Hallo zusammen,
momentan habe ich folgendes Problem mit einem DALI-Aufbau:
Es gibt eine DALI-Linie, die von einer Steuerung angesteuert wird. Nun soll die Möglichkeit geschaffen werden, im Notfall (Steuerung fällt aus; Steuerung fährt wieder hoch, braucht aber zu lange) die Leuchten ein und ausschalten zu können. Momentan ist es so gelöst, dass einfach die Betriebsspannung der Leuchtmittel ausgeschaltet wird, was aber spätestens beim Abstellen das Problem verursacht, dass entweder nicht mehr von der Steuerungszentrale auf die Gruppe zugegriffen werden kann (da die Versorgung nicht mehr anliegt) oder alle Lampen an sind und manuell wieder ausgeschaltet werden müssen. (Power On Level: 100%; System Failure Level: 100%).
Die aktuelle Idee sieht vor, dass die Lampen im Handbetrieb so angesteuert werden, dass man über einen Schalter nur die Versorgungsspannung vom Dali Bus schaltet. Wenn man dann das Failure Level auf 0% stellt, müsste man theoretisch ja die Lampen schalten können.
Was mir jetzt noch Bauchschmerzen bereitet, ist die Tatsache, dass es ja dann Dunkel werden würde, wenn nur der Dalibus aussteigt und das dann vermutlich zu einer Zeit, wo die Mitarbeiter im Dunkeln sitzen würden.
Gibt es einen eleganteren Weg, die Lampen ansteuern zu können? Ist es evtl. möglich über einen zweiten, Lokalen Master den Bus zu speisen, der sich aber „raushält“ wenn die Steuerung die Führung übernimmt?
Vielleicht hat ja jemand von euch noch eine Idee.
Danke schon mal im voraus für die Hilfe.
momentan habe ich folgendes Problem mit einem DALI-Aufbau:
Es gibt eine DALI-Linie, die von einer Steuerung angesteuert wird. Nun soll die Möglichkeit geschaffen werden, im Notfall (Steuerung fällt aus; Steuerung fährt wieder hoch, braucht aber zu lange) die Leuchten ein und ausschalten zu können. Momentan ist es so gelöst, dass einfach die Betriebsspannung der Leuchtmittel ausgeschaltet wird, was aber spätestens beim Abstellen das Problem verursacht, dass entweder nicht mehr von der Steuerungszentrale auf die Gruppe zugegriffen werden kann (da die Versorgung nicht mehr anliegt) oder alle Lampen an sind und manuell wieder ausgeschaltet werden müssen. (Power On Level: 100%; System Failure Level: 100%).
Die aktuelle Idee sieht vor, dass die Lampen im Handbetrieb so angesteuert werden, dass man über einen Schalter nur die Versorgungsspannung vom Dali Bus schaltet. Wenn man dann das Failure Level auf 0% stellt, müsste man theoretisch ja die Lampen schalten können.
Was mir jetzt noch Bauchschmerzen bereitet, ist die Tatsache, dass es ja dann Dunkel werden würde, wenn nur der Dalibus aussteigt und das dann vermutlich zu einer Zeit, wo die Mitarbeiter im Dunkeln sitzen würden.
Gibt es einen eleganteren Weg, die Lampen ansteuern zu können? Ist es evtl. möglich über einen zweiten, Lokalen Master den Bus zu speisen, der sich aber „raushält“ wenn die Steuerung die Führung übernimmt?
Vielleicht hat ja jemand von euch noch eine Idee.
Danke schon mal im voraus für die Hilfe.
Kommentar