Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX in Eigenplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Rauchmelder für 150 EUR? Ich denke da steckt reichlich Sparpotential drinnen, ´jeden melder inkl. KNX-Modul lohnt nicht wirklich. Ein Modul je Etage oder Relaismodul genügt sicher dafür aus. Schau Dir mal dazu einige Threads an da sind glaube 2-3 in den letzten 2 Monaten sehr intensiv diskutiert worden. Am Ende kamen jeweils recht optimierte Lösungen bei raus.
    Hmm ich dachte wenn einer dann alle. macht ja wenig sinn, das der im Kinderzimmer auslöst, aber dann nicht über KNX weitermeldet. Wobei ich mir bisher eh nicht so ganz sicher bin wie hoch der Mehrwert von KNX-Rauchmeldern ist. Da werden es vermutlich auch normale Rauchmelder tun.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Wenn Du mit Fenster kontakten und Glasbruchsensoren arbeitest, planst da ggf direkt eine zugelassene EMA ein? Die lässt sich sicher auch mit KNX-koppeln. Dann brauchst nicht unbedingt eigene BE.
    Eigentlich dachte ich bei den Fensterkontakten daran das vorzubereiten, damit ich evtl. irgendwann mal schauen kann welches Fenster vergessen wurde zu schließen. Zu Beginn ist das auf jeden Fall nicht eingeplant, jedoch vorbereitet. So wie ich gehört habe kann man die Fenster bereits mit Kontakten bestellen, was dann wohl günstiger ist. Wenn dem so ist wird das gemacht und die BE kommen eben später.
    In Wie weit das mit einer EMA gekoppelt wird oder gekoppelt werden kann. hab ich mir noch nicht überlegt.


    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Hui das doch recht unspezifisch und die Menge wahrscheinlich übertrieben.

    Einige Antworten gab es ja schon, Serie 221 ist keine Busklemme und würde die auch nicht dafür verwenden. Jedes KNX-Gerät hat bereist eine Busklemme der Serie 243 dran, an der auch 4 Verbindungen ertsellt werden können. Insofern braucht man da nicht unbedingt viele lose eigene. Für das Auflegen der in der Verteilung ankommenden KNX-Leitungen gibt es spezialisiertere Reihenklemmen. Oder die Klemmen der Serie 243 mit passenden Adaptern für die Hutschiene. Die besten Reihenklmmen für KNX-Leitung sind leider von Phoenix, aber man darf auch mal ein wenig Mischen in einer Verteilung.
    Also die Phoenix Reihenklemmen habe ich mir gerade angeschaut. die Wirken ziemlcih komprimiert. Ist das dann nicht seh unübersichtlich?
    Aber die Stückzahl werde ich verringern.


    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Habe für mich noch die sorecht den Zweck dieses leitungstyps erkannt. In Dosen wäre mir persönlich das zu frickelig. Für RGBW Licht braucht es wahrscheinlich anderes. Dazu muss man auch erstmal das Licht planen. Bei meiner Sanierung sin 70% NYM 5-adrig 1,5 mm² ansonsten dreiadrig bzw. in anderen Dimensionen. KNX-Leitung und CAT und SAT nicht in die Quote einbezogen. Das NYM gibt es in ordentlicher Qualität und Preis bei Hornbach, da lohnen keine hohen Online-Versandkosten wenn dann doch noch 100m fehlen.
    Der Gedanke war (wenn ich mcih noch richtig entsinne) das ich in normale Räume mit 7x1,5mm anfahre. das dürfte für 5 Steckdosen reichen. Da ich von einer Dose in die andere Fahren kann, sollte das für einen Normalen Raum reichen. Ob das in der Dose nun zu "frickelig" ist müsst ihr mir sagen. So wie ich gelesen habe ist das wohl möglich. Wenn das aber nachher keiner Angeschlossen bekommt, muss ich wohl 2 Leitungen mit 5x1,5mm nehmen.
    KNX-Leitungen habe ich auch aufgelistet. CAT und SAT-Kabel habe ich mit absicht nicht aufgezählt, weil ich das nicht mit KNX assoziiere. Aber ist eingeplant und davon nicht zu wenig :-D
    Das mit den Hornbachpreisen muss ich mir noch anschauen, danke für den Tipp. Für eine erste Preiszusammenstellung bietet sich das Internet eben an. Vor allem zu dieser Uhrzeit.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Das willst Du nicht als HV haben.

    Ich habe Zählerschrank extra 3 Felder als Standard Zählerschrank 2 Zählerplätze ein Verteilerfeld. Sowas gibt es passend zum Versorgungsgebiet ausgestattet von Hager und Striebel/John zu kaufen und sind preislich unschlagbar (fertig konfoguriert).

    Als Hauptverteilung einfach das Größte genommen was es als Wandschrank gibt. Wenn der Voll wird muss eh nen extra Schrank daneben wenn Platz ist,
    ist es eben Reserve.
    OK, das hab ich wohl begriffen. Den größten Verteilerschrank...wenn zu viel dann ists Reserve, wenn zu klein wird dazu gekauft.


    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Das solltest Dir nochmal genau überlegen. Reine IP-Schnittstelle genügt vollkommen. Ohne Gefühl für die Technik und fürs Testbrett nimm auch gern nur ne USB. Macht deutlich weniger Inbetriebnahmesorgen als ein IP-Gerät. Die Anzahl der hilfesuchenden Threads spricht da glaube für sich.
    Hier muss ich leider sagen, dass ich euren Empfehlungen vertraue. Ich bin IT-ler und das nicht erst seit gestern. Somit behaupte ich das ich mich ein wenig auskenne. Ich dachte ich brauche diesen Router auch wenn ich einen Homeserver aufsetze... deswegen lieber gleich einplanen, da sowieso benötigt.


    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Sofern Du getrennte Linien betreiben willst OK dann aber genügt einen Große SpV für Innen und eine kleine SpV für Außen. Und ein Koppler um die Linien zu verbinden fehlt dann noch.
    Ich brauche doch ne Stromversorgung ??? getrennte Linien sehe ich nur für Außen und Innen. Wobei außen vermutlich 3 Leitungen (2 Garagen und Terasse) werden und Innen ebenfalls 3 Leitungen (pro Etage). Aber müssen die den über getrennte Stromversorgungen laufen? Ich dachte das läufte über eine Stromzufuhr und die Leitungen nach außen laufen eben über ein Gerät das die Verbindung nach innen trennt (sozusagen ne Firewall). Ist dem nicht so? Muss ich das Komplet trenne?


    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Verteiler siehe oben, Inhalt bzgl. RCD und LS bzw. RCBO gibt da auch recht aktuelle Threads mit Diskussionen bzgl der praktischen Mengen im EFH. Pauschal alles 16A ist nicht immer das beste. Ich habe sehr viel 10A, will schon gar nicht das da wer Großgeräte betreibt.
    Hier muss ich geschehen das ich für die Kalkulation der Preise einfach mit mehr 16A Sicherungen gerechnet habe. Wie das ganze nachher abgesichert wird, sagt mir der Elektriker meines Vertrauens. Vorallem schließt er mir die Sicherungen dann auch an. Ob da dann 10A oder 16A oder 32A abgesichert werden sagt er. Ich wollte es nur in der Kalkulation haben.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Für ein Haus fehlt neben einigen anderen Sachen noch sowas wie ne ERR also Tempmessung in den Räumen und Heizungsaktor.
    ich würde auch in jedem raum PM an der Decke einplanen bzw. Vorbereiten- Wandmelder haben nicht immer einen optimalen Blick in den Raum und irgendwann steht womöglich nen Schrank davor.
    Was ist ERR? Tempmessungen muss ich wirklich einplanen. Viele Taster gibt es auch mit integrierten Tempsensoren, evtl. ist das eine Option. Heizungsaktoren kommen dann vlt. sofort oder erst nachträglich. Hauptsache es liegt ein Buskabel bei den Heizkreisverteiler, brauche ich da noch Strom? oder geht das über die Busleitung(das ansteuern der Stellantriebe.


    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Zum Üben würde ich her Geräte nehmen die man auch am Ende benutzen möchte.
    Das habe ich mir auch so gedacht, deswegen auch meine Auswahl. Oder habe ich da etwas falsch eingeplant?

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Spannungsversorgung gibt es auch günstigere, 8-fach Aktoren deutlichst günstigere.
    Kannst du mir diese nennen? Ich bin nicht Allwissend, deswegen frage ich auch.


    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    In Sachen Licht solltest vor dem testbrett nochmal grundsätzliche Planungsansäze durchgehen. Und dann sehen ob es Klick Klick an /aus oder 230V klassisch gedimmt oder irgendetwas mit DALI oder 24V Cv mit KNX werden soll, oder gemischt. Erst danach würde ich Testkomponenten in dem Bereich kaufen.
    Ja, hier liegt der Hund begraben. Die Lcihtplanung macht meine Frau und die lässt sich Zeit. Ich habe nun von Ihr bekommen welche Lichtkreise sie gerne hätte. Darauf hin habe ich eben die Dimmaktoren 230V herausgesucht. Wenn Sie sich für was anderes entscheidet habe ich ein Problem und muss eben kurzfristig nachsteuern. Gibt es daran etwas zu beanstanden? Ich dachte mit KNX ist man maximal variabel :-D

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Testbretter mit nur em Taster und nem Dimmer mus man sich nicht bauen zum Üben. das geht so simpel, das hat jeder it ner ETS in 30 min erledigt.
    Zu Empfehlen ist aber der ETS-Schnellkurs, da hast wenigstens mehr als 30 min dran zu lesen und du wirst merken wo noch Lücken in der Deiner Planungsaufstellung sind. (was ist ein Raumbuch und wie schaut das aus). Das Stefan Heinle Buch bringt Dir noch Vorteile um zu sehen was man alles utomatisieren / integrieren kann (Die Detailkapitel über das Wie kann man ja temporär überlesen), hilft Dir aber passende Vorbereitungen zu treffen.
    Wo finde ich denn ETS-Schnellkurs? ist das ein Kurs oder eine Tutorial?

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Daher auch die Auswahl der Aktorik für das Haus würde ich nochmal überdenken. Dazu muss man aber erst wissen was man machen will. Nur für Licht und paar Rollo (nicht Jalousien) lohnt KNX nicht wirklich.
    Das ist mir auch bekannt. Dadurch das ich aus der Netzwerkwelt bin, wird eh ein Server kommen. Dann möchte ich da auch einen Homeserverlaufen lassen.Ich dachte evtl. daran irgendwann mal wenn man Zeit hat Zeit-/ Wind-/ Lichtgesteuert Jalousien zu bewegen. Genauso z.B. Die Türe über das Smartphone zu öffnen. Das Garagentor zu bedienen und und und. Jedoch kann ich das Zeitlich gans sicher nicht wärend der Bauphase. Deswegen muss ich mich in der Bauphase mit dem Licht zufrieden geben. Danach kommen Jalousien und danach der "Luxus".

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ein FI/LS auf dem Testbrett kann nicht schaden zum sicheren Abschalten beim Arbeiten am Testbrett.
    Stimmt, das ist Pflicht. Wie konnte ich das vergessen. vielen vielen Dank

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

      Du startest glücklicher Weise gut vor Baubeginn Dir mit Elektrik auseinander zusetzen. Aber ein Gespräch mit einem KNX-erfahrenen macht aber auch vorab Sinn. Elektriker oder SI sind da gute Anlaufstellen für. Alles zu erlesen wird sehr sehr aufwändig.
      Das wollte ich auch zu Beginn. Jedoch sind die Auftragsbücher momentan wohl so gut gefüllt, dass die paar Elektriker die sich mit KNX (scheinbar) auskennen gut ausgelastet sind.
      Die haben mir gesagt, wenn wir einen Vorvertrag ausfüllen dann können wir die Planung besprechen.

      Zumahl möchten diese dann alles "verkaufen" und "verkabeln". Das würde dann aber wohl mein Budget sprengen. Zumahl möchte ich das ja selber einrichten, weil ich das später auch selber erweitern, pflegen und warten will/muss.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Buana Beitrag anzeigen

        Wie gesagt, bin ein KNX Anfänger ohne Erfahrung für solch ein gr. Projekt.

        Bisher sammel ich durch viel Mit-Lesen meine Erfahrung!
        Um die gr. für den Schrank zu bestimmen lohnt es sich eine Liste zu erstellen mit allen Komponeten die in den Schrank kommen sollen.
        Anbei ist von mir eine Liste als Bild angefügt, als Beispiel. Das in Lila ist die verbrauchte Anzahl an TE-Einheiten die gebraucht werden für die Aktoren, Binäreingängen und co. , ohne die Sicherung und Reihenklemmen.
        Dazu muss viel Platz für die Sicherung & Reihenklemmen (wo die Leitung aufgelegt werden) bedacht werden. Wenn das alles zusammengerechnet ist, dann den TE-Wert um 1/3 vergrößern als Reserve.

        Falls das Licht Zentral mit 24V betrieben werden soll, dann braucht man zusätzlich Platz für eine Räumliche Trennung von 24 & 220V.






        Das kommt wohl auf die Anzahl der UP-Dosen an und wie oft verteilt werden soll. Denke die sind schnell nachgekauft und daher würd ich Persönlich mit weniger anfangen.



        Nein So würde ich das nicht machen mit der Reserve. Ich würde keine einplanen, viel mehr würde ich aufrunden. Beispiel: Insgesamt werden 10 Kanäle benötigt. Dann würde ich ein 8x und ein 4 fach Aktor kaufen und hätte dann 2 Kanäle als Reserve.


        Kompnetenliste.jpg
        Ja, evtl. muss ich das nochmal anders runterschreiben.damit es klarer zuzuordnen ist was ich wie oft brauche. wobei ich die Summen eigentlich bereits hatte und dachte das wäre ok.

        Also keine Reservegeräte, nur Reserveanschlüsse. ok, wenn das andere auch so empfehlen....

        Kommentar


          #19
          Zitat von raman Beitrag anzeigen
          Fang mal mit den grossen Gewerken an:

          - Welche Heizung?
          - Welcher Wärmeerzeuger? Nördlich von Stuttgart (könnte nahe Heilbronn sein) wäre Erdwärme sinnvoll machbar. Dann ist auch Kühlung preiswert machbar.
          - Ist eine Kühlung vorgesehen?
          - Lüftungsanlage/KWL?
          - Photovoltaik und/oder Solarthermie?
          - Luft/Wasser-Wärmepumpe, Herrsteller ist noch nicht geklärt. evtl. wenn ich nächste Woche von der BAU-Messe in München komme
          - Erdwärme ist bei uns wohl nicht gestattet, zumahl die einmaligen Kosten ziemlich hoch dafür sind. Ja Raum Heilbronn passt ziemlich gut.

          Zitat von raman Beitrag anzeigen
          Von der ERR kann man sich bei Niedertemperaturheizungen wie Wärmepumpe und/oder Solarthermie befreien lassen, weil es da mehr schadet als nutzt.
          Was meinst du damit ? was ist ERR?

          Zitat von raman Beitrag anzeigen
          Fensterüberwachung wird teilweise überflüssig, wenn eine KWL vorhanden ist. Dann bleiben die Fenster ja eher zu. In dem Fall würde ich auch an den Fenstern keine Lüftungsbeschläge bestellen. Das macht die Rahmen schmaler und eleganter. Preiswerter wird es auch (ein Sensor weniger, Lüftungsbeschlag weniger) usw.
          eine KWL mit WRG wird verbaut und ist gerade auch in Planung. Ja die Fenster sollten meist zu sein. Ob das nachher aber auch so gelebt wird ?.?:?:?:?:?:? Da dies wohl nicht der Kostenpunkt ist dachte ich mir lieber gleich einplanen. Nachträglich fehlen da eben die Möglichkeiten.

          Zitat von raman Beitrag anzeigen
          Danach noch eine organisatorische Frage: Wie bist Du beruflich und familiär eingespannt? Wenn Du wenig Zeit haben wirst im nächsten Jahr, achte darauf, dass Du Dich nicht übernimmst. Lieber einen Planer beauftragen, der es relativ schnell und zuverlässig macht und auch zum Einzugstermin eine fachgerechte Form abliefert als Dauerbaustelle und Beziehungsstress. Systemintegratoren wissen so viel mehr als man sich so einfach anlesen kann. Vor allem haben sie viel Überblick bei den ganzen möglichen Geräten.
          Einen Einzugstermin haben wir grob gesagt nicht. Zeitlich gebe ich dir Recht, aber deswegen beschränke ich mich auch zu Beginn auf das Licht und den Stromm (plus Zähler und Sicherungen usw. Was eben benötigt wird) Irgendwann oder nach Einzug kann man dann mit dem Rest anfangen.

          Zitat von raman Beitrag anzeigen
          Lichtplaner sind ebenfalls etwas, das oft vergessen wird. Endet dann meistens in lauter Einzelspots an der Decke, deren Aussehen fragwürdig ist.
          Hier habe ich meine Frau, Sie hat schon ein grobes Bild welche Beleuchtung wo sein soll. Das muss nur irgendwie finalisiert und zu Papier gebracht werden.

          Zitat von raman Beitrag anzeigen
          Auch Küchenplaner sind meistens nötig. Da haben aber die meisten ja noch ein Einsehen und machen das nicht selber bzw. versuche es erst gar nicht.
          Fang mir nicht mit dem Thema an. Beim Küchenplaner waren wir schon so oft. Gefühlt ist die Küche wichtiger wie das Haus.

          Dnke dir Vielmals.

          Kommentar


            #20
            Mal eine Andere Frage, möchte sich jemand mit mir zusammen tun und "Mein Projekt" sozusagen zusammen mit mir aufziehen?

            Ich dachte da an E-Mail und Whatsapp verkehr. mit Grundrisszeichnungen.. Leitungsplanung usw.

            Sozusagen einem Vertrauten der einem mit Tat und Rat zu Seite steht...Natürlich nur soweit die Zeit und Familie es zulässt. Es gibt so viele die sich damit beschäftigen möchten, aber nicht jeder hat eben ein "Projekt" vor seiner Brust.
            Evtl. ist das auch für den ein oder anderen gut um seine Kenntnisse zu vertiefen.

            Grüße Red-Ed

            PS: Dazu gerne mehr per PN.

            Kommentar


              #21
              Den den Du suchst zum Austausch, in der Intensität nennt sich SI. Was bringt Dir ein Einsteiger der ggf das gleiche vorhat? Nichts gegen Dich, es ist ja wirklich gut das Du vor dem Rohbau beginnst dich damit auseinander zu setzen. Aber aus zwei Ahnungslosen wird noch kein Lexikon.

              Grundrisse werden hier auch immer Mal ins Forum gestellt. Kann mich an einen Thread erinnern da würde zwar wegen bissl Lichtverteilung angefragt am Ende aber doch noch Wände und Türen verschoben.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                ich würde den Verteiler nicht selber planen. Mach dir Gedanken, wo du was hin haben möchtest und lass den Verteiler planen. Ich hab meinen bei Voltus planen und bauen lassen und kam bei der Komponentenauswahl auf fast identische.... und der Verteiler ist sehr gut "anschließbar"

                Bei den Komponenten im Haus selber muss man sich mehr Gedanken machen. Ich hab überall PMs verplant und größtenteils noch zusätzliche Bewegungsmelder. Das mag im ersten Moment unsinnig klingen, PMs und BWMs in einen Raum zu packen, aber von der Funktion her nicht unbedingt einfacher zu lösen. Dadurch dass hier noch ein kleiner Mensch wohnt, hab ich auf 1,10m nur "Licht" auf dem Taster und auf 1,50m "Szenen, Steckdosen, Rollos und Temperatur".

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                  Ich hab überall PMs verplant und größtenteils noch zusätzliche Bewegungsmelder. Das mag im ersten Moment unsinnig klingen, PMs und BWMs in einen Raum zu packen,...
                  Nein. Keine Sorge. Das klingt auch beim 3. Und 4. Mal lesen unsinnig.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                    ...Dadurch dass hier noch ein kleiner Mensch wohnt, hab ich auf 1,10m nur "Licht" auf dem Taster und auf 1,50m "Szenen, Steckdosen, Rollos und Temperatur".
                    Wozu extra klassische Lichtschalter wenn du PMs hast?

                    Kommentar


                      #25
                      "klassische Schalter" im Sinne von KNX-Taster, um Licht manuell Dimmen zu können. Meine Frau ist etwas skeptisch gegenüber der reinen Automatik.


                      @BadSmiley
                      das ist genauso "unsinnig" wie ein BWM unterm Bett. Meine begrenzen nur nicht die horizontale Ebene, sondern die Präsenzmelderzone, die zur Raumtür zeigt. Die PM-Zone zur Tür arbeitet halbautomatisch und wird nur eingeschaltet, wenn der BWM Bewegung erfasst oder wenn sich die restlichen Zonen des PMs noch in der Nachlaufzeit einer detektierten Bewegung befinden. Der BWM befindet sich direkt neben der Tür, so dass man wunderbar an einem Raum vorbeigehen kann, ohne dass das Licht für diesen Raum angeht.
                      ​​​

                      Kommentar


                        #26
                        Man kann auch wunderbar die PMs so planen und anordnen, das man an den Räumen vorbei gehen kann ohne das Licht angeht.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Um ein paar offene Fragen aufzuarbeiten:
                          Der ETS Kurs ist ein Kurs mit einer Prüfung am Ende. Du bekommst dafür dann die ETS Lite geschenkt (Wert 200€) und kannst damit dein Testbrett konfigurieren mit bis zu 20 Geräten. Da dir die 20 Geräte aber für dein Haus nicht reichen werden, musst du noch auf die ETS5 Vollversion upgraden, die dich ohne Lite grob 1000€ kosten wird. Kalkulier das also mit ein.

                          Ja, jede Linie bekommt ihre eigene Spannungsversorgung. Deine Außenlinie braucht also auch eine eigene Spannungsversorgung.

                          Und das
                          Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                          Mal eine Andere Frage, möchte sich jemand mit mir zusammen tun und "Mein Projekt" sozusagen zusammen mit mir aufziehen?

                          Ich dachte da an E-Mail und Whatsapp verkehr. mit Grundrisszeichnungen.. Leitungsplanung usw.
                          kannst du dir eigentlich gleich abhaken, denn ein anderer Anfänger bringt dir nix und die Leistung, die du erwartest, bringt dir nur ein Profi. Such dir einen ordentlichen Systemintegrator (SI), dann hast du viele Bauchschmerzen weniger.

                          Ansonsten scheinst du sehr auf die Kosten zu achten, was irgendwo verständlich ist. Am Ende deiner Summe leg aber pauschal nochmal 30% drauf, damit du auch wirklich im Zielbereich liegst.

                          Und auch ich würde dir raten, deinen Verteiler dir fix fertig planen und bauen zu lassen - Voltus sind da die Profis für.

                          Ach so und wenn schon vernetzte Rauchmelder, dann aber bitte direkt auf die integrierte Leitstelle aufschalten lassen, so das eine BMA draus wird, die bei Auslösung zur Konsequenz hat, dass ein Löschzug anrückt. Alles darunter ist kein Mehrwert
                          Zuletzt geändert von Morphi; 12.01.2019, 18:04.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Man kann auch wunderbar die PMs so planen und anordnen, das man an den Räumen vorbei gehen kann ohne das Licht angeht.
                            man kann, klappt aber nicht immer ... das ist sehr grundrissabhängig und auch abhängig, wie Möbel gestellt werden. Pauschal die oder die Lösung kann man halt nicht immer runterprädigen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
                              Um ein paar offene Fragen aufzuarbeiten:
                              Der ETS Kurs ist ein Kurs mit einer Prüfung am Ende. Du bekommst dafür dann die ETS Lite geschenkt (Wert 200€) und kannst damit dein Testbrett konfigurieren mit bis zu 20 Geräten. Da dir die 20 Geräte aber für dein Haus nicht reichen werden, musst du noch auf die ETS5 Vollversion upgraden, die dich ohne Lite grob 1000€ kosten wird. Kalkulier das also mit ein.
                              Vielen Dank für Info, Für einen Kurs werde ich jetzt in der Bauphase wohl keine Zeit finden. Die Kosten habe ich eingeplant. Hoffe zwar das die Lite reicht, aber das sehe ich später.

                              Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
                              Ja, jede Linie bekommt ihre eigene Spannungsversorgung. Deine Außenlinie braucht also auch eine eigene Spannungsversorgung.
                              Und dann brauch ich auch noch nen Linienkoppler?! oder?
                              Würdet ihr das auch so machen mit den 2 Linien? Oder ist das im privaten Bereich übertrieben? Draußen wird nicht viel passieren, ein paar Lichtschalter (Garagen), ein paar Bewegungsmelder, 2-3 Garagentoröffner, dass war es wohl vermutlich schon..

                              Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
                              Und das

                              kannst du dir eigentlich gleich abhaken, denn ein anderer Anfänger bringt dir nix und die Leistung, die du erwartest, bringt dir nur ein Profi. Such dir einen ordentlichen Systemintegrator (SI), dann hast du viele Bauchschmerzen weniger.
                              Ich weis, nicht ich sehe das immer wieder im beruflichen Umfeld eine Unterhaltung mit einer anderen Person die sich auch für dieses Thema interessiert bringt meistens den Gedankenanstoß der zum Ziel führt. Wenn jemand Interesse hat kann er sich ja melden. Sollte sich niemand melden ist das halt so.

                              Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
                              Ansonsten scheinst du sehr auf die Kosten zu achten, was irgendwo verständlich ist. Am Ende deiner Summe leg aber pauschal nochmal 30% drauf, damit du auch wirklich im Zielbereich liegst.
                              Gut, Wer muss heut zu Tage nicht auf das Geld schauen. Aber ich möchte keine billigen Komponenten, ich möchte etwas günstig bekommen, bei dem die Leistung stimmt. Und dann muss ich das System verstehen. Es bringt mir nichts wenn mir das jemand konfiguriert und einrichtet, ich dann aber keine Ahnung habe und nichts weiter konfigurieren kann.

                              Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
                              Und auch ich würde dir raten, deinen Verteiler dir fix fertig planen und bauen zu lassen - Voltus sind da die Profis für.
                              Das muss ich mir mal genauer anschauen, was dort genau geplant wird und welche Kosten und Pflichten damit verbunden sind.

                              Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
                              Ach so und wenn schon vernetzte Rauchmelder, dann aber bitte direkt auf die integrierte Leitstelle aufschalten lassen, so das eine BMA draus wird, die bei Auslösung zur Konsequenz hat, dass ein Löschzug anrückt. Alles darunter ist kein Mehrwert
                              Das ist ein sehr guter Ansatz. Muss das dann im Homeserver konfiguriert werden oder wie läuft das dann?
                              Ich muss dann ja irgendwo eine Koppelung zwischen BUS-System und Telefonanlage herstellen.



                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                                Vielen Dank für Info, Für einen Kurs werde ich jetzt in der Bauphase wohl keine Zeit finden. Die Kosten habe ich eingeplant. Hoffe zwar das die Lite reicht, aber das sehe ich später.
                                Nö du, da verkalkulierst du dich. Du brauchst ja auch schon ne ETS, wenn du dein Testbrett bespielen willst. Der Kurs dauert einen Abend, wenn man es konzentriert durchmacht vllt. ne Stunde. Und die Lite wird dir bei deinem Vorhaben nicht reichen, dass kannst du jetzt schon mal einplanen.

                                Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                                Und dann brauch ich auch noch nen Linienkoppler?! oder?
                                Würdet ihr das auch so machen mit den 2 Linien? Oder ist das im privaten Bereich übertrieben? Draußen wird nicht viel passieren, ein paar Lichtschalter (Garagen), ein paar Bewegungsmelder, 2-3 Garagentoröffner, dass war es wohl vermutlich schon..
                                Ja korrekt. Das Trennen hat nix mit gewerblich oder privat zu tun, sondern mit Sicherheit. Zum Einen kann eine Außenlinie von jedem, der an dein grünes Kabel kommt, potentiell angegriffen werden. Zum Anderen würden Defekte auf der Außenlinie auch dein inneres System betreffen. Du kannst das auch anders machen, aber das wäre wohl am falschen Ende gespart.

                                Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                                Gut, Wer muss heut zu Tage nicht auf das Geld schauen. Aber ich möchte keine billigen Komponenten, ich möchte etwas günstig bekommen, bei dem die Leistung stimmt. Und dann muss ich das System verstehen. Es bringt mir nichts wenn mir das jemand konfiguriert und einrichtet, ich dann aber keine Ahnung habe und nichts weiter konfigurieren kann.
                                Dafür ist ein guter SI ja da. Er schaut auf alle Stolperfallen, kümmert sich drum, dass du das System kosteneffizient bekommst und erklärt dir auch, was er bei der Einrichtung gemacht hat. Du musst bei deiner Kalkulation auch immer bedenken, dass deine Zeit auch etwas wert ist. Und das hier auf den Cent genau zu kalkulieren ist zwar möglich, sorgt aber dafür, dass du am Ende auch weit daneben liegst. Einfach überall aufrunden und mit dem Teureren rechnen (z. B. bei der ETS Version).


                                Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                                Das muss ich mir mal genauer anschauen, was dort genau geplant wird und welche Kosten und Pflichten damit verbunden sind.
                                Wenn du einen SI hast, wird der das für dich bei Voltus gemäß seiner Pläne eintüten. Du bekommst am Ende einen fertigen Schaltschrank, in der richtigen Dimension und genau auf deine Wünsche angepasst auf die Baustelle. Dann musst du dich ans Anschließen machen.


                                Zitat von RedEd85 Beitrag anzeigen
                                Das ist ein sehr guter Ansatz. Muss das dann im Homeserver konfiguriert werden oder wie läuft das dann?
                                Ich muss dann ja irgendwo eine Koppelung zwischen BUS-System und Telefonanlage herstellen.
                                Du musst das bei deiner nächsten integrierten Leitstelle (die, die rangehen, wenn man die 112 wählt) dir einen Spot buchen. Je nachdem, welches System die verwenden, musst du einen Telefonbefehl über die Telefonanlage ausspielen, sodass bei denen ein Signal aufläuft. Löst dann einer deiner Rauchmelder aus, kann man das so konfigurieren, dass es zunächst bei dir auf dem Telefon aufläuft. Entweder du entscheidest, dass der Alarm weitergeleitet werden soll, weil du nicht da bist und es sicher ein scharfer Alarm ist, oder du bist zu Hause und deklarierst es selbst als Falschalarm. Bedenke auch, dass in so einem Fall, der Schlüssel bei der Feuerwehr hinterlegt werden muss, sodass die im Fall des Falles Zugang bekommen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X