Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladensteuerung Simu T5 E

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladensteuerung Simu T5 E

    Guten Morgen zusammen!

    Seit einiger Zeit bin ich nun schon als "stiller Leser" in diesem Forum unterwegs. Da es nun langsam ans Eingemachte geht, was unseren Hausbau betrifft, eröffne ich heute mal meinen ersten "Fred".

    Ich habe versucht mit der SUFU meine Frage zu beantworten, dies blieb jedoch leider erfolglos.

    Es geht um die geplanten Rollladenmotoren und deren Ansteuerung in unserem Haus. Ich habe nun gestern das Datenblatt des Motors (siehe Anhang) vom Fensterbauer bekommen. Wenn ich das richtig sehe, sind das Motoren mit elektrischer Endabschaltung.
    Nun habe ich im Forum bereits recherchiert, dass das mit der elektrischen Endabschaltung in Verbindung mit der automatischen Fahrzeitermittlung einiger Aktoren so eine Sache ist...
    Grundsätzlich geht das (wenn) nur mit Aktoren, die mit Strommessung arbeiten (z.B. BMS / Griesser).

    Nun endlich meine eigentliche Frage: Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen mit den Motoren und/oder kann da eine Aussage treffen, ob die automatische Fahrzeitermittlung der Aktoren von BMS oder Griesser mit diesem Antrieb funktioniert?

    Grüße

    Robin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von RoboRob; 31.01.2019, 18:00.

    #2
    Weist du’s chon was du für aktoren nehmen willst? Vielleicht haben die auch keine automatische endlagenerkennung...

    Kommentar


      #3
      Ich habe diese Antriebe an MDT JAL. Die haben keine automatische Fahrzeitermittlung, aber, und das ist bei den Antrieben dringend nötig, separate Fahrzeiten für Auf und Ab. Ich weiß nicht, ob Simu schuld hat oder Weru an der Leistung geknausert hat; jedenfalls brauchen die Rolläden der bodentiefen Fenster hier 29s für Auf und nur 24s für Ab. Lt. MDT JAL-Handbuch sind das damit schlechte Antriebe, denn bei guten seien die Fahrzeiten für beide Richtungen gleich.

      Kommentar


        #4
        Hi.
        Hab die auch letztens in Betrieb genommen an einem MDT Jalousieaktor.
        Manuelle Fahrzeiten eingegeben und alles gut.
        Viel Erfolg

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure Antworten!

          leider scheine ich mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt zu haben.

          Mir geht es eigentlich um Folgendes:
          Ich würde gerne das Feature der automatischen Fahrzeitermittlung der Griesser oder BMS Aktoren nutzen! Weiß aber leider nicht, ob das mit diesen Antrieben funktioniert. Der BMS Support konnte mir dazu leider auch keine Auskunft geben.
          Hat vielleicht jemand Erfahrung mit den Motoren an Aktoren mit Fahrzeitermittlung?

          Mein Punkt ist einfach, wenn mir jemand aus Erfahrung schon sagen kann, dass es mit den Motoren nicht geht, brauche ich nicht die im Vergleich teureren BMS/Griesser Aktoren kaufen, sondern würde dann auch zu den günstigeren MDT ohne Fahrzeitermittlung greifen.
          Zuletzt geändert von RoboRob; 31.01.2019, 18:00.

          Kommentar


            #6
            Irgendwie verstehe ich das Problem nicht. Du brauchst in keinem Fall teure Aktoren kaufen. Du kannst es, brauchst es aber nicht.
            Die MDT Aktoren funktionieren mit den Antrieben ohne Problem.

            Kommentar


              #7
              Zitat von RoboRob Beitrag anzeigen
              Ich würde gerne das Feature der automatischen Fahrzeitermittlung der Grieser oder BMS Aktoren nutzen! Weiß aber leider nicht, ob das mit diesen Antrieben funktioniert. Der BMS Support konnte mir dazu leider auch keine Auskunft geben.
              Jalousieaktoren von Griesser/BMS kommen mit den Antrieben grundsätzlich klar. Die Laufzeitermittlung ist meines Erachtens sehr gut bei Griesser/BMS gelöst - was ich vom Rest der Applikation hingegen nicht behaupten würde. Aus diesem Grund tendiere ich für unerfahrene KNX-Nutzer klar zu Jalousieaktoren von MDT.
              Zuletzt geändert von evolution; 31.01.2019, 17:50.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Was auch immer du für Aktoren nimmst, nimm welche wo man getrennt Fahrzeit für auf und ab einstellen kann. Muss man doch nur einmal machen. Versteh das Problem jetzt auch nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt in dem Sinne kein "Problem". Frank hat meine Frage aber komplett beantwortet. Vielen Dank an dieser Stelle !
                  Es ging mir ja nur darum, dass ich eigentlich gerne die automatische Fahrzeiterkennung genutzt hätte und daher wissen wollte, ob jemand weiß, ob das mit diesen Motoren funktioniert.
                  In anderen Threads hatte ich davon gelesen, dass die automatische Fahrzeiterkennung manchmal Probleme mit Motoren mit elektrischer Endabschaltung hat.
                  Wenn nun jemand gesagt hätte: "ich hab das mit den Motoren schon probiert --- funktioniert nicht", hätte ich mir keine Gedanken mehr machen müssen, ob ich die Griesser/BMS Aktoren nehme.

                  Dennoch werde ich nun wahrscheinlich aufgrund der Hinweise bezüglich des Handlings der Applikationen zu den MDT-Aktoren greifen.

                  Vielen Dank für eure Hilfe!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X