Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komponentenliste EFH - Noch offene Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Komponentenliste EFH - Noch offene Fragen

    Guten Morgen,

    ich habe mir eine Liste mit den KNX-Geräten zusammengestellt und dabei sind Fragen aufgetaucht, die ich trotz Suche nicht einwandfrei beantworten kann und bei denen ich Hilfe bräuchte.

    Liste KNX Geräte.png


    1. Jalousieaktor für Raffstore:
    Ich habe viele und große Glasflächen, teilweise bis 8 m2 Einzelfläche. Da ich am Baurand liege, hat mir Warema die elektronischen Motoren mit Vereisungsschutz angeraten. Die verhindern beim festfrieren über z.B.: Nacht (Schnee/Eis) das die Raffstore beschädigt werden beim hochziehen (Motor schaltet aus wenn Drehmoment zu hoch).
    Was mir nicht klar ist, was dann passiert. Der Aktor weis ja nicht, das der Raffstore sich nicht bewegt hat. (Strommessung?).
    Ist der Aktor dann verstellt oder genügt einmaliges hoch/runterfahren manuell zum quasi Reset?
    Hat sowas jemand im Einsatz und kennt eventuelle Probleme damit?
    Ist der MDT Aktor dafür geeignet?



    2. Heizungsaktoren FBH:

    Die Heizungsaktoren würden idealerweise im Verteiler miteingebaut. Habe extra zwei Stück mit Aufnahmemöglichkeit für Aktoren verbaut.
    Allerdings sind die Aktoren dann in im Wohnraum und nicht im schallgeschützten Anschlussraum.
    Sind die MDT Aktoren elektronisch geschaltet und damit unhörbar? Triac sagt mir als Laie nix.



    3. Präsenzmelder:

    Vor dem Malern musste ich die Haloxdosen - mit Faserplatte - bohren. Damals gab es die flachen Gira Melder mit 44mm Einbaumaß noch nicht,
    sondern nur die größeren mit 68mm wie der BJ.
    Mit 2 Tagen Aufwand wäre das zwar zu schaffen - Gipskartonplatte ausschneiden - einkleben - malern - aber lohnt sich der Aufwand überhaupt?
    Ist der Gira genauso gut wie der BJ? Oder detektiert der BJ wegen seiner Größe einfach viel besser?



    4. Wetterstation: erledigt

    Da die Raffstore so groß sind und ich am Baurand liege, kommen immer wieder bei Wind doch stärkere Böen vor, zB: Wind 35km/h, aber Böen bis 75km/h.
    Ich bräuchte eine Wetterstation die absolut zuverlässig die Windgeschwindigkeit - insbesonders Böen - erkennt um die Raffstore zu schützen (Kosten mehr als die gesamten KNX Komponenten).
    Besser eine mit Windrad oder Ultraschall? Oder Ultraschall + extra Windrad?
    Und wie steht es mit Hagel? Gibt es da überhaupt eine Messmöglichkeit? Hab es selber im Bekanntenkreis - großer Hagel nur 3min - Raffstore verdellt - Versicherung verweigert Zahlung!



    5. Linienkoppler:

    Gibt es da besondere oder reicht hier ein Standardkoppler, quasi von der Stange?



    Vielen Dank schon mal
    Michael
    Zuletzt geändert von knxodernix; 05.02.2019, 11:05.

    #2
    Wenn es schnell sein soll mit dem Einkauf dann den Weinzierl LK, hat nur ein TE. Im Q2 soll es eine neue Version vom MDT geben mit einigen erweiterten Sicherheitsmerkmalen, da dann MDT.

    Gira Mini-PM lassen sich mit Adapter auch in eine 68-er Dose montieren.
    Von der Applikation her sind beide ganz gut und von schlechter Erkennung beim Gira kann ich nicht berichten, hab aber auch vom BJ nicht wirklich was davon gelesen. Pro beim BJ die Sektoren sind für getrennte Zonen brauchbar, beim Gira Mini nicht weil die sehr deutlich überlappen. Vorteil Gira hingegen, den kann man mit beiliegenden Teilen in der Reichweite Zurechtkürzen den BJ kannst nur mit blindem Tesa abkleben.

    Heizungsaktoren sind quasi Stumm.

    Rest mangels Anwendung keine Erfahrung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi,

      1) Der Aktor erhält kein Feedback vom Rolladenmotor ob er auch tatsächlich gefahren ist. Die Rolladenmotorsteuerung sollte aber (meine ist es zumindest) so intelligent sein, dass sie den Motor nicht überlastet. Die Steuerung wird auf die Endpositionen parametriert, somit könnte wann theoretisch permanent auf einer Fase Spannung anlegen und die Elektronik würde den Motor trotzdem abschalten.
      Das heißt wenn nicht gefahren wurde und man wieder in die alte Position zurück fährt, hat man wieder die Ausgangsposition, ohne das die Motoren schaden nehmen.

      2) der Aktor macht kein Geräusch, er legt mit PWM lediglich Spannung auf den Stellmotor.

      3) wenn es dir nicht um Design geht würde ich dir hier auch MDT ans Herz legen. Habe die 3 und 4 Sensoren und funktionieren perfekt und haben viele Features

      4) bei der Wetterstation bin ich selbst noch am Grübeln, hier finde ich nichts im vertretbaren Preis-Leistungsverhältnis. Aber was ich so weiß sind Ultraschall Sensoren im Vergleich eher ungenau. Bei mir wird's wohl eine DIY Lösung.

      LG Vaillan
      Zuletzt geändert von vaillan; 04.02.2019, 12:52.

      Kommentar


        #4
        Wetterstationen scheinen die geringste Lebensdauer im KNX Sortiment zu haben, da machts sich der Preis natürlich auch bemerkbar. MDT ist relativ günstig und die Applikation beeindruckend. Der Regensonsor ist halt separat. Wenn du über z,B eine IP Schnittstelle die Ihrzeit bekommst, kannst du auch auf GPS verzichten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Delta6400
          Sonst meines Wissens hat er nicht mehr/weniger als alle anderen.
          Na da muss man aber abwägen, da verstecken sich viele Details, die man erst entdeckt wenn ma dann doch mal spielt mit Seiner Anlage und dann die Details der Applikationen wirklich austestet.
          Aber ja im Grunde hat MDT schon sehr gute Applikationen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Bei Präsenzmelder die ich täglich im Wohnraum betrachte geht mir persönlich Design vor Funktion, solange die Unterschiede nicht zu extrem sind.
            Bei der Wetterstation die draußen am Mast hängt ist es mir völlig egal. Da geht Funktion - Schutz der Raffstoreanlage - weit vor allem anderen.

            Kommentar


              #7
              Die Frage ist, ob du ein Tüftler bist und ob/welchen HS du einsetzt. Ich habe Openhab und werde wahrscheinlich den Weatherman von stall einsetzten.
              Das ist eine DIY - Lösung mit sehr vielen Funktionen, wurde eigentlich für Homematic entwickelt, kann aber die Daten auch per Json schicken.
              Somit braucht man ein System, was diese Daten dann interpretiert.

              Der Vorteil ist, dass alle Sensoren einzeln und bei Defekt leicht auszutauschen sind und noch dazu sehr günstig sind.

              Nachteil ist, dass das nicht von der Stange ist.

              lg
              Vaillan

              Kommentar


                #8
                Für eine Bastellösung bzw. DIY bin ich nicht mehr jung genug. Da trinke ich lieber Rotwein auf der Terrasse und leg die Füße hoch als mich da einzuarbeiten.
                Wär ich noch jünger wär das sicherlich eine Option.

                Ich habe mir heute Vormittag die letzten 50 Seiten vom Jung Wetterstation Thread durchgelesen und mich jetzt für die Theben entschieden in Verbindung mit dem MDT
                Aktor. Die ungenauen Windangaben der Jung sind mir zu gefährlich für die großen Raffstores.
                Geht ja nicht allein um die Raffstore, sondern es könnte auch noch die Scheiben zerkratzen wenn die Raffstore verbogen/zerstört werden bei Wind. So ne Scheibe kostet zum austauschen - weil Kran erforderlich - etwa 3000,- Euro das Stück.

                Kommentar

                Lädt...
                X