hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit einen Thread gestartet in dem ich alles Notwendige für eine 24V-Zentral-Installation erfragt habe.
Bis gestern war ich auch noch fest entschlossen, es zentral zu machen (Ölflex, Enertex 160er Netzteile,...).
Jetzt sind mir ein paar Zweifel gekommen, ob das wirklich das beste für mich ist, oder ob ich evtl. doch einen dezentralen Ansatz wählen sollte.
Hintergrund: wir bauen akt. ein Fertighaus und haben dort überall abgehängte Decken, Dachboden etc, wo man Netzteile "verstecken" könnte.
Hab etwas Zeitdruck
Ich habe echt den ganzen Abend die Suchfunktion (auch über google) bemüht, aber ich finde einfach nicht die Antworten auf meine Fragen.
Wenn Ihr einen bestehenden Thread findet der mir weiterhelfen kann, nehme ich diesen natürlich auch gerne...bestimmt wurde die Frage schon 1000x gestellt, aber ich
Zu meinen konkreten Fragen zur dezentralen Installation (fast alle Lichtkreise sollen dimmbar sein):
NYM-Ader1 --> 24V-Netzteil1 --> UP-KNX-Dimmer(z.B. MDT AKD-0424V.02) --> Leuchtkreis1.
NYM-Ader2 --> 24V-Netzteil2 --> UP-KNX-Dimmer(z.B. MDT AKD-0424V.02) --> Leuchtkreis2.
NYM-Ader3 --> 24V-Netzteil3 --> UP-KNX-Dimmer(z.B. MDT AKD-0424V.02) --> Leuchtkreis3.
...
Ich würde ja dann immer ein KNX-Kabel bei jeder Leuchtgruppe benötigen, korrekt?
3. Wenn ich je Leuchtgruppe ein Netzteil benötigen sollte, muss ich dann einfach "nur" die max. Watt-Leistung je Leuchtgruppe ermitteln und dann z.B. ein Meanwell mit der entsprechenden Watt-Leistung einbauen?
Gerade der Aufbau inkl. Dimmern interessiert mich...
Besten Dank
ich habe vor einiger Zeit einen Thread gestartet in dem ich alles Notwendige für eine 24V-Zentral-Installation erfragt habe.
Bis gestern war ich auch noch fest entschlossen, es zentral zu machen (Ölflex, Enertex 160er Netzteile,...).
Jetzt sind mir ein paar Zweifel gekommen, ob das wirklich das beste für mich ist, oder ob ich evtl. doch einen dezentralen Ansatz wählen sollte.
Hintergrund: wir bauen akt. ein Fertighaus und haben dort überall abgehängte Decken, Dachboden etc, wo man Netzteile "verstecken" könnte.
Hab etwas Zeitdruck

Ich habe echt den ganzen Abend die Suchfunktion (auch über google) bemüht, aber ich finde einfach nicht die Antworten auf meine Fragen.
Wenn Ihr einen bestehenden Thread findet der mir weiterhelfen kann, nehme ich diesen natürlich auch gerne...bestimmt wurde die Frage schon 1000x gestellt, aber ich
Zu meinen konkreten Fragen zur dezentralen Installation (fast alle Lichtkreise sollen dimmbar sein):
- Könnte ich einen zentralen Punkt im EG wählen (z.B. Speisekammer), wo ich 2-3 240W 24V-Netzteile verstecke, an die ich alle Leuchtkreise anschließe? Also quasi eine Unterverteilung je Stockwerk? Oder benötige ich für jeden Lichtkreis ein eigenes kleines Netzteil?
- Wie ist die Verkabelung, wenn ich alle Lichtkreise (alles 24V LED-Spots oder Strips) dimmen möchte? Wäre es dann:
NYM-Ader1 --> 24V-Netzteil1 --> UP-KNX-Dimmer(z.B. MDT AKD-0424V.02) --> Leuchtkreis1.
NYM-Ader2 --> 24V-Netzteil2 --> UP-KNX-Dimmer(z.B. MDT AKD-0424V.02) --> Leuchtkreis2.
NYM-Ader3 --> 24V-Netzteil3 --> UP-KNX-Dimmer(z.B. MDT AKD-0424V.02) --> Leuchtkreis3.
...
Ich würde ja dann immer ein KNX-Kabel bei jeder Leuchtgruppe benötigen, korrekt?
3. Wenn ich je Leuchtgruppe ein Netzteil benötigen sollte, muss ich dann einfach "nur" die max. Watt-Leistung je Leuchtgruppe ermitteln und dann z.B. ein Meanwell mit der entsprechenden Watt-Leistung einbauen?
Gerade der Aufbau inkl. Dimmern interessiert mich...

Besten Dank
Kommentar