Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster zur Heizungssteuerung mit AKH-0800.02 konfigurieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Glastaster zur Heizungssteuerung mit AKH-0800.02 konfigurieren

    Hallo liebes Forum,

    ich helfe einem Freund bei der Programmierung seines KNX Systems und habe durch viele Threads hier erfolgreich Lichter, Raffstores, Dimmer und Schalter verbunden. Vielen Dank für das viele geteilte Wissen von euch.

    Bei der Heizung fehlt mir der Durchbruch.


    Als TL;DR:

    - MDT Glastaster Smart II (mit Temperatursensor)
    - MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor
    - Vitotronic 200, Typ HO1B für witterungsgeführten Betrieb für Fußbodenheizung (spannungslos geschlossen)

    Wie kann ich die Heizungssteuerung über die Glastaster ermöglichen (Einstellen der Solltemperatur über +/-)?


    Bisherige (nicht funktionierende) Versuche:

    Über die Forensuche hab ich einige ähnliche Beiträge gefunden und am Ende kam immer alles bei der MDT Bedienungsanleitung zusammen.

    Die Fußbodenheizung schaltet einfach das Ventil (auf/zu). Der MDT Heizungsaktor ist so klug, dass er eine SOLL-Temperatur zusammen mit der IST-Temperatur erreichen kann, in dem er die Ventile so öffnet/schließt, dass die SOLL-Temperatur erreicht wird.

    Hierzu benötigt er vom Glastaster sowohl die SOLL-, als auch die IST-Temperatur (vom Temperatursensor).

    Ist das Verständnis so richtig vom Ablauf? Wenn ja, entspricht es doch der Betriebsart 3 (Seite 11) der Anleitung, oder?

    Mit diesem Ansatz hab ich es versucht und scheitere glaube ich an den Gruppenadressen. Diese heißen bei mir im System leider anders als in den Screenshots, obwohl die Konfiguration des Akteurs übereinstimmt (ich nutze ETS 5 und das aktuellste MDT Plugin/knxprods).

    Hat jemand diese Konfiguration im aktuellen ETS gemacht und kann ggf. einen Screenshot der Konfiguration teilen?

    Im ersten Schritt geht es mir nur um die Steuerung über den Glastaster und ich benötige keine Zusatzfunktionen wie eine Pumpenabschaltung o.Ä.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand von euch Wissen dazu hat und es mit mir teilt :-) einmal will ich, dass es funktioniert, aber gleichzeitig will ich auch verstehen warum (und warum momentan nicht).

    Freundliche Grüße,
    Marian.

    #2
    Hallo,

    hierzu gab es mal einen Post dazu auch mit abgebildeten GA´s habe meinen Aktor auch danach konfiguriert.

    Gruß
    Patric

    Kommentar


      #3
      Für die Betriebsart 3 des Heizungsaktors (integrierter Regler) mit Sollwertverschiebung benötigst Du mindestens diese GAs:

      * Ist-Temperatur: Wird vom Tastsensor mit Temperatursensor (zyklisch!) gesendet
      * Sollwertverschiebung: Wird vom Aktor mit einem Defaultwert belegt und dann vom Glastaster ggfs. übersteuert
      * Aktuelle Soll-Temperatur: Wird vom Aktor gesendet und als aktuell eingestellter Wert in den Glastastern angezeigt

      Für die Sollwertverschiebung musst Du Dich für ein bestimmtes Verfahren entscheiden und in Aktor und Sensor gleich einstellen: Bitweise, 1-Byte, 2-Byte. Am einfachsten ist bitweise, also jeder einzelne Tastendruck erhöht/verringert den Sollwert um eine im Aktor parametrierte Schrittweite.

      Vielleicht magst Du einfach mal umgekehrt Deine nicht funktionierende Konfiguration hier posten, dann ist es einfacher Dir zu helfen denn eigentlich hast Du ja die richtige Anleitung bei MDT schon gefunden, vielleicht solltest Du sie nur einfach mal richtig lesen und anwenden
      Zuletzt geändert von trollvottel; 10.01.2019, 11:20.

      Kommentar


        #4
        Hallo Marian,

        es gibt bei MDT noch ein weiteres Dokument, das ist genau das was Du suchst:
        https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...rschiebung.pdf

        Bei mir hats damit auf Anhieb funktioniert.
        Viel Erfolg!

        Viele Grüße
        Robert

        Kommentar


          #5
          Hi Robert, trollvottel und Patric,

          vielen Dank für eure Infos! Ich hab einige Beiträge in der Forensuche gefunden und mich vllt nach und nach auch etwas selbst verwirrt.

          Mit der Anleitung war es wirklich kinderleicht. Ich ärgere mich, dass ich die nicht selber gefunden habe.

          Vielen dank nochmal fürs Hinweisen auf die richtige Fährte. Damit können die jetzt ganz schön Heizkosten sparen :-)

          Freundliche Grüße,
          Marian.

          Kommentar


            #6
            Ich krame diesen alten Beitrag mal hervor, da ich genau hierdran gerade scheitere.
            Habe mir ebenfalls bereits die Anleitung von MDT gezogen und alles nach Anleitung gemacht.
            Der Glastaster hat auch die entsprechende Oberfläche, allerdings kann ich die Solltemperatur durch Tastendruck nicht ändern. Der Wert bleibt bei 19°C, was mir im Winter im Büro zu kalt ist. Diesen würde ich gerne manuell durch Tastendruck auf 22-23°C ändern können.
            Wie gesagt, Anleitung exakt befolgt. Hat vielleicht jemand dieses Problem schonmal gehabt?

            Kommentar


              #7
              Irgend etwas muss anders sein.

              Kommentar


                #8
                Werde heute Abend Mal Bilder aus meiner ETS einstellen. Habe Punkt für Punkt die Anleitung von MDT eingehalten.

                Kommentar


                  #9
                  Es könnte ggf. helfen, wenn Du mal das Diagnoseobjekt für den betreffenden Kanal ausliest.

                  Kommentar


                    #10
                    So, nachfolgend mal einige Bilder. Zum einen die Gruppenadressen und auch die KO des Heizungsaktors und vom MDT Glastaster 2.
                    Vielleicht habe ich ja als Anfänger doch noch einen Fehler drin...

                    1.jpg



                    Kommunikationsobjekte Heizungsaktor.jpg


                    Kommunikationsobjekte MDT 2.jpg
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Jetzt noch die Parameter, das Diagnoseobjekt und ideal eine Gruppenmonitoraufnahme. Dann sollte der Fehler zu sehen sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Bitte entschuldigt die späte Rückmeldung.
                        Anbei einige Bilder der Parameter. Wie dass mit dem Diagnoseobjekt funktioniert weiß ich leider nicht. Wie komme ich an die passende Gruppenmonitoraufnahme?Heinzungsaktor Parameter.JPG
                        Heinzungsaktor Parameter_2.JPG

                        MDT GT 2 Parameter.JPG

                        Kommentar


                          #13
                          Könnte hier vielleicht nochmal jemand schauen? Es wird so langsam Herbst

                          Kommentar


                            #14
                            Die 0/2/8 gehört schon mal auf den Sollwert Komfort im Aktor.

                            Kommentar


                              #15
                              Das scheint es nicht gewesen zu sein... Nun wandert die Solltemperatur im Glastaster immer von + 300°C auf -300°C...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X