Guten Morgen,
ich habe mir eine Liste mit den KNX-Geräten zusammengestellt und dabei sind Fragen aufgetaucht, die ich trotz Suche nicht einwandfrei beantworten kann und bei denen ich Hilfe bräuchte.
Liste KNX Geräte.png
1. Jalousieaktor für Raffstore:
2. Heizungsaktoren FBH:
Die Heizungsaktoren würden idealerweise im Verteiler miteingebaut. Habe extra zwei Stück mit Aufnahmemöglichkeit für Aktoren verbaut.
Allerdings sind die Aktoren dann in im Wohnraum und nicht im schallgeschützten Anschlussraum.
Sind die MDT Aktoren elektronisch geschaltet und damit unhörbar? Triac sagt mir als Laie nix.
3. Präsenzmelder:
Vor dem Malern musste ich die Haloxdosen - mit Faserplatte - bohren. Damals gab es die flachen Gira Melder mit 44mm Einbaumaß noch nicht,
sondern nur die größeren mit 68mm wie der BJ.
Mit 2 Tagen Aufwand wäre das zwar zu schaffen - Gipskartonplatte ausschneiden - einkleben - malern - aber lohnt sich der Aufwand überhaupt?
Ist der Gira genauso gut wie der BJ? Oder detektiert der BJ wegen seiner Größe einfach viel besser?
4. Wetterstation: erledigt
Da die Raffstore so groß sind und ich am Baurand liege, kommen immer wieder bei Wind doch stärkere Böen vor, zB: Wind 35km/h, aber Böen bis 75km/h.
Ich bräuchte eine Wetterstation die absolut zuverlässig die Windgeschwindigkeit - insbesonders Böen - erkennt um die Raffstore zu schützen (Kosten mehr als die gesamten KNX Komponenten).
Besser eine mit Windrad oder Ultraschall? Oder Ultraschall + extra Windrad?
Und wie steht es mit Hagel? Gibt es da überhaupt eine Messmöglichkeit? Hab es selber im Bekanntenkreis - großer Hagel nur 3min - Raffstore verdellt - Versicherung verweigert Zahlung!
5. Linienkoppler:
Gibt es da besondere oder reicht hier ein Standardkoppler, quasi von der Stange?
Vielen Dank schon mal
Michael
ich habe mir eine Liste mit den KNX-Geräten zusammengestellt und dabei sind Fragen aufgetaucht, die ich trotz Suche nicht einwandfrei beantworten kann und bei denen ich Hilfe bräuchte.
Liste KNX Geräte.png
1. Jalousieaktor für Raffstore:
Ich habe viele und große Glasflächen, teilweise bis 8 m2 Einzelfläche. Da ich am Baurand liege, hat mir Warema die elektronischen Motoren mit Vereisungsschutz angeraten. Die verhindern beim festfrieren über z.B.: Nacht (Schnee/Eis) das die Raffstore beschädigt werden beim hochziehen (Motor schaltet aus wenn Drehmoment zu hoch).
Was mir nicht klar ist, was dann passiert. Der Aktor weis ja nicht, das der Raffstore sich nicht bewegt hat. (Strommessung?).
Ist der Aktor dann verstellt oder genügt einmaliges hoch/runterfahren manuell zum quasi Reset?
Hat sowas jemand im Einsatz und kennt eventuelle Probleme damit?
Ist der MDT Aktor dafür geeignet?
Was mir nicht klar ist, was dann passiert. Der Aktor weis ja nicht, das der Raffstore sich nicht bewegt hat. (Strommessung?).
Ist der Aktor dann verstellt oder genügt einmaliges hoch/runterfahren manuell zum quasi Reset?
Hat sowas jemand im Einsatz und kennt eventuelle Probleme damit?
Ist der MDT Aktor dafür geeignet?
2. Heizungsaktoren FBH:
Die Heizungsaktoren würden idealerweise im Verteiler miteingebaut. Habe extra zwei Stück mit Aufnahmemöglichkeit für Aktoren verbaut.
Allerdings sind die Aktoren dann in im Wohnraum und nicht im schallgeschützten Anschlussraum.
Sind die MDT Aktoren elektronisch geschaltet und damit unhörbar? Triac sagt mir als Laie nix.
3. Präsenzmelder:
Vor dem Malern musste ich die Haloxdosen - mit Faserplatte - bohren. Damals gab es die flachen Gira Melder mit 44mm Einbaumaß noch nicht,
sondern nur die größeren mit 68mm wie der BJ.
Mit 2 Tagen Aufwand wäre das zwar zu schaffen - Gipskartonplatte ausschneiden - einkleben - malern - aber lohnt sich der Aufwand überhaupt?
Ist der Gira genauso gut wie der BJ? Oder detektiert der BJ wegen seiner Größe einfach viel besser?
4. Wetterstation: erledigt

Da die Raffstore so groß sind und ich am Baurand liege, kommen immer wieder bei Wind doch stärkere Böen vor, zB: Wind 35km/h, aber Böen bis 75km/h.
Ich bräuchte eine Wetterstation die absolut zuverlässig die Windgeschwindigkeit - insbesonders Böen - erkennt um die Raffstore zu schützen (Kosten mehr als die gesamten KNX Komponenten).
Besser eine mit Windrad oder Ultraschall? Oder Ultraschall + extra Windrad?
Und wie steht es mit Hagel? Gibt es da überhaupt eine Messmöglichkeit? Hab es selber im Bekanntenkreis - großer Hagel nur 3min - Raffstore verdellt - Versicherung verweigert Zahlung!
5. Linienkoppler:
Gibt es da besondere oder reicht hier ein Standardkoppler, quasi von der Stange?
Vielen Dank schon mal
Michael
Kommentar