Hallo,
mein KNX Projekt geht in die nächste Runde und ich bräuchte etwas Unterstützung bei der Auswahl der passenden Unterverteilung im EG.
Das Projekt ist der Umbau unseres Hauses (Keller, EG und DG) von klassischer Elektroinstallation auf KNX. Die Verkabelung mache ich alles selbst, da ich vor zig Jahren auch mal Elektriker gelernt habe. Die Abnahme macht dann ein befreundeter Meister. Alles schon geregelt. Nur ist auch er in der klassischen Elektrik zu Hause. KNX Programmierung habe ich mir selbst beigebracht.
Im Zuge unserer Photovoltaikanlage letztes Jahr mit neuem Zählerschrank habe ich schon unseren Keller umgebaut. Mit Aufputzinstallation war es hier auch recht einfach zu realisieren. Jetzt kommt das EG dran wo es aus verschiedenen Gründen schon etwas komplizierter wird:
Wenn es mal fertig ist habe ich es bislang so geplant:
Wie viele Reihen bzw. TE und sollte der neue Verteiler eurer Erfahrung nach haben?
So würde der der Hager FW52US2 ausreichen. Aber dann wäre kein Platz für Änderungen.
Daher bleibt nur der FW62US2 und FW72US2 zur Auswahl.
Auf was muss ich bei dem Verteiler noch achten?
Wie ist es mit der Schalldämmung?
Habe ich was vergessen?
Für eure Tipps wäre ich dankbar
Viele Grüße
Daniel
mein KNX Projekt geht in die nächste Runde und ich bräuchte etwas Unterstützung bei der Auswahl der passenden Unterverteilung im EG.
Das Projekt ist der Umbau unseres Hauses (Keller, EG und DG) von klassischer Elektroinstallation auf KNX. Die Verkabelung mache ich alles selbst, da ich vor zig Jahren auch mal Elektriker gelernt habe. Die Abnahme macht dann ein befreundeter Meister. Alles schon geregelt. Nur ist auch er in der klassischen Elektrik zu Hause. KNX Programmierung habe ich mir selbst beigebracht.
Im Zuge unserer Photovoltaikanlage letztes Jahr mit neuem Zählerschrank habe ich schon unseren Keller umgebaut. Mit Aufputzinstallation war es hier auch recht einfach zu realisieren. Jetzt kommt das EG dran wo es aus verschiedenen Gründen schon etwas komplizierter wird:
- Umbau erfolgt im “laufenden Betrieb“ (nicht anders möglich)
- Jedes Zimmer wird gleich komplett renoviert, bevor ich das nächste an fange
- Natürlich alles Unterputz
- Es sind im EG 10 Räume + Flur (ca.160qm) + Garten
Wenn es mal fertig ist habe ich es bislang so geplant:
- 24TE Reihenklemmen, nur geschätzt
- 12TE LS + 4TE FI, für alle Räume
- 3TE LS + 4TE FI, für Gartenbeleuchtung, Hauswasserwerk, Brunnenpumpe
- 3TE LS + 6TE FI, für 2x Rollos (16 St.), 1x Heizungsmotoren,
- 8+2TE Heizungsaktoren
- 8+8+4TE Dimmaktoren
- 12TE Schaltaktor, für schaltbare Steckdosen und Flurbeleuchtung
- 4TE Schaltaktor mit Strommessung für Herd
- 8+8TE Rollladenaktoren
- 2TE Binäreingang für Flurtaster
Wie viele Reihen bzw. TE und sollte der neue Verteiler eurer Erfahrung nach haben?
So würde der der Hager FW52US2 ausreichen. Aber dann wäre kein Platz für Änderungen.
Daher bleibt nur der FW62US2 und FW72US2 zur Auswahl.
Auf was muss ich bei dem Verteiler noch achten?
Wie ist es mit der Schalldämmung?
Habe ich was vergessen?
Für eure Tipps wäre ich dankbar
Viele Grüße
Daniel
Kommentar