Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfragen zum Raffstore Motor (SMI-Aktor?; Eigenleistung?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Powercurl Beitrag anzeigen
    Kann es sein dass man mit SMI (inkl. Parallelverkabelung der Motoren) aufs falsche Pferd setzt?
    Die Frage ist, welche Vorteile du dir von SMI versprichst - Vorteile, die für dich wichtig sind. Nur weil es im Heinle Buch steht ist vielleicht nicht der richtige Entscheidungsgrund. Es gibt auch sehr gute andere Lösungen.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #32
      Ich würde ganz einfache elektromechanische Motoren (vllt. noch voll elektronische) nehmen. Also so simpel wie möglich. Anschließend alles über nen Jalousieaktor laufen lassen und gut ists. Also in jedem Fall sternförmig verdrahten! Bei jedem Ausfall so teure Motoren zahlen käme für mich nicht in Frage. Ich kann den Hype um SMI eigentlich nicht verstehen...
      Grüße
      Mathias

      Kommentar


        #33
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Die Frage ist, welche Vorteile du dir von SMI versprichst - Vorteile, die für dich wichtig sind. Nur weil es im Heinle Buch steht ist vielleicht nicht der richtige Entscheidungsgrund. Es gibt auch sehr gute andere Lösungen.
        Gruß
        Florian
        Vorteile für mich:
        - Weniger Verkabelungsaufwand, mit dem SMI System würde ich ins EG und ins OG jeweils ein 5x1,5mm2 legen, mit KNX müsste ich jede Beschattung (Raffstore und Rollläden; insgesamt ca. 15-16) einzeln ansteuern (auch wenn ich zwecks Zukunftssicherheit Bauchschmerzen hätte bzgl. der Verkabelung)
        - Raffstore Einstellwinkel: hier kann ich mir einfach nicht vorstellen wie das zum Beispiel mit dem MDT JAL Aktor zuverlässig und vor allem langfristig zuverlässig einstellbar sein soll

        Die weiter oben genannten Mehrkosten von 1.500-2.000€ wären mir diese Vorteile wert.

        Allerdings finde ich wie gesagt nur sehr wenige Jalousiemotoren mit SMI, das macht mich stutzig und gibt mir das Gefühl als wäre das nicht (mehr?) sehr verbreitet.. und damit stellt sich mir auch die Frage nach der Zukunftssicherheit..

        Und dann sicherheitshalber alles so zu verkabeln, dass man später auf KNX Aktoren umstellen könnte ist für mich keine Option, weil dann ein großer Pluspunkt seitens SMI für mich nicht gegeben wäre..

        Heißt also dass es nur bei einer kurzen Überlegung bleibt bei mir und das Thema SMI erledigt ist (genauso wie DALI im übrigen, aber anderes Thema..)

        Danke für eure Rückmeldungen!

        Kommentar


          #34
          Zitat von Powercurl Beitrag anzeigen
          - Weniger Verkabelungsaufwand, mit dem SMI System würde ich ins EG und ins OG jeweils ein 5x1,5mm2 legen, mit KNX müsste ich jede Beschattung (Raffstore und Rollläden; insgesamt ca. 15-16) einzeln ansteuern (auch wenn ich zwecks Zukunftssicherheit Bauchschmerzen hätte bzgl. der Verkabelung)
          Naja, du könntest auch 12x1,5 oder 25x1,5 Ölflex nehmen, dann reicht auch ein bzw. zwei Kabel aus für EG und OG.

          Zitat von Powercurl Beitrag anzeigen
          - Raffstore Einstellwinkel: hier kann ich mir einfach nicht vorstellen wie das zum Beispiel mit dem MDT JAL Aktor zuverlässig und vor allem langfristig zuverlässig einstellbar sein soll
          1. Funktioniert das schon, 2. kannst du den Aktor ja jederzeit tauschen oder neu parametrieren, 3. Sind die Motoren wesentlich günstiger und 4. sparst du dir auch noch das/die GW(s)

          Mit dieser Art der Verdrahtung bist du auf jeden Fall zukunftssicher.
          Grüße
          Mathias

          Kommentar


            #35
            Zitat von Powercurl Beitrag anzeigen

            - Raffstore Einstellwinkel: hier kann ich mir einfach nicht vorstellen wie das zum Beispiel mit dem MDT JAL Aktor zuverlässig und vor allem langfristig zuverlässig einstellbar sein soll
            Die MDT JAL Aktoren sind zigtausendfach im Einsatz und die Positionierung funktioniert einwandfrei.
            Ich habe auch seit 10 Jahren keine Änderung an der Einstellung machen müssen, funktioniert also auch langfristig zuverlässig.


            Kommentar


              #36
              Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
              Naja, du könntest auch 12x1,5 oder 25x1,5 Ölflex nehmen, dann reicht auch ein bzw. zwei Kabel aus für EG und OG.
              Ja dann brauchste aber irgendwo ne größere Klemmdose zumindest. Hab ich bei mir auf dem Dachboden und einem 12x1,5 auch machen müssen und von da dann weiter als 4x 5x1,5

              Kommentar


                #37
                Gude.

                Wir haben die Raffstore von ROMA und dazu wurden uns die Elero Motor JA Soft SMI angeboten. Der Mehrpreis betrug hier 92€ pro Motor (netto).

                Mir war es das wert und mit der Verkabelung bin ich auch ein Risiko eingegangen, aber bisher gibt es keine Anzeichen, dass die Motoren aussterben, da sie in der Industrie sicherlich noch lange bestehen bleiben. Wenn es sich mal ändern, dann überlege ich mir etwas. Und wenn ich dann Kabel hinter der Sockelleiste ziehen muss. Ich bin halt pingelig und wenn alle 3 Raffstore (9,6m insgesamt) auf exakt 50% fahren soll, dann würde ich persönlich die Krise kriegen, wenn sie nicht exakt auf einer Linie wären. Auch wenn ich sie anschließend bewege und nicht in die Nullstellung bringe.

                Kommentar


                  #38
                  Hallo zusammen,

                  wir haben es uns auch lange überlegt und werden nun für die Jalousien auf SMI setzen. Es kommt eben immer auf das Haus und die Bauherren an. Wir haben z.B. so große Fenster-Eckelemente an der Südwestseite. Da müssen Jalousien hin, um die Sommersonne zügeln zu können. Da würde es grauenvoll aussehen, wenn die Lamellen nicht exakt gleich positioniert wären. Elero hat mit den JA Comfort Antrieben auch noch diese geräuschlose Softbremse, sodass man es nicht alle 15 Minuten klackern hört. Für uns eine runde Sache.

                  Lange Zeit war ich bei SMI auch skeptisch (verfolge das nun schon seit Jahren), aber inzwischen bewegt sich dort einiges und mit dem schon angesprochenen Aktor von Warema, der nicht nur 16 Antriebe an einem Strang beherrscht, sondern auch noch eine gute Applikation samt super Inbetriebnahme hat (die Warema-Leute haben sich da echt gut was bei gedacht), wird das Ganze zunehmend attraktiver. Was es bisher an KNX/SMI Aktoren gab, fand ich nicht überzeugend.

                  Wenn wir mal fertig sind (noch ist nicht mal die Baugrube ausgehoben) werde ich berichten, wie gut es dann wirklich funktioniert. Hätte ich konventionelle Antriebe genommen, wären MDT und BMS (ehem. Griesser) meine Favoriten bei den Aktoren gewesen (MDT hat vielfach überragende Applikationen, in denen oft eine Menge Hirnschmalz steckt). Bei den Rollläden werden es aller Voraussicht nach MDT Aktoren, da auch fast alles andere KNX-technisch von MDT kommen wird.

                  Kommentar


                    #39
                    Die Antriebe kann man aber nach sie vor nicht spannungslos schalten über den Warema oder?

                    Kommentar


                      #40
                      Die Applikation gibt es her und die Klemmen am Aktor sind vorhanden. Daher gehe ich davon aus, dass es funktioniert. Nur ausprobiert habe ich es noch nicht.

                      Kommentar


                        #41
                        Schaut euch bitte den BMS SMI Aktor an: https://www.voltus.de/hausautomation...aktor-knx.html


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Schaut euch bitte den BMS SMI Aktor an: https://www.voltus.de/hausautomation...aktor-knx.html
                          Wie in einem anderen Thread von mir erläutert ist die Inbetriebnahme damit leider nicht so einfach. Ohne die Zusatzsoftware, die man auch nirgends downloaden kann geht nichts, da man die Motoradressen nirgends pflegen kann.

                          Grüße
                          Wolfgang
                          Grüße
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen

                            Wie in einem anderen Thread von mir erläutert ist die Inbetriebnahme damit leider nicht so einfach. Ohne die Zusatzsoftware, die man auch nirgends downloaden kann geht nichts, da man die Motoradressen nirgends pflegen kann.

                            Grüße
                            Wolfgang
                            Ist jetzt bei uns über die Hotline abrufbar und wird demnächst auch als Download beim Artikel angeboten. Heißt STX Service Tool.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #44
                              Ich bleibe dennoch beim Warema KNX/SMI Aktor. Mir kommt da alles etwas "runder" vor, was die Applikation angeht. Davon abgesehen scheint der BMS Aktor auf weitere Produkte der Firma ausgerichtet zu sein ("SunControlObject"), was man gar nicht nutzen kann, wenn man nicht auch noch andere Dinge wie etwa den SunControlServer von BMS kauft.

                              Mir reicht ein gutes KNX/SMI Gateway, und der Warema Aktor kann eigentlich alles, was ich brauche, inkl. Abschaltung des SMI Strangs bei stehenden Antrieben.
                              Oder habe ich etwas übersehen? Kann der BMS Aktor etwas, was Warema nicht auch kann?

                              Ich hatte den Aktor vor ein paar Monaten schon bei euch (Voltus) angefragt und ein gutes Angebot bekommen.

                              Der Becker 40020000050 ist inzwischen in euer Sortiment aufgenommen worden-- ist dieser baugleich mit dem Warema Aktor? Sieht auf dem Bild so aus. Allerdings finde ich die KNX-Produktdatenbank nicht auf der Becker-Webseite (sonst hätte ich schon geschaut).
                              Zuletzt geändert von Turisas; 26.05.2020, 05:07.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo,

                                ich habe auch den Warema SMI Aktor im Blick, bekomme meine Raffstore jedoch nicht von Warema sondern vom Roma. Die Firma Roma verbaut dem SMI Motor Geiger GJ56.. E07 SMI

                                Kann mir jemand sagen ob der Warema Aktor mit dem Motor arbeiten und somit universell ist oder ob dieser nur mit Warema Motoren kommuniziert?

                                Hat jemand Erfahrung mit dem https://www.voltus.de/hausautomation...aktor-knx.html , gibt es hier vor oder Nachteile gegenüber Warema? Eventuell hat den einer schon im Einsatz und kann berichten?

                                ähnlich wie bei anderen hier ist mir sehr wichtig das die Raffstorelamellen immer den gleichen Stand und Winkel haben, da bin ich sehr genau. Das ist auch der Grund warum ich an SMI denke. Alles andere würde bei einer sehr großen Glasfront mit mehreren Behängen nebeneinander nicht gut aussehen.

                                Vielen Dank.
                                Zuletzt geändert von Jens1604; 22.07.2020, 10:01.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X