Guten Abend zusammen,
Ich beabsichtige im Rahmen einer Modernisierung mein KNX Installation um Dalikomponenten zu erweitern
Hauptsächlich deshalb, weil ich mehr LEDs und Farbwechsel benutzen möchte.
Ich habe aber eine Fragen ob ich das alle so Richtig verstanden habe.
Ausgangslage: Insgesamt sind 3 Räume zu beleuchten, BAD, Küche und später Wohnzimmer.
- Wohnzimmer ist noch Altbau ohne KNX kommt später
- Küche ist in der Sanierung, es geht an die Feinplanung Decke und die Lichtausstattung
- im Bad wurde im Rahmen der Küchensanierung (Leitungsverlauf) die Decke geöffnet, und es bietet sich an einige Test zu machen um dort von Leuchtstofflampen auf Spots zu kommen.
Nun habe ich erlesen das LED Ansteuerung am besten über Dali zu machen ist, die Anbindung an KNX über ein Gateway.
Wenn ich mich auf den Testraum beschränke und Sage ich brauche da 3 Steuerbare Lampenkreise mit LED/Spots RGBW, dann brauche ich doch:
- 3 Mal Leuchtmittel/Lampe die RGBW können, (Wobei 1x nicht zwingend ein Strahler ist sonder auch 2,3...)
- 3 Dali Dimmer die am Dali-Bus hängen und die 3 Kreise Versorgen, z.B. mit 12~24 Dimmung.
- 1 Netzteil 230/24V, genügend Ampere für alle Lampen zur Speisung in die Dali-Dimmer
- (Alternativ 3 Dimmbare 230V Netzteile)
- Ein Dali-KNX Gateway was DT8 kann (Siemens Gateway 5WG1141-1AB21?)
- Kabel
- ETS 5.0
Was übersehen?
Angesteuert wird das ganze Erstmal über die KNX Taster, soweit so gut.
Erste Idee: 3 Taster für ein/aus und Dimmen, 2/4/6/8 Taster für Farbauswahl. Aber irgendwie...ungeschickt. Ich verwende von Jung eine Ältere Edelstahlserie, das gibt es nichts neues für Lichtsteuerung.
Ok, dann mal gesucht und dabei über diese Schalter gestolpert, Detail https://produkte.evn-lichttechnik.co...sM1-15072.html
Der Hersteller schreibt nun das ich das Teil als Busgeber als auch so Arbeiten kann.
Weiteres lesen bracht mich zu der Erkentniss das ich da wohl ein Gateway brauche, was Dali Sensoren konnektieren kann, zu mindesten das Siemens scheint es zu können, wie sieht das mit MDT und Gira aus? Da habe ich nicht gefunden.
Hier wäre die Frage wer mehr weis oder das schon erprobt hat.
Alternativen dazu?
Konkrete Frage wäre ob das so Umsetzbar ist an die, die das schon mal gemacht haben.
Ob das offensichtlicher Blödsinn drin ist, oder wie es Vieleicht besser geht.
Wie macht Ihr das mit der Stromkreistrennung, alle Dali Kreise der 4 Räume hängen an Verschiedenen Fi, zum Teil auch Sammel-Fis.
Also brauch ich für jeden Kreis einen 2p. Hilfsschalter, da ich über die 5x1,5 gehe?
Sachdienlicher Meinungen/Hinweise oder Ideen erbetten.
MfG
Ralf
Ich beabsichtige im Rahmen einer Modernisierung mein KNX Installation um Dalikomponenten zu erweitern
Hauptsächlich deshalb, weil ich mehr LEDs und Farbwechsel benutzen möchte.
Ich habe aber eine Fragen ob ich das alle so Richtig verstanden habe.
Ausgangslage: Insgesamt sind 3 Räume zu beleuchten, BAD, Küche und später Wohnzimmer.
- Wohnzimmer ist noch Altbau ohne KNX kommt später
- Küche ist in der Sanierung, es geht an die Feinplanung Decke und die Lichtausstattung
- im Bad wurde im Rahmen der Küchensanierung (Leitungsverlauf) die Decke geöffnet, und es bietet sich an einige Test zu machen um dort von Leuchtstofflampen auf Spots zu kommen.
Nun habe ich erlesen das LED Ansteuerung am besten über Dali zu machen ist, die Anbindung an KNX über ein Gateway.
Wenn ich mich auf den Testraum beschränke und Sage ich brauche da 3 Steuerbare Lampenkreise mit LED/Spots RGBW, dann brauche ich doch:
- 3 Mal Leuchtmittel/Lampe die RGBW können, (Wobei 1x nicht zwingend ein Strahler ist sonder auch 2,3...)
- 3 Dali Dimmer die am Dali-Bus hängen und die 3 Kreise Versorgen, z.B. mit 12~24 Dimmung.
- 1 Netzteil 230/24V, genügend Ampere für alle Lampen zur Speisung in die Dali-Dimmer
- (Alternativ 3 Dimmbare 230V Netzteile)
- Ein Dali-KNX Gateway was DT8 kann (Siemens Gateway 5WG1141-1AB21?)
- Kabel
- ETS 5.0
Was übersehen?
Angesteuert wird das ganze Erstmal über die KNX Taster, soweit so gut.
Erste Idee: 3 Taster für ein/aus und Dimmen, 2/4/6/8 Taster für Farbauswahl. Aber irgendwie...ungeschickt. Ich verwende von Jung eine Ältere Edelstahlserie, das gibt es nichts neues für Lichtsteuerung.
Ok, dann mal gesucht und dabei über diese Schalter gestolpert, Detail https://produkte.evn-lichttechnik.co...sM1-15072.html
Der Hersteller schreibt nun das ich das Teil als Busgeber als auch so Arbeiten kann.
Weiteres lesen bracht mich zu der Erkentniss das ich da wohl ein Gateway brauche, was Dali Sensoren konnektieren kann, zu mindesten das Siemens scheint es zu können, wie sieht das mit MDT und Gira aus? Da habe ich nicht gefunden.
Hier wäre die Frage wer mehr weis oder das schon erprobt hat.
Alternativen dazu?
Konkrete Frage wäre ob das so Umsetzbar ist an die, die das schon mal gemacht haben.
Ob das offensichtlicher Blödsinn drin ist, oder wie es Vieleicht besser geht.
Wie macht Ihr das mit der Stromkreistrennung, alle Dali Kreise der 4 Räume hängen an Verschiedenen Fi, zum Teil auch Sammel-Fis.
Also brauch ich für jeden Kreis einen 2p. Hilfsschalter, da ich über die 5x1,5 gehe?
Sachdienlicher Meinungen/Hinweise oder Ideen erbetten.
MfG
Ralf
Kommentar