Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Minimallösung KNX (Beschattung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Minimallösung KNX (Beschattung)

    Hallo,
    ich werde demnächst die Elektrik ausschreiben und mit einem Elektriker sprechen.
    Nach Lektüre des dicken KNX Buchs und reiflicher Überlegung, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich Automatisierung auf einer sehr minimalen Lösung fahren möchte.

    Konkret möchte ich:
    * Beschattung für 15 Jalousieren steuern (Funktionen: bei Sturm alles hoch, im Hochsommer passend zur Sonne runter, alles runter für, einzeln hoch und runter)
    * in Fluren und Umkleideraum mit Präsenzmelder Licht an / aus

    Wir haben einen großen Raum, bestehend aus Küche, Esszimmer und Wohnzimmer, wo ich Dimmen können möchte und evtl. die einzelnen Spots unterschiedliche an/aus machen will.

    Rest Standard, d.h. nicht schaltbare Steckdosen, normale Lichtschalter.

    Macht man sowas schon mit KNX oder
    * PM direkt an die Decke und mit der Lampe koppeln
    * Properitäre Lösung für Beschattung
    * Küche usw. verdrahten und es so lassen

    Vielen Dank für Ideen, Vorschläge.
    Benjamin

    #2
    Da du die Frage im KNX-Forum stellst, gebe ich dir die offensichtliche Antwort: NIMM KNX!

    (

    Natürlich kannst du alles "konventionell" lösen, beim Licht wirst du sogar zufrieden damit sein (solange du nichts anderes kennst).
    Ebenfalls kannst du herstellerspezifische Beschattungssteuerungen verbauen, ist aber suboptimal. Diejenigen, die in Schalterdosen passen, sind meist unterirdisch zu bedienen, ohne viel Funktionsumfang, benötigen ebenfalls eine Steuerleitung (Zentralbefehl, Windalarm etc.) und bei 15 Stück auch eher teuer. Zentrale Jalousieaktoren mit Steuerung gibt es zwar recht gute, würde ich aber nicht verbauen, wenn ich die Möglichkeit zu KNX hätte (einziger Vorteil wäre der Anschaffungspreis, Installationsumfang ist vergleichbar, aber beschränkte Funktionen).

    Womit wir beim zweiten Problem wären: Jetzt hast du KNX im Haus, also musst du das Licht auch damit erschlagen. Vorerst kann es reichen, einen KNX-Taster (für Licht und Jalousien) pro Raum zu installieren. Um späterem Ärger vorzubeugen, sollten einige Vorleistungen/Reserven ebenfalls drin sein (für Präsenzmelder, dimmbare Leuchten, schaltbare Steckdosen etc). An Beispielen dazu mangelt es hier nicht, einfach mal z.B. in den Neubau-Vorstellungen stöbern (die Forenmitglieder hier neigen manchmal zu Übertreibungen und Grössenwahnsinn [nicht böse gemeint], aber man kann KNX durchaus auch im "normalen Rahmen" einsetzen).

    )
    Es kommt anders, wenn man denkt.

    Kommentar


      #3
      ich sehe schon falsches Forum für die Frage ;-)

      Im Ernst:
      Ich habe bereits ein Raumbuch - das werde ich runterkürzen auf Beschattung und wenig Beleuchtung. Das stelle ich hier ein und lass es mal wirken.

      Dazu habe ich eine Frage:
      Wenn ich die Beschattungen alle an einen MDT Jalousie Aktor anschließe, aber in einzelnen Zimmern keine KNX Schalter machen will, sondern normale Schalter. Kann ich dort einen Hoch/Runter Schalter aus einem normalen Schalterprogramm trotzdem an KNX anschließen um damit die Jalousie die am MDT Aktor hängt zu bedienen?

      Kommentar


        #4
        Ja, geht. Die normalen Jalousietaster (nichtrastend) werden an ein Tasterinterface angeschlossen. Damit werden die Auf/Ab Befehle auf den Bus gesendet. Zentraltaster und sowas kann genauso realisiert werden.

        Kommentar


          #5
          Hallo und willkommen in der Welt der Zukunft.
          Ich weiß nicht was Dich zu einer Reduktion von Heimautomation getrieben hat.
          Sicher hast Du dafür Deine Gründe und die will ich gar nicht in Frage stellen.

          Die einzigen Fragen die sich setllen oder stellen werden sind.
          Wirst Du damit glücklicher?
          Reicht Dir das wirklich?

          Nur zur Beschattungssteuerung und ein paar Lichter dimmen wäre KNX vollkommen unterfordert oder der Preisrahmen
          vermutlich überdehnt.
          Gerade in der Vielzahl an Möglichkeiten liegt die Optimierung des Preis-Leistungsverhältnisses.

          Ohne jetzt Dein Haus, Dein Raumbuch und Dein Budget zu kennen, wirst Du folgendes zur Umsetzung mehr oder weniger brauchen
          2x Jalaktor 8fach
          3x Dimmaktor 4fach
          1x Schaltaktor 12fach
          1x Wetterstation für Windalarm
          3x PM
          10x Taster
          Busspannung
          Schnittstelle

          Kosten geschätzt 2500€ zzgl Verkabelung.

          Für etwas mehr als 5000€ hast du aber noch mehr drin, wie Visu, Heizungssteuerung, mehr schaltbare Lampen und Steckdosen.
          Freilich hängt das stark von Deinem Haus ab und was Dein Elektriker für eine Verkabelung generell berechnet.

          Sicher drückt bei einem Bau an jeder Ecke der Schuh und das wenige Geld will für viele Sachen ausgegeben werden,
          aber verglichen mit der Küche, der Badeinrichtung, den Gesamtkosten, fallen die ca 5000€ auch nicht weiter ins Gewicht.

          Natürlich kannst Du auch Deine Tasterbatterien an der Wand mit Unterputz-Schnittstellen betreiben, aber Chic ist anders.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            Natürlich kannst Du auch Deine Tasterbatterien an der Wand mit Unterputz-Schnittstellen betreiben, aber Chic ist anders.
            Und günstiger wird es wohl auch kaum. Wenn ich mir die einfachsten KNX-Taster anschaue und da mal den Preis für analoge Taster mit KNX-Binäreingang dagegen halte, ist der Preisunterschied gering. Und wenn ich über den KNX-Taster 2-3 Standard-Schalter ersetze, womöglich noch einen analoen Dimmer, dann ist KNX da nicht unbedingt teurer.

            Kommentar


              #7
              Ich denke, hier bist du schon richtig.
              Ich bin damals auf dem Weg Homematic -> FHEM -> KNX hier gelandet, weil ich auch eine einfache günstige Lösung ohne viel Firlefanz wollte.
              Habe es nicht bereut, dass ich mir KNX trotz der ersten Bedenken "viel zu teuer" angesehen, dann geplant und durchgerechnet und am Ende verbaut zu haben.

              Du kannst auch bei KNX "ganz normale Taster" verbauen, die komplett identisch zu Standardtastern sind. Diese sind nur durch den Busankoppler hinter der Wippe teurer als die 08/15 Variante, kann aber dadurch auch später mehr, falls auch bei dir der Appetit beim Essen kommt.
              Mit diesen kannst du auch deine Jalousien steuern.

              KNX ist erst mal nicht von schaltbaren Steckdosen abhängig. Wenn du deine Steckdosen pro Raum mit mind. einer Leitung 5x1,5 aus der Verteilung versorgst, bist du später flexibel falls du doch noch was schalten möchtest. Im Verteiler klemmst du die ohne Aktor direkt an deinen Sicherungsschalter, da ist KNX nicht beteiligt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von YellowFlash Beitrag anzeigen
                Und günstiger wird es wohl auch kaum. Wenn ich mir die einfachsten KNX-Taster anschaue und da mal den Preis für analoge Taster mit KNX-Binäreingang dagegen halte, ist der Preisunterschied gering. Und wenn ich über den KNX-Taster 2-3 Standard-Schalter ersetze, womöglich noch einen analoen Dimmer, dann ist KNX da nicht unbedingt teurer.
                Ab dem zweiten konventionellen Taster mit Busankoppler bist du schon in der Preisregion eines "echten" KNX-Tasters, der sehr viel mehr Funktionen bietet. Sicherlich gibt's auch KNX-Taster, die das fünffache davon kosten, aber auch bei konventioneller Elektrik gibt's nach oben fast keine Grenzen, siehe Schaltwippen für über 100 € das Stück.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde "Spassbird" hier voll und ganz zustimmen, mach es direkt vernünftig :-) Du hast den großen Vorteil das Du relativ flexibel bist was die Kabelverlegung angeht da Du neu baust. Wenn Du initial wirklich nur diese "Sparversion" umsetzen willst würde ich Dir trotzdem raten zumindestens schon mal das Buskabel an jeden Ort zu legen wo Du Dir theoretisch einen Schalter oder einen Aktor für irgendetwas vorstellen kannst! Versuch auch - wenn möglich - die Stromzufuhr für die Beleuchtung der einzelnen Räume alle dediziert bis in den Stromkasten legen zu lassen, dann kannst Du auch nachträglich noch weitere Leuchten über Multiaktoren einbinden!

                  Da wo normale Schalter hinkommen sollen würde ich neben dem Buskabel auch darauf achten das der Elektriker nicht normale Unterputzdosen setzt sondern die tieferen, das gibt Dir nachträglich die Möglichkeit problemlos einen Unterputzaktor hinter dem Schalter unterzubringen!

                  Neben den bereits erwähnten weiteren Möglichkeiten (schaltbare Steckdosen, RGBW, etc.) war für mich auch wichtig das ich mit relativ einfachen Mitteln eine "Panik" Schaltung realisieren kann, d.h. wenn Schalter gedrückt geht überall Licht an und alle Rolläden hoch, das vertreibt die meisten potenziellen Einbrecher und gibt zumindestens meiner Frau ein sichereres Gefühl :-) Umgesetzt habe ich diese Schaltung noch nicht, werde ich jetzt mal angehen ...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X