzteil und sendet die Message ab.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von wolfgang2 Beitrag anzeigen

                        Man stellt also während des Betriebes fest, ob Strom fließt. Fließt keiner, schaltet man das andere Netzteil und sendet die Message ab.
                        Ah, jetzt ist der Groschen gefallen. Der Ansatz ist noch einfacher.
                        Da ich den Status der Aktoren und Sensoren mitlogge, habe ich auch alle Daten um eine entsprechende Logik aufzubauen.
                        Viel einfacher... Danke

                        Kommentar


                          #27
                          Ok ok...Du willst das machen weil Du auch Lust drauf hast. Sonst wäre der Aufwand zu krass. Finde es aber nett das Du da so Gas gibst für die "Sicherheit". Muss wirklich Liebe sein. Oder Angst

                          Lustig welche Ansätze jetzt noch zusammen gekommen sind. Aber wenn Du mal ehrlich bist...Wie groß die die Chance, dass Dir beide Netzteile Gleichzeitig kaputt gehen wenn Du nicht zu Hause bist? Häng sie parallel, so dass jedes Netzteil es auch noch alleine "schafft" und gut. Dir werden doch nie und nimmer beide zur gleichen Zeit kaputt gehen.

                          Am Rande: Wenn Deine Abwesenheit so Wasserdicht sein soll: Ist es Deine Doku dann auch? Und kann ein Kollege Deiner Wahl dann auch helfen?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                            Dir werden doch nie und nimmer beide zur gleichen Zeit kaputt gehen.

                            doch, bei wenn in der nähe ein blitz runtergeht und der kollege im liebesrausch den korrekten, 3-stufigen überspannungsschutz vergessen hat
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigen
                              diese jeweils 2 Stück parrallel zu betreiben (mit Abschaltung des 2ten Netzteils bei wenig Last),
                              Warum nicht beide durchgehend parallel betreiben? Standby: 0,1 Watt, 90% Wirkungsgrad ab 18% Auslastung.

                              So auslegen, dass beide zusammen die Leistungsaufnahme der dahinter liegenden Verbraucher abdecken.
                              Fällt nun ein NT aus passiert folgendes: Sind nicht alle Leuchten an, läuft alles wie gewohnt. Werden zu viele Leuchten eingeschaltet oder auf 100% gedimmt, spricht der interne Überlastschutz des NT an. Ich schätze, dass das NT in diesem Fall seinen Dienst verweigert. Sprich keine Spannung mehr liefert. Aber! Dieser Schutz ist selbstheilend. Wird die Ursache entfernt, so startet das NT automatisch neu und läuft wieder. (Ich habs nie probiert, das steht so in der Doku)

                              Den ausgelösten Überlastschutz kannst du mit einem Koppelrelais (fin 38.61.7.024.0050) an der Sekundärseite erkennen.

                              Jetzt liegt es dann an dir eine Logik dafür zu basteln:
                              a) Wie erkenne ich dass das NT tatsächlich kaputt ist und nicht ein Stromausfall auf der Primär-Seite war?
                              könnte man so lösen: Bei erstem Ausfall... alle leuchten ausschalten (--> NT schaltet sich wieder ein, da selbstheilend). Danach alle Leuchten einschalten. NT fällt nicht aus --> OK. NT fällt wieder aus --> Routine 3x wiederholen. Kommt es immer zum selben Ergebnis wird wohl ein NT defekt.

                              b) Was macht man mit dem Wissen?
                              1) Meldung machen, klar.
                              2) Bei allen Leuchten max. 50% zulassen. Oder ganz aufwendig: Wenn beim Zuschalten einer Leuchte die Summenleistung die Leistung des verbleibenden NT überschreiten würde, dann werde alle Leuchten um den Wert runter gedimmt, sodass es sich wieder ausgeht. Kann dann sogar als Effektbeleuchtung durchgehen, zur Erinnerung an die wilde Jugend-Zeit auf dem Moped




                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                                Muss wirklich Liebe sein. Oder Angst
                                Ja, das ist es...

                                Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                                Ist es Deine Doku dann auch?
                                Ja. Doku ist eine DB mit Weboberfläche inkl. Fotos. Zusätzlich gedruckt im Verteiler.

                                Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                                Und kann ein Kollege Deiner Wahl dann auch helfen?
                                Ja. Selbe Ausbildung, selbe Leidenschaft für Hausautomatisierung. War/(Will) am Aufbau beteiligt (sein).

                                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                                Den ausgelösten Überlastschutz kannst du mit einem Koppelrelais (fin 38.61.7.024.0050) an der Sekundärseite erkennen.
                                Das muss ich mir mal Anschauen. Danke für die Idee.

                                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                                Bei allen Leuchten max. 50% zulassen. Oder ganz aufwendig: Wenn beim Zuschalten einer Leuchte die Summenleistung die Leistung des verbleibenden NT überschreiten würde, dann werde alle Leuchten um den Wert runter gedimmt, sodass es sich wieder ausgeht. Kann dann sogar als Effektbeleuchtung durchgehen, zur Erinnerung an die wilde Jugend-Zeit auf dem Moped
                                Ich bin mittlerweile bei der Aufteilung soweit, dass ich Pflichtbeleuchtung und Effektbeleuchtung auf den Netzteilkreisen mischen werde. Sollte ein Defekt auftreten wird die Effektbeleuchtung einfach gesperrt. Und die Pflichtbeleuchtung wird so Dimensioniert das ein Netzteil reicht. Bin gespannt was meine Frau zu der Idee sagen wird...

                                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                                Standby: 0,1 Watt
                                Guter Hinweis. Bei meiner bisherigen Idee war die Überwachung mit 0,06 Watt berechnet. Alle 24 Stunden für 10 Minuten.

                                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                                3-stufigen überspannungsschutz vergessen
                                No comment.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X