Hallooo liebes Forum,
ich bin seit einigen Tagen am Planen unserer KNX-Anlage. Mit Beginn der Installation rechne ich im Juli 2019. Im Anhang habe ich mal den Grundriss vom EG und den Grundriss vom OG. Das OG sieht aufgrund Kniestock und 4 Gauben etwas durcheinander aus... Einen Installationsplan gibt es (noch) nicht. Außerdem habe ich ihm Anhang das grobe Raumbuch anhand diesem man die grobe Ausstattung der jeweiligen Räume abschätzen kann. Die Installation möchte ich komplett in Eigenleistung machen.
Favorit bisher ist Hager Easy. Die Entscheidung ist aber noch nicht final geklärt. Die einfache Programmierung und die Realisierung der einfachen Visualisierung sind für mich die wichtigsten Punkte. Zudem gehe ich nicht davon aus, dass ich dann in Zukunft die Anlage jeden Tag groß verändere. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Es gibt schon einige Threads zu ähnlichen Themen aber ich möchte einen neuen Thread aufmachen der zu meiner Anlage passt.
Kurzer Überblick:
-ERR in jedem Raum (Wohnen/Essen/Kochen=3 Räume) Ist-Temperatur über Temp-fühler in Tastsensoren
-In jedem Raum mind. ein 2-fach-Tastsensor für Licht und Jalousie / Rollladen.
-Dimmfunktionen in fast allen Räumen
-Türstation noch offen? Kamera, Sprechstelle, Gong?
-Verteiler war angedacht, den ZB55S von Hager (Zählerschrank extra)
-optional Energiemessung Zähler Haushalt + Zähler Wärmepumpe + Photovoltaikanlage
-An jeder Hausecke hätte ich gerne eine IP-Kamera.
-Touchpanel brauche ich keins, da ich ja die Hager-App habe
-Fensterkontakte an jedem Fenster
-"Kind 1" im OG soll eigentlich "Arbeitszimmer" heißen :-D
-Gibt es Ideen im Bad Musik abzuspielen?
Zum Thema Beleuchtung bevorzuge ich 230V LED-Spots in allen Räumen. Contra?
Ich würde gerne das Zehnder Lüftungsgerät ComfoAir Q350 TR und die Luft-Wasser-Wärmepumpe
Buderus Logaplus WLW196 iAR-9 integrieren, falls das irgendwie geht.
Es wäre super wenn Ihr da mal drüber schauen könntet um mir Feedback zu geben. Wie gesagt ich stehe ganz am Anfang, habe wenig bis gar keine Praxis-Erfahrung mit KNX und nehme gerne Kritik an.
Ich habe hier auch des öfteren gelesen, dass die Systemintegratoren Angebote zur Umsetzung machen. Hier bin ich auch relativ offen.
So genug Text.
Ich bin super gespannt auf eure Rückmeldungen.
Falls ich etwas vergessen habe, reiche ich gerne Infos nach.
Vielen Dank und liebe Grüße
Chris
ich bin seit einigen Tagen am Planen unserer KNX-Anlage. Mit Beginn der Installation rechne ich im Juli 2019. Im Anhang habe ich mal den Grundriss vom EG und den Grundriss vom OG. Das OG sieht aufgrund Kniestock und 4 Gauben etwas durcheinander aus... Einen Installationsplan gibt es (noch) nicht. Außerdem habe ich ihm Anhang das grobe Raumbuch anhand diesem man die grobe Ausstattung der jeweiligen Räume abschätzen kann. Die Installation möchte ich komplett in Eigenleistung machen.
Favorit bisher ist Hager Easy. Die Entscheidung ist aber noch nicht final geklärt. Die einfache Programmierung und die Realisierung der einfachen Visualisierung sind für mich die wichtigsten Punkte. Zudem gehe ich nicht davon aus, dass ich dann in Zukunft die Anlage jeden Tag groß verändere. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Es gibt schon einige Threads zu ähnlichen Themen aber ich möchte einen neuen Thread aufmachen der zu meiner Anlage passt.
Kurzer Überblick:
-ERR in jedem Raum (Wohnen/Essen/Kochen=3 Räume) Ist-Temperatur über Temp-fühler in Tastsensoren
-In jedem Raum mind. ein 2-fach-Tastsensor für Licht und Jalousie / Rollladen.
-Dimmfunktionen in fast allen Räumen
-Türstation noch offen? Kamera, Sprechstelle, Gong?
-Verteiler war angedacht, den ZB55S von Hager (Zählerschrank extra)
-optional Energiemessung Zähler Haushalt + Zähler Wärmepumpe + Photovoltaikanlage
-An jeder Hausecke hätte ich gerne eine IP-Kamera.
-Touchpanel brauche ich keins, da ich ja die Hager-App habe
-Fensterkontakte an jedem Fenster
-"Kind 1" im OG soll eigentlich "Arbeitszimmer" heißen :-D
-Gibt es Ideen im Bad Musik abzuspielen?
Zum Thema Beleuchtung bevorzuge ich 230V LED-Spots in allen Räumen. Contra?
Ich würde gerne das Zehnder Lüftungsgerät ComfoAir Q350 TR und die Luft-Wasser-Wärmepumpe
Buderus Logaplus WLW196 iAR-9 integrieren, falls das irgendwie geht.
Es wäre super wenn Ihr da mal drüber schauen könntet um mir Feedback zu geben. Wie gesagt ich stehe ganz am Anfang, habe wenig bis gar keine Praxis-Erfahrung mit KNX und nehme gerne Kritik an.
Ich habe hier auch des öfteren gelesen, dass die Systemintegratoren Angebote zur Umsetzung machen. Hier bin ich auch relativ offen.
So genug Text.
Ich bin super gespannt auf eure Rückmeldungen.
Falls ich etwas vergessen habe, reiche ich gerne Infos nach.
Vielen Dank und liebe Grüße
Chris
Kommentar