Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Projekt zum testen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Projekt zum testen

    Hallo zusammen,

    Ich beschäftige mich auch seit kurzem mit dem Thema KNX.

    Durch einen Testaufbau mit MDT Komponenten, IP-Interface, Glastaster, Dimmer und Universal Ausgangsaktor konnte ich schon einige Erfahrungen sammeln und testen.

    Allerdings tu ich mir das ein oder andere mal mit der Struktur der Gruppenadressen schwer. Mir würde es helfen wenn ich ein KNX Projekt von einem EFH Haus hätte. Dort könnte ich dann lernen wie die Struktur richtig gemacht und die Programmierung besser nachvollziehen.

    Würde mich freuen wenn jemand sein Projekt mir zur Verfügung stellen würde.

    Vielen Dank,

    mfg


    #2
    Hi, das ging mir genau so. Die Schwierigkeit ist das es unterschiedliche Ansätze gibt Gruppenandressen zu erstellen. Hier geht jeder anders vor und der Anfänger weis nicht wie er es entscheiden soll. Wenn du jetzt ein Projekt bekommst dann siehst du wie derjenige es umgesetzt hat aber nicht das es noch andere Möglichkeiten gibt. Vielleicht hilft dir dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=p0gGu0v5lHM

    Kommentar


      #3
      ETS schnellkurs kaufen, da hast du Beispiele und Erklärungen. Fand ich sehr gut.
      Grüße Etienne

      Kommentar


        #4
        Danke für den Tipp kostet 290€ oder? Ich denke vorerst würde ich mit einem Projekt klar kommen. mfg

        Kommentar


          #5
          Moin,
          https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...sDrnWp0MtrMmYP
          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            dieses Dokument finde ich sehr gelungen , ,

            allerdings habe ich in der Hauptgruppe die Gewerke und in der Mittelgruppe das Geschoss, weil ich nicht über 7 Geschosse/ Bauteile incl. Aussenbereich komme

            Licht, Steckdosen, Jalousie, Regelung, Rauchmelder, alg Status, Funk-Steckdosen ………...

            Kommentar


              #7
              Zitat von mrsepp Beitrag anzeigen
              Danke für den Tipp kostet 290€ oder? Ich denke vorerst würde ich mit einem Projekt klar kommen. mfg
              Der hilft aber nicht nur beim Anlegen einer GA Struktur.

              Ansonsten im Forum den GA-Generator benutzen.
              Und die Sufu im Forum. Dann bekommst reichlich Threads zum Thema mit Diskussionen Vor-Nachteile der jeweiligen Ansätze zur Struktur.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hi!

                Hier ein paar Hinweise aus meinen Überlegungen, die mir das Leben vereinfacht haben und die Dir vielleicht auch helffen, zielt insbesondere auf Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit:
                • für den grundsätzlichen Aufbau finden sich hier 2 Prinzipien immer wieder:
                  • 1. Ebene = Gewerk, 2. Ebene = Etage/Gebäudeeinheit, 3. Ebene Detailfunktionsname - würde ich eher bevorzugen, weil man eher keine 7 Etagen hat, aber schnell 7 Gewerke zusammenkommen!
                  • 1. Ebene = Etage/Gebäudeeinheit, 2. Ebene = Gewerk, 3. Ebene Detailfunktionsname
                  • bei der Etage eine Nummer vorsehen für sowas wie "globales", also Objekte, die keiner Etage zuzuordnen sind - Zeit und Datum bspw.
                • Immer den gleichen Nummernraum vorsehen
                  • eine dimmbare Lampe bspw. benötigt 5 Objekte (Schalten, Schalten-Status, Dimmen Schritt, Dimmen absolut, Dimmen Status Prozentwert) - auch für schaltbare Lampen die 5 Objekte vorsehen (nicht anlegen, sondern nur die Adressen freilassen) - ansonsten wird es unübersichtlich, wenn Du mal eine Lampe von schaltbar auf dimmbar umrüstest! Ich reserviere immer 10 Adressen pro Lampe
                  • gleicher Objekttyp = gleiche Adresse bzw. gleiche Endziffer: Bei mir hat es sich bewährt, dieses Prinzip anzuwenden, weil es deutlich übersichtlicher macht. Schaltobjekt hat bei mir immer die 1 am Ende, Schalten-Status immer die 2,..... die Lampen (1. Ebene = 1) im Erdgeschoss (KG=0, EG=1, OG=2) haben bei mir also für die Schaltobjekte die Adressen 1/1/1, 1/1/11, 1/1/21....die Statusobjekt 1/1/2, 1/1,12, 1/1/22...
                • Mach Dir vor Anlegen der Adressen Gedanken über ein klares Konzept für die Benamung
                  • insbesondere beim Einsatz von Logikmaschinen wie HS Edomi etc. werden die GA's zum Teil alphabetisch sortiert
                  • Wenn Du jetzt Namen wählst wie "Schalten Lampe Küche Erdgeschoss" und "Dimmen Lampe Küche Erdgeschoss" ist es hinterher echt mühselig beim Zuordnen der Adressen... Adressen zu gleichen Geräten stehen halt wild verstreut
                  • Genauso wird es unübersichtlich, wenn man es mal "Leuchte" und mal "Lampe" nennt
                  • Mein Ansatz: Nomenklatur angelehnt an die Klassenstruktur anderer Programmiersprachen:
                    • Namen immer gleich aufgebaut vom allgemeinen (Gewerk) über die Detailfunktion ("Schalten", "Dimmen") bis hin zum Typ (Schalten Status, Prozent...)
                    • Also: licht.erdgeschoss.kueche.lampe.schalten und licht.erdgeschoss.kueche.lampe.status
                Hoffe, das hilft ein wenig. Bei mir war - installiert und erstparametriert durch die Elektrofirma - am Anfang keiner der o.g. Grundsätze umgesetzt. Als ich dann einige 1000 Kommunikationsobjekte hatte (nicht nur aus der ETS sondern auch auf dem GIRA HS), bin ich wahnsinnig geworden, weil ich mehr Zeit darauf verbracht habe, das richtige Objekt zu suchen als alles andere. Also hingesetzt, überlegt und dann einmal durch alles umbenannt!

                Grüße

                Oalf
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Hi Olaf,

                  Vielen Dank für deinen Beitrag.

                  Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    für den grundsätzlichen Aufbau finden sich hier 2 Prinzipien immer wieder:
                    • 1. Ebene = Gewerk
                    Gibt es zu den Gewerken auch noch eine Empfehlung? Also welche Gewerke sollte man da einplanen, in welcher Reihenfolge, incl. solcher die man für später vorsehen sollte (wenn man sie aktuell noch nicht braucht)?

                    Ich muss das bei mir auch noch mal neu sortieren. Für die 3. Ebene will ich noch versuchen je Etage feste Intervalle für die einzelnen Räume zu definieren. (Zumindest laut Planung sollte das aufgehen bei mir...)

                    Kommentar


                      #11
                      Hi
                      Ich verwende seit Jahren ein ähnliche System wie Olaf.

                      1. Stelle 0-5 Gewerk und 10-15 Rückmeldungen
                      2. Stelle Stockwerk bzw Bereich​​​​​​
                      3. Stelle 0-55 Hauptfunktion bzw Hauptrückmeldung (Schalten, Fahren, ...)
                      100-155 Nebenfunktion (Dimmen, ...)
                      200-255 Direktfunktion bzw Direktrückmeldung (Wert, Position, ...)

                      Das sieht dann z.B. so aus:
                      2/1/003 Küche Deckenlicht Schalten
                      2/1/103 Küche Deckenlicht Dimmen Relativ
                      2/1/203 Küche Deckenlicht Dimmen Wert (oder absolut)
                      12/1/003 Küche Deckenlicht Status Schalten
                      12/1/203 Küche Deckenlicht Status Wert

                      So sehe ich beim Programmieren der Sensoren und Aktoren sofort wenn etwas nicht zusammen passt.

                      MfG

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                        Also welche Gewerke sollte man da einplanen, in welcher Reihenfolge, incl. solcher die man für später vorsehen sollte (wenn man sie aktuell noch nicht braucht)?

                        0 = Alarm und Sicherheit
                        Alarm Meldungen
                        Störungen
                        Fensterkontakte
                        ...
                        1 = Zentralfunktionen
                        1 = Szenen
                        0 = Szene Küche
                        2 = Beleuchtung und Schalten
                        0 = Zentral AUS
                        3 = Jalousien und Markisen
                        1 = EG Jalousien Fahren
                        101 = EG Jalousien Stopp
                        201 = EG Jalousien Wert
                        4 = Heizung und Klima
                        ...
                        6 = Daten
                        0 = Datum
                        1 = Zeit
                        2 = Dämmerung
                        (Wind Sonne ...)
                        2 = Beleuchtung und Schalten
                        0 = KG
                        1 = EG
                        3 = Küche Deckenlicht Schalten
                        103 = Küche Deckenlicht Dimmen Relativ
                        203 = Küche Deckenlicht Dimmen Wert
                        2 = 1.OG
                        ...
                        6 = Aussen
                        3 = Jalousien und Markisen
                        0 = KG
                        1 = EG
                        2 = 1.OG
                        ...
                        6 = Aussen
                        4 = Heizung und Klima
                        0 = KG
                        1 = EG
                        2 = 1.OG
                        ...
                        5 = Frei für Zusätzliches Gewerk mit Rückmeldung
                        6-9 = Frei für Besonderes
                        10 = RME Alarm und Sicherheit
                        Alarm Meldungen
                        Störungen
                        Fensterkontakte
                        ...
                        11 = RME Zentralfunktionen
                        1 = Szenen
                        2 = Beleuchtung und Schalten
                        3 = Jalousien und Markisen
                        4 = Heizung und Klima
                        ...
                        12 = Beleuchtung und Schalten
                        0 = KG
                        1 = EG
                        3 = Küche Deckenlicht Status Schalten
                        203 = Küche Deckenlicht Status Wert
                        2 = 1.OG
                        ...
                        6 = Aussen
                        13 = Jalousien und Markisen
                        0 = KG
                        1 = EG
                        201 = EG Jalousien Wert
                        2 = 1.OG
                        ...
                        6 = Aussen
                        14 = Heizung und Klima
                        0 = KG
                        1 = EG
                        2 = 1.OG
                        ...
                        6 = Aussen
                        15 = Frei

                        Das ist natürlich nicht vollständig und je nach Anforderung beliebig erweiterbar.
                        MfG

                        Kommentar


                          #13
                          Hmm ich mach einen Mix aus Blocksystem (obige Beispiele) und dem Eibmeier System.
                          Ebene 1 habe ich auch die Gewerke, in Ebene 2 die Funktionen und in Ebene 3 quasi das Gerät. Vorteil für mich gerade bei den Funktionen sehr häufig auftreten ist, das jedes Gerät immer mit der selben laufenden Nummer daher kommt und die Funktionen in den Mittelgruppen auftauchen. Etage Raum lässt sich dann bei Bedarf in Bereiche der Ebene 3 berücksichtigen. Wobei ich Etage und Raum immer zu Beginn des GA Namen setze, gefolgt.m die Angaben der GA Struktur und somit nach Namen sortiert ebenfalls sehr schnell alles finde was ich suche.

                          Bei Geräten wie Stromzähler die eben sehr viele Funktionswerte haben die anderen nur schwer zuordbar sind aber nur in sehr geringer Stückzahl im Projekt auftauchen sind die in einer Mittelgruppe und in Ebene 3 einfache alle GA in einem Block.

                          ​​​​
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X