Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Neubau mit KNX - Anfängerfehler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Schmuhl Beitrag anzeigen
    Da Du aber auch Öffnungskontakte an Türen und Fenstern einplanst, ist die Frage, ob Du auch eine "richtige" Einbruchmeldeanlage installieren möchtest.
    Wenn Du zum Beispiel gerne bei gekipptem Fenster schläfst, aber dennoch die Anlage "intern scharfschalten" möchtest, würde ich unten im Fenster einen zusätzlichen Magneten einbauen.
    Hallo Namensvetter , eine echte Alarmanlage ist nicht geplant, sondern in ferner Zukunft vielleicht die hier oft diskutierte "KNX-Alarmanlage" (Meldung, wenn ein Fenster geöffnet wird, obwohl keiner zu Hause ist) Allerdings wäre das für mich eher ein Spielprojekt. Die Kontakte möchte ich hauptsächlich dafür nutzen, beim Verlassen der Wohnung zu sehen, ob ich etwas offen gelassen habe. Oder vielleicht bei Regen eine Warnung zu bekommen, wenn Dachflächenfenster noch offen sind.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Wenn Fensterkontakte verbaut werden empfehlen sich auch für reine KNX-Anwendungen immer Kontakte so zu wählen, dass verriegelt, offen, gekippt erkannt werden kann. Rollos können je Status unterschiedliche Positionen einnehmen. Das ist schon auch ein Komfortthema.
    Die Fensterkontakte habe ich bei unserem Generalunternehmer noch schnell bestellt, bevor ich angefangen habe mich mit dem Thema KNX so richtig zu beschäftigen. Ich denke, das ist nur die "Basisversion" mit einem Kontakt pro Fenster(-flügel). Für die oben skizzierten Themen reicht das hoffentlich. Insgesamt bin ich sowieso gespannt, wie es sich mit einer KWL lebt und wieviel die Fenster zukünftig geöffnet sein werden...

    Liebe Grüße,
    Simon

    Kommentar


      #17
      Hallo Simon,

      Zitat von cronos Beitrag anzeigen
      Den Verteiler würde ich so groß wie möglich nehmen (keine Ahnung, wieviel ich zukünftig noch brauche) aber wie richtig erkannt ist unser Platz im HWR ziemlich eingeschränkt. Aktuell ist der Verteiler an der Wand zwischen Küche und HWR geplant. Wenn ich richtig messe, sollten wir im Moment ca. 80-85cm Breite und 260cm Höhe zur Verfügung haben. Wenn ich hier ein wenig im Forum lese klingt das ja schon ziemlich knapp. Sonderlich viele Möglichkeiten mehr Platz zu schaffen sehe ich aber auch nicht. Das Fenster komplett zu entfernen ist für meine Frau keine Option, daher bringt eine Verschiebung an die Außenwand keinen Platzgewinn. Im größten Notfall kann man noch die Tür verkleinern (-16cm Breite), aber der Vorschlag wird mir hier auch eher keinen Applaus einbringen. Nach dem Gespräch mit dem Elektriker war ich recht guter Dinge, aber jetzt beginne ich doch zu zweifeln...
      Wäre evtl ein Standschrank eine alternative für dich da du von 260cm Höhe gesprochen hattest?
      oder allenfalls So etwas :

      https://www.hager.de/verteilersystem...73s/945255.htm

      desweiteren würde ich Zählerfeld und Verteiler nach Möglichkeit Trennen.

      Dies wäre ein Schrank für Hamburg -- Angabe ohne Gewähr ( Wie bei den Lottozahlen )

      https://www.hager.de/zaehlerplatzsys...1w1/964596.htm

      Diesen Könntest du in der Nähe deines Hausanschlusskastens montieren und von dort mit NYM-J 5x16 auf den Eigentlichen Verteiler "Fahren".



      Ist halt "SCHEISSE" bei beengten Platzverhältnissen zu Arbeiten.

      So wie bei mir. Siehe im Anhang - Klar hätte den Verteiler in der Waschküche montieren Können da diese sich gerade auf der Rückseite der beiden Verteiler befindet.
      Ich habe es so hingenommen wie es maximal ging und von dem her auch soweit zufrieden ich hoffe einfach das die 24 TE für Erweiterungen ausreichen. Allenfalls wären über dem Zählerfeld wo das TSG sitzt noch 2 Reihen für Wärmepumpe oder ähnlich zur Verfügung.

      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.
      Gruss Oliver

      Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

      Kommentar


        #18
        Na dat Regal steht aber auch keine 1,2m weg vom HAK?
        Und dat sind 30cm seitlich bis zur Wand? OK kann täuschen aus der Perspektive.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Denk dran hier in CH alles ein bisschen anders


          Abstand zur Wand ca 5 cm

          Sie wollten mich erst zwingen den HAK zu ersetzen
          Zuletzt geändert von jonny7792; 15.01.2019, 18:52.
          Gruss Oliver

          Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

          Kommentar


            #20
            Zitat von jonny7792 Beitrag anzeigen
            Wäre evtl ein Standschrank eine alternative für dich da du von 260cm Höhe gesprochen hattest?
            Zitat von jonny7792 Beitrag anzeigen
            desweiteren würde ich Zählerfeld und Verteiler nach Möglichkeit Trennen.
            Ich bin da letztendlich emotionslos und nehme die funktional beste Lösung. Der Vorteil eines Schrankes ist wahrscheinlich die effizienteste Platznutzung, oder? Bei mehreren verliert man ja wieder durch die zusätzlichen Wände, etc. Wenn ich die Herstellerseiten richtig verstehe, gibt es 3 Felder mit einer Breite von 800mm, was bei mir ja perfekt passen würde. Bei der Höhe ist höher automatisch besser? Sobald ich bei den Geräten etwas weiter bin, mache ich noch einmal eine detailliertere Berechnung aber ganz grundsätzlich (und über den ganz breiten Daumen eines "normalen" KNX EFH), könnte das vom Platz reichen? Falls ich noch "bauliche" Anpassungen vornehmen muss, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt

            Bezüglich der Deckenabhängung bin ich auch weiter. Eine komplette Abhängung ist optisch eher nicht gewünscht (wurde mir gesagt ), aber wir haben tolle Bilder von Wohnzimmern mit Deckensegeln (also eine Abhängung in einem Bereich der Decke) gefunden. Das hat den Vorteil, dass man dort die Technik verstecken kann und sieht auch noch nett aus. Dann hat sich in der Tat das Problem mit den PMs im Wohnbereich erst einmal erledigt. Ich lege einfach 2 Leerrohre vom HWR in den Bereich der Abhängung und kann dann flexibel PMs verteilen. Außerdem dient die dann auch gleich für das umlaufende Licht mit LEDs und vielleicht kann ich sogar noch einen Beamer darin verstecken, sollte ich den Fernseher mal ersetzen wollen (schon wieder ein Projekte für die Zukunft...). Dann bleibt nur noch der eine PM in der Decke der Küche, den ich wie von gbglace vorgeschlagen in Richtung Essen schiebe und nur in eine Richtung auswerten lasse. Die anderen Räume sind ja deutlich übersichtlicher, sodass die Positionierung hoffentlich leichter fällt. Und damit bleiben nur eine handvoll Dosen, die der Elektriker noch in die Decke bringen muss. Gibt es eigentlich eine Dose, die nicht eingegossen werden muss (HALOX-P fällt daher wohl raus) und in die ein Großteil der handelsüblichen PMs reinpasst? Oder muss ich mich jetzt eigentlich auch schon entscheiden, welche PMs es werden sollen, damit die Dose entsprechend ausgewählt werden kann (das möchte der Elektriker gerne).

            Eine gute Nacht,
            Simon

            Kommentar


              #21
              Es geht BT halt nur wenige PM die auf einen Standard 68-Dosenrahmen montiert werden. Die wollen meist nen Hohlraum mit ner Platte drunter damit die Haltefedern den an die Platte plan zur Decke halten. Steinel hat das und Gira Mini Komfort kann man per Adapter so montieren. Da kannst also mit dem üblichen Werkzeug des Elis irgendwie was probieren. Ganz kleine begnügen sich ggf mit nem DN40Leerrohr.
              und Halox Dosen sind daher schon die richtigen. Kann man auch mit entsprechendem Bohrgerät auch noch in die Filigran Platten ein ihren bevor Betoniert wird.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Steinel hat das und Gira Mini Komfort kann man per Adapter so montieren.
                Diese Adapter finde ich allerdings maßlos überteuert, aber was will man machen wenn man die Dosen schon hat. Günstiger als Malerarbeiten sind die Adapter natürlich, aber immer noch Apotheke für ein winziges Stück Plastik. Muss man dann eben mit der Stückzahl einkalkulieren, wenn man die so montieren möchte.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  ich reaktiviere den Thread noch einmal, da wir jetzt tatsächlich kurz vor dem Gießen der Decke sind und mich ein Thema immer noch nicht loslässt: Als PMs habe ich mir die Busch Jäger (Mini) Premium ausgesucht und ich bin mit meinem Elektriker in der Diskussion, wie diese am besten installiert werden können. Wie gesagt bekommen wir ein Filigrandecke (6-7cm), die dann mit Beton ausgegossen wird. Meine Hinweise auf HaloX und Spelsberg IBTronic, die auch von Busch Jaeger empfohlen werden, hat er als nicht machbar bewertet. Sein Vorschlag ist ein Styrodur Rechteck auf ein gebohrtes 68mm Loch zu setzen, ein Leerrohr einzubohren und alles zu befestigen. Nach dem Schütten und Aushärten wird dann über das 68iger Loch das Styrodur entfernen und man hat einen Hohlraum im Beton in dem der PM installiert werden kann. Erst einmal bin ich immer noch verwundert, dass die Lösung mit echten Dosen nicht funktioniert. Allerdings klingt die von ihm vorgeschlagene Variante jetzt auch nicht so verkehrt, auch wenn es vielleicht im Nachgang etwas mehr Bastelarbeit ist. Was sagt ihr dazu?

                  Viele Grüße,
                  Simon

                  PS: Vielen Dank noch einmal für den deutlichen Hinweis mit den Leerrohren. Das hat zwar etwas höhere Kosten mit sich gebracht, aber dafür bin ich zumindest beruhigter, dass ich mir bei der Lichtinstallation nichts verbaue. Gefühlt lese ich seit Tagen nichts anderes als Diskussionen über das Ansteuern von LEDs mit 24V.

                  Kommentar


                    #24
                    Naja das ist womöglich billig aber quatsch, weil A der PM ein größeres Loch als 68mm benötigt und B die Federklemmen eben am besten in einem Hohlraum hinter einer Platte halten. Insofern große Dosen mit den Faserplatten nehmen, in welche dann das Leerrorhr eingeführt wird.
                    Wahrscheinlich fehlt dem Elektriker aber das passende Werkzeug, um in die gelieferten Filigrandeckenteile noch Löcher deutlich größer 68mm zu bohren.
                    lternative ist dann ein Kernbohrgerät in passenden Durchmesser leihen und selber bohren.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      ... oder einenandern PM, den man festschrauben kann.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Hm, das klingt ja nicht so gut. Welches wäre denn die richtige Dose? Kaiser Halox-100 (1281-00) plus Universal Frontteil (1281-11)? Ich meine mich zu erinnern, dass mir der Elektriker erklären wollte, dass diese Dosen nicht sauber in die Decke passen. Es wäre zu wenig Platz, sodass sie nicht bündig zu verputzen wären. Eigentlich bin ich sehr zufrieden mit der Firma aber dieses Thema gestaltet sich wirklich schwierig. Die Kernbohrung würde ich dann auch machen müssen, bevor der Beton auf die Decke kommt, oder? Plan C wäre sonst noch einmal die Auswahl der PMs zu überdenken. Da gibt es ja auch kleinere, die in eine „normale“ Installationsdose passen würden.

                        Kommentar


                          #27
                          Ja Beleuchtfix, das ist dann wahrscheinlich die einfachere Variante im Vergleich zu nachträglichen Kernbohrungen. Wir haben in einem Teil des EG auch eine abgehängte Decke und im OG keinen Beton - da kann ich dann ja nach wie vor die favorisierten Busch Jaeger Melder nehmen. Es geht also nur um 2-3 PMs, die dann anders gelöst werden müssen.

                          Kommentar


                            #28
                            Warum die PM nicht einfach unter die Betondecke schrauben? 'Auf Putz' also. Da hängen ja später eh Leuchte und RWM. Da kommt es auf den PM auch nicht mehr an.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von cronos Beitrag anzeigen
                              Erst einmal bin ich immer noch verwundert, dass die Lösung mit echten Dosen nicht funktioniert. Allerdings klingt die von ihm vorgeschlagene Variante jetzt auch nicht so verkehrt, auch wenn es vielleicht im Nachgang etwas mehr Bastelarbeit ist. Was sagt ihr dazu?
                              Natürlich verbauen Filigrandeckenhersteller Elektrodosen. Der Rohbauer steht im Kontakt mit dem Filigrandeckenhersteller und beauftragt diesen. Der Elektriker gibt nur den Input für die Elektrodosen, kann aber normaler Weise nichts über die Machbarkeit im Filgrandeckenwerk sagen. Wie schon richtig bemerkt wäre der Vorschlag des Elis eine Bastellösung. Also hin zum Architekten und den abklären lassen, dass Du Halox-Dosen haben möchtest. Der Architekt bekommt immerhin Geld für die Werkplanung...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #30
                                Also dass das mit den Dosen in der Filigrandecke nicht funktionieren soll ist Humbug... Es gibt sämtliche Dosen auch als Variante für Filigrandecken. (ruf sonst einfach mal bei Kaiser an)Screenshot_20190222_070431.jpg
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X