Zitat von Pyrate
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verständnisfragen zum Raffstore Motor (SMI-Aktor?; Eigenleistung?)
Einklappen
X
-
-
Aufpassen, Du kannst auch nicht beliebig viele Motoren an ein KNX SMI Gateway anschliessen. Die meisten haben 4 Gruppen, mit jeweils 4 Motoren. Du kannst aber innerhalb der Gruppe nur alle zusammen verfahren werden.
Hier mal aus dem ABB Datenblatt:
Für die Inbetriebnahme über EIB / KNX sind keine SMI-Kenntnisse erforderlich. Das Gerät wird an den EIB / KNX sowie an die SMI-Datenleitung 230 V angeschlossen und über die ETS in Betrieb genommen. Der Jalousieaktor JA/S 4.SMI.1M von ABB STOTZKONTAKT verfügt über 4 unabhängige SMI-Ausgänge. Wird an einem Ausgang nur ein Antrieb angeschlossen, steht die volle Funktionalität zur Verfügung, insbesondere die Nutzung von Statusmeldungen aus dem Antrieb. Insgesamt können bis zu 4 SMI-Antriebe parallel an einen Ausgang des Jalousieaktors angeschlossen werden. Alle angeschlossenen Antriebe eines Ausgangs werden als Gruppe angesteuert. Diese Betriebsart eignet sich beispielsweise für Büroräume mit 2 oder mehr Fenstern, in denen die Jalousien parallel angesteuert werden sollen.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenAufpassen, Du kannst auch nicht beliebig viele Motoren an ein KNX SMI Gateway anschliessen. Die meisten haben 4 Gruppen, mit jeweils 4 Motoren. Du kannst aber innerhalb der Gruppe nur alle zusammen verfahren werden.
Hier mal aus dem ABB Datenblatt:
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenDie meisten haben 4 Gruppen, mit jeweils 4 Motoren.
Hier gibt es eine Übersicht der verfügbaren Steuerungen:
https://standard-motor-interface.com/produkte/https://standard-motor-interface.com/produkte/
Es ist auch nicht unüblich SMI zu verwenden und trotzdem die Motorzuleitungen alle einzeln zur Steuerung zu führen.
Dadurch verliere ich den Verdrahtungsvorteil durch Parallelschaltung, bin aber später in der Lage auch auf Standardmotoren umzubauen.Zuletzt geändert von HubertUnterfranken; 16.03.2020, 09:02.
Kommentar
-
Zitat von HubertUnterfranken Beitrag anzeigenDie Variante ist würde ich nicht als "üblich" betrachten
Kommentar
-
Zitat von HubertUnterfranken Beitrag anzeigenDie Variante ist würde ich nicht als "üblich" betrachten.
Hier gibt es eine Übersicht der verfügbaren Steuerungen.
https://standard-motor-interface.com/produkte/https://standard-motor-interface.com/produkte/Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
Ich hab mir jetzt ausführlich den Warema SMI KNX REG Aktor angesehen. Da sind 16 Motoren auch in 16 Gruppen steuerbar. Wir werden 15 bekommen, der würde also alles abdecken. Was mich aber verwundert ist, dass ich nach Studium der Anleitung das Gefühl habe, dass auch der SMI Aktor lernen müsste, wie viele Impulse der Motor braucht, um z.B. von offenen auf geschlossene Lamellen zu wechseln. Ich dachte, dass genau der Vorteil von SMI Motoren sei, dass man ihnen quasi direkt den Befehl sendet "fahr 70% runter und stell die Lamellen auf 45 Grad"...??? Wenn der Aktor doch quasi erst erlernen muss, wie der Motor läuft, dann ist der Vorteil doch dahin, oder vertue ich mich da?
Es gibt dort Befehle "Wende die Motorwelle um X° auf/ab", damit kann der Steuerungshersteller eine Positionierung der Lamelle realisieren.
Dann wird es für Raffstoren einen Parameter in der Art "Wie viele ° Drehung der Motorwelle entspricht einer kompletten Lamellenwendung" geben.
Alternativ kann die Lamellenwendung auch in "absoluter" SMI Position angefahren werden. Dann braucht die Steuerung die Information wie viele "SMI Impulse" eine komplette Wendung entspricht. Das muss einmalig ermittelt werden. Das macht WAREMA so. Dann wird es für Raffstoren einen Parameter in der Art "Wieviele SMI Impulse entspricht eine Lamellenwendung" geben.
Funktion bleibt unterm Strich gleich.
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenDer BMS Aktor kann das auch. Sind aber auch 2 Ausnahmen (außer ich habe was übersehen).
Kommentar
-
Zitat von HubertUnterfranken Beitrag anzeigenDer SMI Standard legt für die Lamellenwendung nichts fest.
Es gibt dort Befehle "Wende die Motorwelle um X° auf/ab", damit kann der Steuerungshersteller eine Positionierung der Lamelle realisieren.
Dann wird es für Raffstoren einen Parameter in der Art "Wie viele ° Drehung der Motorwelle entspricht einer kompletten Lamellenwendung" geben.
Alternativ kann die Lamellenwendung auch in "absoluter" SMI Position angefahren werden. Dann braucht die Steuerung die Information wie viele "SMI Impulse" eine komplette Wendung entspricht. Das muss einmalig ermittelt werden. Das macht WAREMA so. Dann wird es für Raffstoren einen Parameter in der Art "Wieviele SMI Impulse entspricht eine Lamellenwendung" geben.
Funktion bleibt unterm Strich gleich.
Kommentar
-
Zitat von Pyrate Beitrag anzeigenOk, aber was bringt der SMI Motor dann eigentlich noch für Vorteile in Sachen Genauigkeit etc. gegenüber einem Standardmotor mit gutem KNX Jalousie Aktor? In letzterem muss ich das ja quasi auch "nur" einmal korrekt einstellen...
Der Standardmotor wird durch Relais angesteuert. Die Steuerung berechnet anhand ihrer eigenen Ansteuerzeit der Relais die Position/Neigung des Behanges.
Die SMI Steuerung liest die vom Motor selbst ermittelte exakte Position aus dem Motor aus und berechnet daraus die Position/Neigung.
Wenn ich einen Standardmotor 50 mal zwischen 20% und 80% Behanghöhe pendeln lasse wird er vermutlich nicht mehr exakt positionieren können (Referenz "läuft" weg).
Wenn ich das mit einem SMI Motor mache funktioniert die Positionierung dann immer noch exakt.
Wenn ich bei einem Standardmotor 50% Behanghöhe von oben und unten exakt anfahren möchte ist das oft nicht exakt die gleiche Position.
Wenn ich das mit einem SMI Motor mache erreicht der Antrieb immer die exakte Position.
Zuletzt geändert von HubertUnterfranken; 16.03.2020, 11:22.
Kommentar
-
Entschuldige die späte Antwort, aber bei mir ist aktuell viel los.
Zitat von Pyrate Beitrag anzeigenKabel sind dank abgehängter Decke, die wir bekommen, kein Problem. Du hast dich also fürs durchschleifen der 5x2,5qmm je Geschoss entschieden. Ist ja ein Vorteil bei SMI, dass man nicht jeden Raffstore einzeln in den Schaltschrank bringen muss.
Zitat von Pyrate Beitrag anzeigenWenn ich dich richtig verstehe, dann sind die drei Kabel an einem KNX SMI Aktor im Schaltschrank (Modell?) und am KNX hängt noch eine Wetterstation (welche hast du da.
Zitat von Pyrate Beitrag anzeigenWelche Funktionen hast du nun eingerichtet bzw. Wills du einrichten: automatische Verschattung (inkl. Nachführung der Lamellen?) der jeweiligen Fassaden nach Daten der Wetterstation (globale Daten ebenfalls?)? Was ist mit Reed Kontakten in den Fenster, nutzt du so etwas? Hast du noch Schalter für die Raffstore geplant?
Wir haben keine extra Schalter eingeplant. In unserer alten Wohnung wurden die Rollos selten bedient. Ich gehe davon aus, dass sie möglichst automatisch funktionieren werden und für alles andere habe ich drei Optionen:
1. Ich laufe zum zentralen Schalter (ist ja keine Weltreise)
2. Sprachsteuerung
3. Handy
Wenn ich auf dem Sofa sitze ist es egal, wo der Schalter ist. Ich muss eh hinlaufen. Daher ist das Handy bzw. Sprachsteuerung top.Durch die Reedkontakte gehen die Raffstore auf, wenn ich es benötige, daher brauche ich keinen extra Taster.
Kommentar
-
Ich plane aktuell auch die Beschattung unseres EFH Neubaus. Durch unseren Fertighausanbieter sind wir hinsichtlich der Beschattung auf die Firma „Beck und Heun“
beschränkt.
Bei einem Telefonat mit Firma Beck/Heun stellte sich heraus, dass die Beraterin nicht mal wusste wovon ich spreche als ich das Thema SMI angesprochen habe. Das bedeutet dass ich mich jetzt selbst um SMI Motoren kümmern muss und dann mit Beck/Heun abklären muss ob sie diese für mich verbauen können.
@n3de: kannst u mir sagen welche SMI Motoren bei dir verbaut werden?
Jeweils unterschieden zwischen normalen Rolläden und Jalousien/Raffstores.
Das wäre mir eine große Hilfe, denn nach meiner Recherche bietet der Markt hinsichtlich SMI Motoren für Jalousien/Raffstores nur sehr wenig an (z.B. Firma Elero, hier kostet ein Motor jedoch deutlich über 300€/Stück)
Noch ganz grundsätzlich: Kann es sein dass man mit SMI (inkl. Parallelverkabelung der Motoren) aufs falsche Pferd setzt? Ist diese Technologie auf dem absteigenden Ast? Ich bin durch Recherche im Buch „Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co.“ von Stefan Heinle auf SMI aufmerksam geworden.
Kommentar
-
Zitat von Powercurl Beitrag anzeigenNoch ganz grundsätzlich: Kann es sein dass man mit SMI (inkl. Parallelverkabelung der Motoren) aufs falsche Pferd setzt? Ist diese Technologie auf dem absteigenden Ast? Ich bin durch Recherche im Buch „Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co.“ von Stefan Heinle auf SMI aufmerksam geworden.
Man kann auch Kabel mit mehr als 5 Adern benutzen falls es dann doch zuviele Leitungen bis in den Verteiler in den Keller werden sollten.
Ein 7x1,5 reicht für 2 Fenster,
Ein 12x1,5 sogar für bis zu 5 mit konventionellen Motoren, bzw 4 mit SMI wenn du I+/- von jedem Motor seperat bis in die Verteilung führen willst.
Wobei die Frage ist ob man SMI wirklich benötigt.Zuletzt geändert von ewfwd; 16.04.2020, 10:33.
Kommentar
Kommentar