Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteilung für Licht im OG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterverteilung für Licht im OG

    Im Rahmen der Sanierung soll zunächst im OG (Flur, Eltern, Kind1 Kind2, Bad1, Bad2) auf KNX umgebaut werden. Der aktuelle HV im EG hat nur 3 Felder a 6 Reihen (216 TE).
    Aktuell sind alle Räumne einzeln abgesichert, Rollo und Licht laufen mit über die "Raumsicherung".

    Die 12 Rollos im OG sollen dezentral laufen, da es von der reinen Hardware mit dem MDT UP Aktor inkl Binäreingänge nur 200 - 300 EUR Mehrkosten sind und ich die Busleitung über die Balkendecke zum Dachboden einfach in die UP Dosen neben den Rolladenkästen bekomme.
    Die Rollos würde ich gerne auf den jeweiligen Raumsicherungen behalten.

    Aufgrund der beschränkten TE im HV, und der einfacheren Kabelverlegung möchte ich im OG eine UV für Licht einrichten.

    Geplant sind:
    Flur - 24V (4 Spots) + 230V für CC LED
    Bad1 - 24V (3 Spots)
    Bad2 - 24V (3 Spots)
    Eltern - 24V (6 Spots + 4m Stripe)
    Balkone - 230V
    Kind1 - offen
    Kind2 - offen

    Lichtgeräte entsprechend:
    Entertex 160W Reg Netzteil
    2x PWM Dimmer für 24V
    2x4 fach Dimmaktor für 230V


    Ins OG liegt noch als Reserve zwei 3x1,5, würdet ihr das für die Lichtverteilung beibehalten oder tauschen auf 5x2,5?
    Abgesichert wäre die UV für Licht im EG in der HV.

    Von den zu erwartenden Leistungen sollten zwei 3x1,5 ja tendenziell reichen...

    Die Geräte sind erstmal rein Fiktiv angenommen, mir geht es erstmal nur darum, ob das Grobkonzept mit der UV im OG für Licht mit Absicherung im EG ein gangbarer Weg ist.

    ____
    Ergänzung / Zusammengefasst:

    generell würde ich gerne die aktuelle Absicherung in der HV (pro Raum ein LS) beibehalten (ergänzt um einige FI).
    Dementsprechend folgt für das OG die UV für Licht, Rollos dezentral.
    Im KG weitere UV für Licht/Steckdosen. Absicherung allerdings komplett im EG in der HV
    Zuletzt geändert von benni1; 08.01.2019, 12:51.

    #2
    Ich habe ein Dn40 Leerrohr zwischen Hv und UV und je zwei 5x2,5 NYm von HV zu UV gelegt. Die NYm sind natürlich in der HV hinter einem LS aber in der UV wird es bestimmt noch zwei passende Trennschalter geben um nicht unbedingt in Keller laufen zu müssen. Um mal ein Netzteil zu tauschen oder zu erweitern.

    Da Du aber auch 230V und 24V Lichtausgänge von der UV aus anfährst sollte jene genügend Platz haben um die beiden Spannugnen gut zu trennen, also auch bei den Reihenklemmen. Bei mir geht das leicht weil alles mit 24V beleuchtet wird.

    Den Flur gemischt zu beleuchten kann komisch aussehen, einheitliche Lichtfarben der leuchtmittel wirst da nur schwer hinbekommen. Und die Leitungswege Dosen eben auch nicht mit 230V mischen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar

    Lädt...
    X