Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Verständnisfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Verständnisfragen

    Hallo,

    ich habe versucht mich hier im Forum und auf http://www.eib-home.de ein wenig schlau zu machen. Allerdings verstehe ich einige Zusammenhänge noch nicht.

    Vielleicht hat ja jemand auch Lust mit mir zu telefonieren. Wenn ja, bitte PN mit TeleNr schreiben und ich rufe an. Oder ich schicke euch meine Handy Nummer zu.
    Ich würde einfach mal gerne mit jemanden über das Thema reden
    um einen Überblick zu bekommen.

    Zu meinen Fragen:

    1) Elektro-Firma vs Berater
    Ich habe auf KNX Deutschland | KNX - Der weltweite Standard fr Haus- und Gebäudesystemtechnik mal nach Planern in Münster gesucht. Habe
    aber viele "normale" Elektrofirmen aufgelistet bekommen. Kann mir
    jemand einen guten Planer in Münster empfehlen?
    Scheint ja auch eine hohe Fluktation zu geben. Habe mal versucht die Musterhäuser in Wuppertal und Hattingen zu kontaktieren, aber
    die Homepages bzw. Telefon-Nr. sind schon nicht mehr erreichbar.

    2) Ganz oder gar nicht: Ich las häufig, dass man sich entweder ganz für
    oder gegen ein Bus-System entscheiden soll. Ich habe aber scheinbar
    noch nicht ganz verstanden warum man nicht z.B. normale Steckdosen
    machen sollte, aber die Rolladen und Licht über KNX regeln kann.

    3) Kosten: Ich lese immer das es nicht den Preis gibt. Verständlich, bei
    dem potentiellen Funktionsumfang. Wie kann ich denn ermitteln, was
    ich investieren müsste um sowas wie Licht und Rolladen Steuerung
    einzubauen.

    4) Funktionen: Ich finde immer irgendwie neue Funktionen die das
    KNX kann von Rasensprenkler bis Briefkastenüberprüfung.
    Gibt es einen Seite wo die meisten Funktionen mal vorgestellt werden?

    5) Präsenzmelder: Worauf reagiert er? Auf Bewegung? Wenn ich jetzt in
    in einem Raum bin und still sitze (z.B. lesen, TV sehen), erkennt er mich
    dann nicht mehr und schaltet das Licht aus?


    Danke und Gruss
    Chris

    #2
    Hallo Chris!

    @1: Kann ich nichts sagen

    @2: Das ganz oder garnicht bezieht sich meistens auf die Vorstellungen nur die Buskabel einzuziehen und konventionell installieren um dann irgendwann mal die Nachrüstung zu machen. Das ist unnötig teuer und auwändig, weil du ja eigentlich 2x die Installation machst und bezahlst.
    Wenn du Licht und Jalousien machst, dabei aber auf KNX Sensorik zurückgreifst, BWM, PMs, KNX Taster ist das natürlich OK.
    Um irgendwann die Steckdosen auch schalten zu können, solltest du für 2er und 3er Kombinationen zusätzliche Adern einziehen, oder ein Buskabel dazulegen (und dann UP Aktoren einsetzen), oder bei Einzelsteckdosen direkt sternförmig in dern Verteiler kabeln.

    @3: Du brauchst:
    eine Spannungsversorgung samt Drossel ~200€
    einen Jalousieaktor für zB 8 Jalousien ~400€
    einen Schaltaktor zum Licht schalten, zb 12 Ausgänge (10A) ~350€
    vielleicht einen Dimmer mit zb 2 Kanälen ~260€
    eine programmierschnittstelle zb USB 150€
    + die ETS (Inbetriebnahmesoftware) die sich mit ca 1000€ zu Buche schlägt, es sei denn du läßt die Konfiguration von jemanden machen der die Software bereits hat
    Und dazu die Taster/BMW/PM, die ich dir nicht kalkulieren kann, denn da gibts erhebliche Preisunterschiede je nach Design.
    Wenn du eine Automatische Rollladensteuerung willst, brauchst du noch eine externe Intelligenz und/oder eine Wetterstation ($$$$)

    @4: Am Besten das Forum durchstöbern, es gibt so viele geniale Ideen, gesammelt glaube ich wurden die nirgends. Prinzipiell, fast alles was du dir vorstellen könntest ist machbar, manche Sachen mit mehr, manche mit weniger Aufwand.

    @5: Meines Wissens sind die meisten PM PIR Melder, also erkennen "bewegende Wärnequellen". Normalerweise sind die recht präzise.

    Lg
    Hans

    Kommentar


      #3
      Hallo und willkommen!

      Ich versuche mal, soweit ich kann, erste ANtworten zu geben:

      1) eine gute KNX-Installation steht und fällt jendefalls mit den know-how und der Erfahrung der ausführenden Firma. Da auf jedenfall Refernezen zeigen lassen und mit den Leuten sprechen. Außerdm wird sich hier im Forum sicher jemand aus Deiner Ecke finden.

      2) auf alle Fälle GANZ (nicht halb und gar nicht schon gar nihct;-))
      Deine STeckdose ist mit und ohne KNX ja erst mal nicht anders. Dein Lampenauslass auch nicht. Andres ist da nur, dass man die nötigen Kabel alle direkt in die Verteilung ziehen sollte, so dass man ggf. später mal eine Steckdose schaltbar machen kann. Die Lampenauslässe natürlich eh.
      Grundsätzlich anders ist natürlich, dass es keine echten Schalter gibt, die den Strom schalten, da ist also die Verkabelung auch anders. Das macht ein "halb" auch so schwierig.
      Man muss nicht alles sofort per KNX automatisieren, aber man sollte sich die Möglichkeiten offen lassen

      3) beleibig schwierig. Bei uns wäre eine Standard Installation ca. bei 10. gewesen, mit KNX war es ca. bei 20. Da war dann aber eine zentrale Rollo-Steuerung und einen Wetterstation mit dabei, die es sonst nicht gegeben hätte. Und natürlich einiges an Automatik, was es ohne KNX auch nicht gibt, aber alles im "kleinen Umfang", also Licht, Heizung, Rolle, einige Steckdosen, ein paar BWM

      4) so richtig übersichtlich? Ich wüsste erst mal nicht wo! :-(

      5) wenn ich recht informiert bin reagieren Präsenzmelder (auch?) auf Wärmestrahlung, sollten Dich also auch bewegungslos erkennen. Da gibt's hier aber irgendwo ein Thema, wo die Unterschiede BWM<>Präsenzmelder diskutiert sind
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Welche Musterhäuser in Wuppertal?

        Gibt es bei uns welche, wenn ja wo, hätte ich mal besser vor vier Jahren gewusst!

        Gruß
        Christoph

        Kommentar


          #5
          Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
          Welche Musterhäuser in Wuppertal?
          Gibt es bei uns welche, wenn ja wo, hätte ich mal besser vor vier Jahren gewusst!
          Naja, scheinbar gibt es keine mehr ;-)
          Habe die Adresse hierher: Links zu Fertighaushersteller die EIB als Elektroinstallation anbieten und EIB-Projekten in Deutschland
          Das ist doch dieses riesige Musterdorf-Village. Scheinbar war da eins von verKNXt.


          @Uwe und Bojo7

          1) Das ist ja das Problem. Ich kenne keine Firma die das kann und bin ein
          wenig blind darauf angewiesen die nächstbeste zu nehmen, die irgendwo
          aufgelistet ist. Werde mir auf jeden Fall referenzen nennen lassen,
          bevor ich jemanden wähle.

          2) Ich bin mir noch nicht ganz sicher was ich alles gerne möchte, weil
          ich natürlich auch noch gar nicht weiß, was möglich ist. Habe mir jetzt
          mal das Buch "Smart Home mit KNX" bestellt. Vielleicht wird es dadurch
          klarer.

          3) @Uwe: Standard Installation soll heißen normale Elektronik für ein
          Einfamilienhaus, richtig? 10k mehr dafür, dass Rolläden automatisch
          runtergehen oder sich die Heizung ausstellt ist natürlich eine
          Hausnummer. Aber ich finde die Idee einfach nett ein erweiterbares
          intelligentes Haus zu haben.

          @bojo7: Deine Kalkulation ist natürlich augenscheinlich um einiges
          unter den 10k von Uwe. Würde das denn als Grundausstattung reichen?



          Habe schon mit einem User des Forums sprechen können und schon eine Unklarheiten aus dem Weg räumen können. Ist schon klasse das Forum hier. Danke dafür an alle.



          Neue Frage:
          6) Die Rollädensteuerung ist ja programmierbar, richtig? Wie macht ihr das?
          Brauch man dafür die 1000 Euro teure ETS-Software oder habt ihr
          irgendwo im Haus ein Touchscreen zum programmieren?


          Es wäre noch nett wenn ihr mir mal bei meiner Auflistung helfen würdet über Dinge, die man unbedingt über KNX lösen sollte wenn man den Bus schon hat:

          - PM in Flur und Bad für das Licht
          - Rollädensteuerung
          - Schalten einzelner Steckdosen nach Uhrzeit oder über einen
          Generalschalter um z.B. beim verlassen des Hauses alles auszuschalten.
          ....
          ..
          .


          Danke schön und Gruss
          Chris

          Kommentar


            #6
            Hoi

            Ich zitiere mich mal selbst:
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Wenn schon KNX dann möglichst gut geplant. Das heisst in Szenen denken.
            Nicht wie bisher jede Leuchtstelle ein Schalter. Das wäre schade. (klick klack Installation)

            Es braucht vielleicht pro Zimmer einen Mehrfachtaster oder in grösseren Zimmern zwei oder maximal drei. (denke ich mal so minimalistisch)
            Im Schlafzimmer vielleicht am Bett noch?

            Vieles kann man mit PM oder BWM automatisieren und den Rest macht man an dem Visu Panel oder am Handy / iPad / iPod.

            Die Suchfunktion hier im Forum mal mit Anfänger Hausbau Planung oder ähnlichen Wörtern füttern bringt einige Freds zum Vorschein.


            Guckst Du hier: Beispiel Wohnung
            oder hier: KNX Vorbereiten
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich antworte mal nur auf den ersten Punkt. Denn ich komme auch aus Münster und habe die selbe Suche hinter mir.
              Mein Fazit soweit ist, dass es erstmal schwierig ist, eine Elektrofirma zu finden, die überhaupt weiß was KNX ist und das auch schon mehr als einmal gemacht hat.
              Diese habe ich inzwischen gefunden. (Name usw. gerne per PM)
              Allerdings, das mag nur meine Meinung sein, kommt man nicht drum herum sich selber mit dem Thema intensiv auseinander zu setzen. Wenn ich mir überlege, dass ich die Planung für unser Haus jemand anderem überlasen hätte. Ich glaube das wäre nicht so geworden wie ich mir das vorstelle.

              Als Planungshilfe kann ich auch nur das Forum hier empfehlen. Das meiste was ich inzwischen weiß und umgesetzt habe kommt hier her.

              Auch wenn ich noch so viele Praktische Erfahrung habe. (Das Haus ist noch nicht fertig), stehe ich gerne für Rückfragen parat.

              Doch noch was zum 3. Punkt. Beim Neubau 10% des Hauspreises für KNX einplanen dann hast du auf jedenfall eine Installation die alles nötige wie, Rolladen, Licht, Heizung, Steckdosen und noch ein paar Gimmicks abdeckt.

              Gruß
              Reinhard
              Unser Hausbaublog

              Kommentar


                #8
                Zitat von ChrisMS
                @Uwe: Standard Installation soll heißen normale Elektronik für ein
                Einfamilienhaus, richtig? 10k mehr dafür, dass Rolläden automatisch
                runtergehen oder sich die Heizung ausstellt ist natürlich eine
                Hausnummer.
                Richtig! Aber natürlich auch mit der Möglichkeit weit mehr draus zu machen. Wenn's regnet und ich hab noch ein Fenster offen, bekomme ich eine Warnung. Wenn ich zu lange Lüfte auch.
                Den Alles-Aus-Schalter eh!
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht noch ein Punkt zur Kostenfrage:

                  Je mehr Eigenleistung, desto größer die Ersparnis. In Deinem Fall, wenn Du weniger Ahnung von der Installation hast...
                  Leitungen nach Plan verlegen, sollte zu schaffen sein, Anschluß dem Fachmann überlassen.... Programmierung läßt sich lernen... viel Zeit vorausgesetzt.

                  Ich hab in meinem Fertighaus alle Leitungen selber geplant, verlegt, aufgeklemmt und in Betrieb genommen... gut ich hab das "Normale" mal gelernt.
                  Demzufolge hab ich eine ganze Reihe an "Schaltern" (richtig: Sensoren) verbaut.
                  Da fiel auch die Umstellung meiner Familie etwas leichter, die es gewöhnt war einfach den Raum zu betreten und den Schalter zu drücken.

                  Erst nach und nach hab ich auf- bzw. umgerüstet.

                  Der Programmieraufwand war erstmal die große Hürde, aber wenn Du einmal einen Sensor (Schalter) eingerichtet hast, dann geht der Rest von allein.

                  Zugegeben mit einigen Feinheiten der Wetterstation und des ITT kämpfe ich noch, aber langsam und dank des Forums hier wird das auch noch.

                  Alles in allem liege ich nun bei 18k€ für mein Haus, incl. Schrank, Aktoren, Sensoren, ITT, Wetterstation, diversen Bewegungsmelden und aller zugehöriger Verdrahtung.... und bin zufrieden :-)

                  Mein Fertighaushersteller hatte
                  1.) nicht wirklich einen Plan und wollte
                  2.) min 40k€ ohne der zugehörigen Sensorik oder Programmierung

                  Gut kann auch daran liegen, daß die das einfach nicht machen wollten.

                  Gruß
                  Andreas
                  Gruß Andreas

                  2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                    Je mehr Eigenleistung, desto größer die Ersparnis. In Deinem Fall, wenn Du weniger Ahnung von der Installation hast...
                    Leitungen nach Plan verlegen, sollte zu schaffen sein,
                    ...
                    Alles in allem liege ich nun bei 18k€ für mein Haus, incl. Schrank, Aktoren, Sensoren, ITT, Wetterstation, diversen Bewegungsmelden und aller zugehöriger Verdrahtung.... und bin zufrieden :-)
                    Ich selber habe keine große Erfahrungen, aber habe in der Familie einige Elektriker und Leute mit Hausbau-Erfahrung. Ich stelle da eigentlich nur meine Arbeitskraft. Ich selbst bin in der IT-Branche und würde mich nach dem Anschluss der Kabel der Programmierung widmen.

                    18k€ ist ne Menge Asche.
                    - Sind dort auch alle Steckdosen des Hauses inklusive und auch die
                    restliche normale Verkablung (Herd, Lampenkabel etc). Oder nur
                    die Akktoren etc. des KNX Systems?
                    - Hat Dir eine Elektrofirma bei der Auswahl der Komponenten geholfen?
                    Es gitb ja so viele Herrsteller, dass man alleine mit der Auswahl der
                    Komponenten Wochen verbringen kann.

                    Gruss
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      Richtig! Aber natürlich auch mit der Möglichkeit weit mehr draus zu machen. Wenn's regnet und ich hab noch ein Fenster offen, bekomme ich eine Warnung. Wenn ich zu lange Lüfte auch.
                      Den Alles-Aus-Schalter eh!
                      Wie ist das mit den Fenster-Sensoren. Muss man dafür spezielle Fenster haben oder können die Sensoren an jedem x-beliebigem Fenster angebracht werden? Ich nehme an, dass die Fenster von einer Seite her durchbohrt werden müssen um dann das Kabel für den Sensor durchzuführen, ist das richtig?

                      Gruss Chris

                      Kommentar


                        #12
                        Genau so macht das der Fensterbauer. Also bohren und kabel nach Außen.
                        Gruß, Thilo
                        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                          Es gitb ja so viele Herrsteller, dass man alleine mit der Auswahl der Komponenten Wochen verbringen kann.
                          Hoi Chris

                          Monate, eher Monate.
                          Ganz normal, ist doch bei jeder grösseren Anschaffung so, oder kaufst Du dein Auto ohne Vorwissen?
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            - Sind dort auch alle Steckdosen des Hauses inklusive und auch die
                            restliche normale Verkablung (Herd, Lampenkabel etc). Oder nur
                            die Akktoren etc. des KNX Systems?
                            Ja, da ist alles dabei, incl.Außenlampen, Netzwerkleitungen, Antennenleitungen, Sat-Anlage, Zählerschrank..... alles was irgendwie Kabel hat oder daran angeschlossen wird.

                            - Hat Dir eine Elektrofirma bei der Auswahl der Komponenten geholfen?
                            Es gitb ja so viele Herrsteller, dass man alleine mit der Auswahl der
                            Komponenten Wochen verbringen kann.
                            Nein, ich hab alles von Hager genommen, da hat mir mein Großhändler die besten Rabatte eingeräumt. Eine Elektrofirma war nicht beteiligt (nur zur Anmeldung ans Stromnetz brauchte ich eine Unterschrift meines Ex-Arbeitgebers).

                            Es ist aber so, daß ich heute auch andere Teile bevorzugen würde, bsp. einen Aktor, der mit Halbleiterrelais bestückt ist und meine elekrischen Zuheizer öfter,d.h. kürzer takten könnte. Oder Aktoren, die auch feststellen, ob Strom fließt oder nicht.

                            Gruß
                            Andreas
                            Gruß Andreas

                            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X