Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX in Eigenplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau mit KNX in Eigenplanung

    Guten Tag,

    bin neu hier und eigentlich stiller Leser.
    seit bei uns fest steht, dass wir ein Eigenheim bauen werden lese ich mich immer wenn ich Zeit habe in KNX ein.
    Ich behaupte, dass ich schon einiges Verstanden (nur Verstanden ! nichts umgesetzt) habe.
    Aber Schwarmwissen und nützliche Tipps kann man nie genug haben.

    Es wird ein Häuschen nördlich (ca. 60km) von Stuttgart. Es werden 2 Vollgeschosse mit Keller. Somit insgesamt 280 m².

    Ich habe mir folgendes vorgestellt.
    Fensterüberwachung, Rauchmelder, Glasbruchsensoren, Bewegungsmelder (17stk.=1700€), Wetterstation.
    Natürlich soll das Licht und die Rolladen per Schalter gesteuert werden können.
    Irgendwann auch Garagentore und evtl. ein paar Steckdosen. Irgendwann soll vlt. noch ein zentrales Bedienpanel und Leckagesensoren in den Räumen mit Wasseranschluss kommen.
    Noch nicht sicher bin ich mir wie ich mit Bewegungsmeldern außerhalb und Licht außerhalb umgehen soll. so ne Art Abschreckung von Einbrechern. Kameras sollen irgendwann auch im Garten und Innenhofbereich kommen. Aber das ist noch nicht geplant.

    Nun wollte ich zeigen was ich mir an Hardware angedacht habe.

    Sonstiges
    Beschreibung Ort Anzahl E-Preis G-Preis
    UG
    Fensterüberwachung Hobbyraum 2 60,00 € 120,00 €
    Rauchmelder Hobbyraum 1 150,00 € 150,00 €
    Glasbruchsensor Hobbyraum 2 40,00 € 80,00 €
    Technikraum 0,00 €
    Bus-Klemmen WAGO 100stk. Technikraum 5 28,00 € 140,00 €
    BUS-Kabel 500m 2 159,20 € 318,40 €
    Stromkabel 3x1,5 500m 219,00 € 0,00 €
    Stromkabel 5x1,5 500m 2 380,00 € 760,00 €
    Stromkabel 7x1,5 500m 1 624,00 € 624,00 €
    Stromkabel 3x2,5 500m 1 375,00 € 375,00 €
    Hager VU48NC Verteiler 2 55,00 € 110,00 €
    IP-Router 1 260,00 € 260,00 €
    Stromversorgung 2 199,00 € 398,00 €
    Sicherungskasten 0,00 €
    Hager VU48NC Verteiler 1 55,00 € 55,00 €
    16A Sicherung 40 1,70 € 68,00 €
    3er Sicherung 16A, 20A,30A,32A 5 20,00 € 100,00 €
    EG 0,00 €
    Fensterüberwachung EG 6 60,00 € 360,00 €
    Rauchmelder EG 5 150,00 € 750,00 €
    Glasbruchsensor Hobbyraum 7 40,00 € 280,00 €
    OG 0,00 €
    Fensterüberwachung OG 10 60,00 € 600,00 €
    Rauchmelder OG 7 150,00 € 1.050,00 €
    Glasbruchsensor Hobbyraum 10 40,00 € 400,00 €
    Außen 0,00 €
    Wetterstation Dach 1 300,00 € 300,00 €
    Lichtbereiche und Rollos
    Lichtaktoren Rolladenaktoren
    Summe 40 15
    8x Fach Dimmaktor 500 € 2.500 €
    + ein 8 Fach Dimm. reserve 500 €
    12x Fach Jalousieaktor 650 € 1.300 €
    + ein 12 Fach Jalousie.reserve 650 €
    Summe 3.000 € 1.950 € 4.950 €
    Schalter
    1x Fach 2x Fach 4x Fach 6xFach 8x Fach
    Summe 5 4 12 2 5
    einzelpreis 70 € 70 € 75 € 80 € 90 €
    gesamtpreis 350 € 280 € 900 € 160 € 450 € 2.140 €
    Nun zu meiner Frage.
    seht ihr irgendwo Fehler ? oder Verbesserungsvorschläge? gerne könnt ihr mir auch gute Hardware nennen.
    Habe ich etwas vergessen?

    Nun da ich mich bevor es auf die Baustelle geht ein wenig einarbeiten will in die Materie, habe ich beschlossen ein paar Geräte vorab zu kaufen.
    Diese dann schon mal anzuschließen und dann eben schon mal zu Programmieren.

    Nun ist aber die Frage was ich schon mal kaufen sollte?
    Ich dachte an:

    Stromversorgung:
    GVS KP/D30.640.1D Spannungsversorgung 640mA 205€

    Schalter
    MDT BE-TA55P4.01 Taster 4fach Plus LED reinweiß matt 75€

    Aktor
    Siemens 5WG1526-1EB02 N526E02 Schalt-/Dimmaktor 8fach 440€

    Bewegungsmelder
    Jung A3280WW A500 KNX Automatikschalter Standard Linsentyp 2,20m alpinweiß 100€

    Was davon ist falsch oder was habe ich vergessen? Brauche ich Sicherungen? FI-Schutzschalter ?

    Grüße
    Red-Ed
    Zuletzt geändert von RedEd85; 11.01.2019, 00:05.

    #2

    Mich würde es interessieren wo die ganzen Aktoren, Reihenklemmen, Sicherung untergebracht werden sollen! Ein Feldverteiler fehlt in der Liste. Die Hager VU48NC sind deutlich zu klein dafür.

    Für die 500m Kabeltrommel, fehlt ein abroller würde ich sagen, es sei der ist schon vorhanden.

    Mit den Bus Wago klemmen ist Wago die 221-412 Verbindungklemme gemeint? Reihenklemmen sind wichtig.

    Zu den Aktoren und dessen Reserve liest es sich das eins dazu gekauft werden soll als Reserve, und nicht ein 8x Aktor wo nur 6 Ausgänge benötigt werden und 2 von denen als Reserve?

    Zu den Teil der Überwachung, vermutlich mit reedkontakte, da fehlen die Binäreingange.

    Das sind einige Punkte die mir aufgefallen sind und Fragen aufkommen, als KNX Anfänger.

    Zuletzt geändert von Buana; 11.01.2019, 01:00.
    Gerade am Anfang
    Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
    DS-112 & DS 1511+

    Kommentar


      #3
      Bin mal kurz den Text überflogen und verstehe nicht das mit den Reserven sprich Dimmaktor oder Jalousiekator. Du musst doch wissen wieviel Fenster du hast oder? Verstehe mich nicht falsch aber wenn du so auflistet ist es schwierig dir zu helfen und viele werden da kein Kommentar abgeben.

      grüße

      Kommentar


        #4
        Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
        Was davon ist falsch oder was habe ich vergessen? Brauche ich Sicherungen? FI-Schutzschalter ?
        Wenn das eine Elektro-Komplettübersicht werden soll, dann fehlt noch einiges, wie die von dir genannten LSS und RCDs, aber auch Überspannungsschutz, Steuerleitungen, Leerrohre, Dosen, Einsätze etc....

        Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
        Jalousieaktor 650 € 1.300 € + ein 12 Fach Jalousie.reserve
        Normal sind Jal-Aktoren 8-Fach, außer du nimmst Kombigeräte, die dann aber eingeschränkter im Funktionsumfang sind.

        Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
        Nun ist aber die Frage was ich schon mal kaufen sollte?
        Es fehlt auf jedenfall ein IP-Interface oder ein IP-Router um ETS Zugriff zu bekommen. Falls sich die Frage der LSS und RCDs auf ein Testbrett bezogen hat, dann brauchst du hier nicht davon.

        Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
        Leckagesensoren in den Räumen mit Wasseranschluss
        Solltest dir überlegen, ob du das bereits vorher vorsiehst, wenn Badewanne und Dusche noch nicht montiert sind. Alternativ gibts da auch die kostengünstige Weidezaun-Draht Methode, einfach mal im Forum danach suchen.

        Gruß
        Martin
        Zuletzt geändert von blacksheep587; 11.01.2019, 07:54.

        Kommentar


          #5
          Willst du die Bus Leitung immer einzeln von einer zentralen Verteilung zu den Sensoren ziehen oder warum hast du da soviel eingeplant. Wenn man nicht absolut sternförmig arbeitet, kommt mich 1 km relativ viel vor. Wir haben Bus Leitung überall nachziehen müssen und ich komme - obwohl wir als "Schalter" mit Busanschluss vorgesehen haben (also keine Taster, die über Binäreingang abgefragt werden), bisher 300m verbraucht und außer dem Keller ist alles verkabelt - selbst mit Reserve für KNX Rauchmelder). Schau mal wie weit du mit einer Rolle kommst...

          Ich habe auch mit solchen Verteilern wie du sie angedacht hast angefangen. Da wir nachrüsten mussten weil das Haus schon fertig war, gibt es 3 Unterverteilungen (Keller, Küche und OG/Bad). Für Küche und Bad funktioniert das auch mit den Hager VU48NC wenn einfach nicht mehr Platz ist weil die Wand nur 10cm stark ist. Wenn es eine zentrale Verteilung sein soll, in der wirklich alles steckt (inkl. LED Netzteile) dann ist vor allem die Tiefe ein Problem weil du die Kabel nicht ordentlich legen kannst. Hinter den Aktoren ist zwar etwas Platz und an der Seite auch aber optimal ist das nicht. Dann lieber einen (leider viel teureren) Schaltschrank nehmen. Wenn ich grundsätzlich einmal fertig bin und weiß wie viel Platz ich brauche, wenn ich den bestehenden ursprünglichen "Sicherungskasten" und die KNX UV daneben in einem Schaltschrank zusammen fassen (für Netzteile ist jetzt schon kein Platz mehr).

          Ohne Werbung machen zu wollen. Nimm dir MDT Glastaster II Smart dazu. Sind zwar etwas teurer aber werten mEn optisch erst so richtig auf und lassen das smarte Haus auch smart aussehen. Und eine Uhr in jedem Raum ist verdammt praktisch.

          Kommentar


            #6
            Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
            Willst du die Bus Leitung immer einzeln von einer zentralen Verteilung zu den Sensoren ziehen oder warum hast du da soviel eingeplant. Wenn man nicht absolut sternförmig arbeitet, kommt mich 1 km relativ viel vor.
            Wir bauen auch grade, und haben sehr ähnliche Dimensionen und Grundfläche. Wir sind bei über 1km Bus-Kabel, gezogen wurde es aber als Kreis (pro Dose eine Schlaufe also rein und wieder raus) und nicht Sternförmig. Und jeweils pro Etage. Vorteil ist, dass man pro Etage dann einen redundanten Anschluss hat, falls im Kreis mal irgend etwas passieren sollte.

            /Edit: Beim NYM 5x1,5 sind wir sogar bei knapp 2km, aber das liegt u.a. auch an min. 3 Zuleitungen pro Raum...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Buana Beitrag anzeigen
              Mich würde es interessieren wo die ganzen Aktoren, Reihenklemmen, Sicherung untergebracht werden sollen! Ein Feldverteiler fehlt in der Liste. Die Hager VU48NC sind deutlich zu klein dafür.
              Vielen Dank, das habe ich mir auch schon gedacht das die zu Klein sind. deswegen 3 Stk. Aber nach dem Namen Feldverteiler habe ich gerade geschaut, da gibt es einiges. Welche größe würdet ihr mir da empfehlen? Da muss ja noch Sicherungen und Zähler für Solar und Wärmepumpe und Allgemein rein.

              Zitat von Buana Beitrag anzeigen
              Für die 500m Kabeltrommel, fehlt ein abroller würde ich sagen, es sei der ist schon vorhanden.
              Stimmt, garnicht daran gedacht....kann man sowas leihen? oder ist dass nicht der Kostenfaktor?

              Zitat von Buana Beitrag anzeigen
              Mit den Bus Wago klemmen ist Wago die 221-412 Verbindungklemme gemeint? Reihenklemmen sind wichtig.
              Ja genau, sind die Stückzahlen halbwegs in Ordnung geschätzt ?

              Zitat von Buana Beitrag anzeigen
              Zu den Aktoren und dessen Reserve liest es sich das eins dazu gekauft werden soll als Reserve, und nicht ein 8x Aktor wo nur 6 Ausgänge benötigt werden und 2 von denen als Reserve?
              Ich dachte mir das ich ein Reservegerät für die Aktoren kaufe also für Jalousien und Dimmschalter also
              5 Dimmaktoren 8xFach benötige ich und einen 8xFach Dimmaktor kaufe ich fals einer Ausfällt. 2 Jalousienaktoren 8Fach brauche ich ... 3 würde ich kaufen... damit eben reserve da ist.
              Würdet ihr das nicht so machen ?

              Zitat von Buana Beitrag anzeigen
              Zu den Teil der Überwachung, vermutlich mit reedkontakte, da fehlen die Binäreingange.
              Hier habe ich bisher wenig gelesen und auch das Thema Binärkontakte ist mir noch etwas Fremd. Mag mir das jemand erklären oder hat nen guten Link für mich?

              Zitat von Buana Beitrag anzeigen
              Das sind einige Punkte die mir aufgefallen sind und Fragen aufkommen, als KNX Anfänger.

              Danke dir...an solche Hilfe dachte ich.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
                Bin mal kurz den Text überflogen und verstehe nicht das mit den Reserven sprich Dimmaktor oder Jalousiekator. Du musst doch wissen wieviel Fenster du hast oder? Verstehe mich nicht falsch aber wenn du so auflistet ist es schwierig dir zu helfen und viele werden da kein Kommentar abgeben.

                grüße
                In dem Post davor habe ich es etwas erklärt. Reserve ist damit gemeint. Fals einer Ausfällt.
                Ich möchte ja nicht bei einem Defekt erstmal suchen und bestellen müssen. solange funktioniert dann mein licht oder jalousien nicht...
                Macht ihr das nicht so?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                  Willst du die Bus Leitung immer einzeln von einer zentralen Verteilung zu den Sensoren ziehen oder warum hast du da soviel eingeplant. Wenn man nicht absolut sternförmig arbeitet, kommt mich 1 km relativ viel vor. Wir haben Bus Leitung überall nachziehen müssen und ich komme - obwohl wir als "Schalter" mit Busanschluss vorgesehen haben (also keine Taster, die über Binäreingang abgefragt werden), bisher 300m verbraucht und außer dem Keller ist alles verkabelt - selbst mit Reserve für KNX Rauchmelder). Schau mal wie weit du mit einer Rolle kommst...

                  Ich habe auch mit solchen Verteilern wie du sie angedacht hast angefangen. Da wir nachrüsten mussten weil das Haus schon fertig war, gibt es 3 Unterverteilungen (Keller, Küche und OG/Bad). Für Küche und Bad funktioniert das auch mit den Hager VU48NC wenn einfach nicht mehr Platz ist weil die Wand nur 10cm stark ist. Wenn es eine zentrale Verteilung sein soll, in der wirklich alles steckt (inkl. LED Netzteile) dann ist vor allem die Tiefe ein Problem weil du die Kabel nicht ordentlich legen kannst. Hinter den Aktoren ist zwar etwas Platz und an der Seite auch aber optimal ist das nicht. Dann lieber einen (leider viel teureren) Schaltschrank nehmen. Wenn ich grundsätzlich einmal fertig bin und weiß wie viel Platz ich brauche, wenn ich den bestehenden ursprünglichen "Sicherungskasten" und die KNX UV daneben in einem Schaltschrank zusammen fassen (für Netzteile ist jetzt schon kein Platz mehr).

                  Ohne Werbung machen zu wollen. Nimm dir MDT Glastaster II Smart dazu. Sind zwar etwas teurer aber werten mEn optisch erst so richtig auf und lassen das smarte Haus auch smart aussehen. Und eine Uhr in jedem Raum ist verdammt praktisch.
                  Nein ich möchte eigentlich mit Einer Leitung in die Stockwerke ( maximal 2) und dann in den Räumen sowas wie einen Ring(ohne das der Ring geschlossen ist) in jedem Raum Bilden.
                  Da ich nicht genau wusste wieviel Kabel dachte ich an 1 KM. zumahl ich sowas auch bereits gehört habe.


                  Also bei mir soll alles im Keller im Technikraum sein. Platz habe ich hoffentlich genug. Ob ich evtl. einen Unterverteiler für LED oder so brauche ist mir noch unklar. da meine Frau noch nciht gesagt hat welches Licht sie wo haben will. Hier muss ich glaub ich noch etwas mehr lesen. Ich bin hier noch nciht ganz durchgestiegen wann ich so einen 24V Verteiler brauche (Kabellänge).

                  MDT haben wir uns auch ins Auge gefasst, wobei ich nicht weis ob ich mischen will zwischen normalen Tastern und den Glastastern. Die Glastaster können glaub nur umständlich mehr als 6 Funktionen. Aber ja die habe ich im Auge.

                  Danke

                  Kommentar


                    #10
                    [QUOTE=blacksheep587;n1311759]

                    Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                    Wenn das eine Elektro-Komplettübersicht werden soll, dann fehlt noch einiges, wie die von dir genannten LSS und RCDs, aber auch Überspannungsschutz, Steuerleitungen, Leerrohre, Dosen, Einsätze etc....
                    LSS? RCDs, ja, den Rest muss ich noch auflisten. Das habe ich übersehen.

                    Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                    Normal sind Jal-Aktoren 8-Fach, außer du nimmst Kombigeräte, die dann aber eingeschränkter im Funktionsumfang sind.
                    ja, das sind auch 8xFach Jal-Aktoren.

                    Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                    Es fehlt auf jedenfall ein IP-Interface oder ein IP-Router um ETS Zugriff zu bekommen. Falls sich die Frage der LSS und RCDs auf ein Testbrett bezogen hat, dann brauchst du hier nicht davon.
                    Ein IP-Router ist eingeplant mit 260€. brauche ich diese direkt bei meiner Testinstallation. Wobei um ETS zutesten muss ich den Router ja haben.
                    Danke.
                    Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                    Solltest dir überlegen, ob du das bereits vorher vorsiehst, wenn Badewanne und Dusche noch nicht montiert sind. Alternativ gibts da auch die kostengünstige Weidezaun-Draht Methode, einfach mal im Forum danach suchen.
                    Hmm ich dachte das ich die entsprechenden Buskabel dann in der Sockelleiste liegen lasse. unter der Dusch/Badewanne macht das ja auch Sinn, aber alles kann man auch nciht absichern... wobei es dort vermutlich als erstes steht...
                    Was würdet ihr mir hier raten?

                    Gruß
                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen


                      /Edit: Beim NYM 5x1,5 sind wir sogar bei knapp 2km, aber das liegt u.a. auch an min. 3 Zuleitungen pro Raum...
                      Ich dachte hier an eine Zuleitung mit 7x1,5mm für die Standard-Steckdosen. sollte es mal nicht reichen noch 5x1,5 mm. Wobei ich auch nicht unbedingt JEDE Dose schalten können will.

                      Kommentar


                        #12
                        Rauchmelder für 150 EUR? Ich denke da steckt reichlich Sparpotential drinnen, ´jeden melder inkl. KNX-Modul lohnt nicht wirklich. Ein Modul je Etage oder Relaismodul genügt sicher dafür aus. Schau Dir mal dazu einige Threads an da sind glaube 2-3 in den letzten 2 Monaten sehr intensiv diskutiert worden. Am Ende kamen jeweils recht optimierte Lösungen bei raus.

                        Wenn Du mit Fensterkontakten und Glasbruchsensoren arbeitest, planst da ggf direkt eine zugelassene EMA ein? Die lässt sich sicher auch mit KNX-koppeln. Dann brauchst nicht unbedingt eigene BE.

                        Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                        Bus-Klemmen WAGO 100stk.
                        Hui das doch recht unspezifisch und die Menge wahrscheinlich übertrieben.

                        Einige Antworten gab es ja schon, Serie 221 ist keine Busklemme und würde die auch nicht dafür verwenden. Jedes KNX-Gerät hat bereist eine Busklemme der Serie 243 dran, an der auch 4 Verbindungen ertsellt werden können. Insofern braucht man da nicht unbedingt viele lose eigene. Für das Auflegen der in der Verteilung ankommenden KNX-Leitungen gibt es spezialisiertere Reihenklemmen. Oder die Klemmen der Serie 243 mit passenden Adaptern für die Hutschiene. Die besten Reihenklmmen für KNX-Leitung sind leider von Phoenix, aber man darf auch mal ein wenig Mischen in einer Verteilung.

                        Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                        Stromkabel 7x1,5 500m
                        Habe für mich noch die sorecht den Zweck dieses leitungstyps erkannt. In Dosen wäre mir persönlich das zu frickelig. Für RGBW Licht braucht es wahrscheinlich anderes. Dazu muss man auch erstmal das Licht planen. Bei meiner Sanierung sin 70% NYM 5-adrig 1,5 mm² ansonsten dreiadrig bzw. in anderen Dimensionen. KNX-Leitung und CAT und SAT nicht in die Quote einbezogen. Das NYM gibt es in ordentlicher Qualität und Preis bei Hornbach, da lohnen keine hohen Online-Versandkosten wenn dann doch noch 100m fehlen.

                        Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                        Hager VU48NC Verteiler
                        Das willst Du nicht als HV haben.

                        Ich habe Zählerschrank extra 3 Felder als Standard Zählerschrank 2 Zählerplätze ein Verteilerfeld. Sowas gibt es passend zum Versorgungsgebiet ausgestattet von Hager und Striebel/John zu kaufen und sind preislich unschlagbar (fertig konfoguriert).

                        Als Hauptverteilung einfach das Größte genommen was es als Wandschrank gibt. Wenn der Voll wird muss eh nen extra Schrank daneben wenn Platz ist,
                        ist es eben Reserve.

                        Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                        IP-Router
                        Das solltest Dir nochmal genau überlegen. Reine IP-Schnittstelle genügt vollkommen. Ohne Gefühl für die Technik und fürs Testbrett nimm auch gern nur ne USB. Macht deutlich weniger Inbetriebnahmesorgen als ein IP-Gerät. Die Anzahl der hilfesuchenden Threads spricht da glaube für sich.

                        Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                        Stromversorgung
                        Sofern Du getrennte Linien betreiben willst OK dann aber genügt einen Große SpV für Innen und eine kleine SpV für Außen. Und ein Koppler um die Linien zu verbinden fehlt dann noch.


                        Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                        Hager VU48NC Verteiler 1 55,00 € 55,00 € 16A Sicherung 40 1,70 € 68,00 € 3er Sicherung 16A, 20A,30A,32A
                        Verteiler siehe oben, Inhalt bzgl. RCD und LS bzw. RCBO gibt da auch recht aktuelle Threads mit Diskussionen bzgl der praktischen Mengen im EFH. Pauschal alles 16A ist nicht immer das beste. Ich habe sehr viel 10A, will schon gar nicht das da wer Großgeräte betreibt.

                        Für ein Haus fehlt neben einigen anderen Sachen noch sowas wie ne ERR also Tempmessung in den Räumen und Heizungsaktor.
                        ich würde auch in jedem raum PM an der Decke einplanen bzw. Vorbereiten- Wandmelder haben nicht immer einen optimalen Blick in den Raum und irgendwann steht womöglich nen Schrank davor.


                        Zum Üben würde ich her Geräte nehmen die man auch am Ende benutzen möchte.

                        Spannungsversorgung gibt es auch günstigere, 8-fach Aktoren deutlichst günstigere.
                        In Sachen Licht solltest vor dem testbrett nochmal grundsätzliche Planungsansäze durchgehen. Und dann sehen ob es Klick Klick an /aus oder 230V klassisch gedimmt oder irgendetwas mit DALI oder 24V Cv mit KNX werden soll, oder gemischt. Erst danach würde ich Testkomponenten in dem Bereich kaufen.

                        Testbretter mit nur em Taster und nem Dimmer mus man sich nicht bauen zum Üben. das geht so simpel, das hat jeder it ner ETS in 30 min erledigt.
                        Zu Empfehlen ist aber der ETS-Schnellkurs, da hast wenigstens mehr als 30 min dran zu lesen und du wirst merken wo noch Lücken in der Deiner Planungsaufstellung sind. (was ist ein Raumbuch und wie schaut das aus). Das Stefan Heinle Buch bringt Dir noch Vorteile um zu sehen was man alles utomatisieren / integrieren kann (Die Detailkapitel über das Wie kann man ja temporär überlesen), hilft Dir aber passende Vorbereitungen zu treffen.


                        Daher auch die Auswahl der Aktorik für das Haus würde ich nochmal überdenken. Dazu muss man aber erst wissen was man machen will. Nur für Licht und paar Rollo (nicht Jalousien) lohnt KNX nicht wirklich.

                        Ein FI/LS auf dem Testbrett kann nicht schaden zum sicheren Abschalten beim Arbeiten am Testbrett.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                          Hier muss ich glaub ich noch etwas mehr lesen.
                          Du startest glücklicher Weise gut vor Baubeginn Dir mit Elektrik auseinander zusetzen. Aber ein Gespräch mit einem KNX-erfahrenen macht aber auch vorab Sinn. Elektriker oder SI sind da gute Anlaufstellen für. Alles zu erlesen wird sehr sehr aufwändig.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                            Vielen Dank, das habe ich mir auch schon gedacht das die zu Klein sind. deswegen 3 Stk. Aber nach dem Namen Feldverteiler habe ich gerade geschaut, da gibt es einiges. Welche größe würdet ihr mir da empfehlen? Da muss ja noch Sicherungen und Zähler für Solar und Wärmepumpe und Allgemein rein.

                            Stimmt, garnicht daran gedacht....kann man sowas leihen? oder ist dass nicht der Kostenfaktor?
                            Wie gesagt, bin ein KNX Anfänger ohne Erfahrung für solch ein gr. Projekt.

                            Bisher sammel ich durch viel Mit-Lesen meine Erfahrung!
                            Um die gr. für den Schrank zu bestimmen lohnt es sich eine Liste zu erstellen mit allen Komponeten die in den Schrank kommen sollen.
                            Anbei ist von mir eine Liste als Bild angefügt, als Beispiel. Das in Lila ist die verbrauchte Anzahl an TE-Einheiten die gebraucht werden für die Aktoren, Binäreingängen und co. , ohne die Sicherung und Reihenklemmen.
                            Dazu muss viel Platz für die Sicherung & Reihenklemmen (wo die Leitung aufgelegt werden) bedacht werden. Wenn das alles zusammengerechnet ist, dann den TE-Wert um 1/3 vergrößern als Reserve.

                            Falls das Licht Zentral mit 24V betrieben werden soll, dann braucht man zusätzlich Platz für eine Räumliche Trennung von 24 & 220V.




                            Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                            Mit den Bus Wago klemmen ist Wago die 221-412 Verbindungklemme gemeint? Reihenklemmen sind wichtig.
                            Ja genau, sind die Stückzahlen halbwegs in Ordnung geschätzt ?
                            Das kommt wohl auf die Anzahl der UP-Dosen an und wie oft verteilt werden soll. Denke die sind schnell nachgekauft und daher würd ich Persönlich mit weniger anfangen.

                            Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                            Ich dachte mir das ich ein Reservegerät für die Aktoren kaufe also für Jalousien und Dimmschalter also
                            5 Dimmaktoren 8xFach benötige ich und einen 8xFach Dimmaktor kaufe ich fals einer Ausfällt. 2 Jalousienaktoren 8Fach brauche ich ... 3 würde ich kaufen... damit eben reserve da ist.
                            Würdet ihr das nicht so machen ?

                            Hier habe ich bisher wenig gelesen und auch das Thema Binärkontakte ist mir noch etwas Fremd. Mag mir das jemand erklären oder hat nen guten Link für mich?


                            Danke dir...an solche Hilfe dachte ich.
                            Nein So würde ich das nicht machen mit der Reserve. Ich würde keine einplanen, viel mehr würde ich aufrunden. Beispiel: Insgesamt werden 10 Kanäle benötigt. Dann würde ich ein 8x und ein 4 fach Aktor kaufen und hätte dann 2 Kanäle als Reserve.


                            Kompnetenliste.jpg

                            Gerade am Anfang
                            Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                            DS-112 & DS 1511+

                            Kommentar


                              #15
                              Fang mal mit den grossen Gewerken an:

                              - Welche Heizung?
                              - Welcher Wärmeerzeuger? Nördlich von Stuttgart (könnte nahe Heilbronn sein) wäre Erdwärme sinnvoll machbar. Dann ist auch Kühlung preiswert machbar.
                              - Ist eine Kühlung vorgesehen?
                              - Lüftungsanlage/KWL?
                              - Photovoltaik und/oder Solarthermie?


                              Von der ERR kann man sich bei Niedertemperaturheizungen wie Wärmepumpe und/oder Solarthermie befreien lassen, weil es da mehr schadet als nutzt.

                              Fensterüberwachung wird teilweise überflüssig, wenn eine KWL vorhanden ist. Dann bleiben die Fenster ja eher zu. In dem Fall würde ich auch an den Fenstern keine Lüftungsbeschläge bestellen. Das macht die Rahmen schmaler und eleganter. Preiswerter wird es auch (ein Sensor weniger, Lüftungsbeschlag weniger) usw.

                              Danach noch eine organisatorische Frage: Wie bist Du beruflich und familiär eingespannt? Wenn Du wenig Zeit haben wirst im nächsten Jahr, achte darauf, dass Du Dich nicht übernimmst. Lieber einen Planer beauftragen, der es relativ schnell und zuverlässig macht und auch zum Einzugstermin eine fachgerechte Form abliefert als Dauerbaustelle und Beziehungsstress. Systemintegratoren wissen so viel mehr als man sich so einfach anlesen kann. Vor allem haben sie viel Überblick bei den ganzen möglichen Geräten.

                              Lichtplaner sind ebenfalls etwas, das oft vergessen wird. Endet dann meistens in lauter Einzelspots an der Decke, deren Aussehen fragwürdig ist.

                              Auch Küchenplaner sind meistens nötig. Da haben aber die meisten ja noch ein Einsehen und machen das nicht selber bzw. versuche es erst gar nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X